Bergischer Geschichtsverein

Bergischer Geschichtsverein
Bergischer Geschichtsverein
(BGV)
Zweck: Geschichtsverein
Vorsitz: Beate Battenfeld
Gründungsdatum: 1863
Mitgliederzahl: 3.900
Sitz: Solingen
Website: www.bgv-gesamtverein.de

Der Bergische Geschichtsverein e.V. (BGV) ist mit ca. 3.900 Mitgliedern der größte deutsche regionale Geschichtsverein mit dem Sitz des Gesamtvereins in Solingen, zugleich auch einer der ältesten Vereine seiner Art. Er wurde 1863 in Elberfeld gegründet.

Der Verein widmet sich der Erforschung der Regional- und Ortsgeschichte des Bergischen Landes und seiner Nachbarregionen, der Veröffentlichung und Vermittlung seiner Forschungsergebnisse und der Denkmal- sowie der Mundartpflege.

Der BGV besteht aus einem Zusammenschluss von 14 rechtlich selbständigen lokalen Geschichtsvereinen, die er als Abteilungen des Gesamtvereins führt. Diese Abteilungen sind Burscheid, Erkrath, Haan, Hückeswagen, Niederwupper (Leverkusen), Oberberg,[1] Overath, Radevormwald, Remscheid, Rhein-Berg (Bergisch Gladbach), Solingen, Velbert-Hardenberg, Wermelskirchen und Wuppertal.

Mitbegründer und Persönlichkeiten des Vereins waren u.a. Karl Wilhelm Bouterwek, Wilhelm Crecelius und Adolf Werth. Langjährige Vorsitzender waren zum Beispiel Edmund Strutz und Wolfgang Köllmann.

Inhaltsverzeichnis

Zeitschriften und Schriftreihen des Vereins und der Abteilungen

  • Hauptverein
    • Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (seit 1863)
    • Bergischen Forschungen – Quellen und Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur, (seit 1925)
    • Romerike Berge – Zeitschrift für das Bergische Land (zusammen mit dem Schloßbauverein Burg) (seit 1950)
    • Monatschrift des Bergischen Geschichtsvereins (1894–1920)
    • Mitteilungen des Bergischen Geschichtsvereins (1932–1933)
    • Bergische Blätter (1924–1935)
  • Abteilung Haan
    • Beiträge zur Lokalgeschichte
    • Kleine Beiträge zur Heimat und Lokalgeschichte
    • Quellen zur Haaner Geschichte
    • Heimatdichter
  • Abteilung Hückeswagen
    • Leiw Heukeshoven
  • Abteilung Niederwupper
    • Niederwupper – Historische Beiträge
  • Abteilung Oberberg
    • Beiträge zur Oberbergischen Geschichte
    • Materialien und Quellen zur Regionalgeschichte
  • Abteilung Overath
    • Archera – Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Overath (seit 1980)
  • Abteilung Radevormwald
    • Heftreihe zur Geschichte Radevormwalds
  • Abteilung Rhein-Berg
    • Heimat zwischen Sülz und Dhünn
    • Der Bensberger Bote
    • Schriftenreihe der Abteilung Rhein-Berg
  • Abteilung Solingen
    • Die Heimat
  • Abteilung Velbert-Hardenberg
    • Velbert – Historische Beiträge
  • Abteilung Wermelskirchen
    • Wermelskirchen - Beiträge zu unserer Geschichte
  • Abteilung Wuppertal
    • Geschichte im Wuppertal
    • Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals
    • Beiträge zur Denkmal- und Stadtbildpflege des Wuppertals
    • Mitteilungen des Stadtarchivs Wuppertal, des Historischen Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Wuppertal

Literatur

  • 125 Jahre Bergischer Geschichtsverein 1863–1988. Festschrift anläßlich des Vereinsjubiläums. Schlossbauverein Burg an d. Wupper u. a., Solingen u. a. 1988 (Romerike Berge. 38, 2/3 = Sonderheft, 1988, ISSN 0485-4306).
  • Horst Sassin: Der Bergische Geschichtsverein 1933–1945. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (ZBGV). 100, 2002–2004 (2006), ISSN 0067-5792, S. 161–256.
  • Horst Sassin: „… und so kommen wir in das richtige Fahrwasser“. Der Bergische Geschichtsverein 1933–1945, Ergänzungen. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (ZBGV). 101, 2005–2007 (2008), S. 171–201.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Abteilung Oberberg zählt selbst, wie auf deren Homepage http://www.bgv-oberberg.de/frame.html zu ersehen ist, folgende Gemeinden zu ihrem Gebiet: Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Nümbrecht, Reichshof, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Waldbröl, Wiehl, Windeck und Wipperfürth.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergischer Stil — Das Deutsche Röntgen Museum in Remscheid Lennep befindet sich in einem voll verschieferten Patrizierhaus im Stil des Bergischen Landes …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisch-Bergischer Kalender — Der Rheinisch Bergische Kalender ist das Heimatjahrbuch für das Bergische Land. Die zahlreichen Artikel in jeder Ausgabe beschäftigen sich mit allen Facetten des Lebens im Bergischen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt 3 Schriftleitung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Rees (Heimatkundler) — Wilhelm Rees (* 23. Januar 1888 in Neuhückeswagen (Rheinland); † 12. Februar 1969 in Remscheid) war ein deutscher Lehrer, Kommunalpolitiker, Heimatforscher und Schriftsteller. Wilhelm Rees studierte in Bonn und Heidelberg und promovierte 1911 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gemkow — Heinrich Gemkow, 2003 in Berlin Heinrich Gemkow (* 26. Juni 1928 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton F. Fahne — (* 28. Februar 1805 in Münster; † 12. Januar 1883 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, der sich auch als Historiker, Genealoge und Schriftsteller betätigte. Seine Werke zeugen von lokalpatriotischer Gesinnung und positivistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Erkrath — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hermann Halbach — (* 11. Dezember 1882 in Remscheid; † 18. März 1958 ebenda) war ein deutscher Heimat und Sprachforscher. Halbach war zunächst als Kaufmann tätig. Im Ersten Weltkrieg geriet er 1915 in russische Gefangenschaft, aus der er 1918 entlassen wurde. 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Oberbergischen Kreises — Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im heutigen Nordrhein Westfalen. Die Geschichte des Oberbergischen Kreises begann im Jahre 1816. Im 19. Jahrhundert begann zugleich die Geschichte der Industrialisierung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Erwin Stursberg — (* 1908; † 1971) war ein deutscher Ingenieur, Genealoge und Heimatforscher aus Remscheid. Von ihm stammen zahlreiche Publikationen über die Remscheider und bergische Geschichte. Sein umfangreicher Nachlass befindet sich im Stadtarchiv Remscheid.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergische Bauweise — Das Deutsche Röntgen Museum in Remscheid Lennep befindet sich in einem voll verschieferten Patrizierhaus im Stil des Bergischen Landes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”