Berlin-Neukölln

Berlin-Neukölln

Neukölln
Ortsteil von Berlin

Berlin Neukölln Britz Buckow Buckow Gropiusstadt Rudow BrandenburgNeukölln auf der Karte von Neukölln
Über dieses Bild
Koordinaten 52° 28′ 53″ N, 13° 26′ 7″ O52.48138888888913.435277777778Koordinaten: 52° 28′ 53″ N, 13° 26′ 7″ O
Fläche 11,7 km²
Einwohner 155.950 (30. Juni 2011)
Bevölkerungsdichte 13.329 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Okt. 1920
Postleitzahlen 12043, 12045, 12047, 12049, 12051, 12053, 12055, 12057, 12059
Ortsteilnummer 0801
Gliederung
Verwaltungsbezirk Neukölln
Ortslagen

Neukölln ist der namensgebende Ortsteil des Bezirks Neukölln von Berlin. Der Ortsteil Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute Teil des Bezirks Neukölln. Bis 1920 war der Ortsteil Neukölln eine eigenständige Stadt, bis 1912 hieß die Stadt Rixdorf (bei Berlin). Gelegentlich wird der Ortsteil als Abgrenzung zum gesamten Bezirk auch als Neukölln-Nord oder Nord-Neukölln bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Ortsteile und Stadtquartiere

Rixdorfer Wappen

Zum Ortsteil Neukölln gehören die Ortslagen Rixdorf (um den Richardplatz) und Böhmisch Rixdorf (um die Kirchgasse).

Bekanntere Stadtquartiere im Ortsteil sind

Die größten Straßen sind die Karl-Marx-Straße, die Hermannstraße und die Sonnenallee.

Geschichte und Bebauung

Neukölln hieß bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung in der Gründungsurkunde vom 26. Juni 1360 Richardsdorp, später Rieksdorf und schließlich Rixdorf. Der Ortskern befand sich am Richardplatz. Richardsdorf gehörte anfangs den Tempelrittern, die in Tempelhof ansässig waren, und von 1318 bis 1435 dem Johanniterorden als deren Nachfolgern. Aus diesem Grund trägt das Wappen des Bezirks das Johanniterkreuz.

1737 gestattete Friedrich Wilhelm I. die Ansiedlung böhmischer Exulanten in Rieksdorf, die wegen ihres evangelischen Glaubens vertrieben worden waren. Diese Anhänger der Herrnhuter Brüdergemeine bauten ihre eigene Kirche und siedelten in einem eigenen Bereich abseits des Dorfangers, entlang der heutigen Richardstraße. Das entstandene Böhmische Dorf erhielt schließlich im Jahr 1797 als Böhmisch-Rixdorf eine eigene Verwaltung.

Mit der Vereinigung der beiden selbstständigen Gemeinden Böhmisch-Rixdorf und Deutsch-Rixdorf am 1. Januar 1874 zur Einheitsgemeinde hatte der Ort Rixdorf bereits 8.000 Einwohner, und wuchs im Folgejahr auf 15.000 Einwohner. Seit dem 1. Mai 1899 bildete Rixdorf, bis dahin als größtes Dorf Preußens zum Kreis Teltow gehörig, einen eigenen Stadtkreis.

Die Umbenennung von ‚Rixdorf‘ zu ‚Neukölln‘ erfolgte mit Zustimmung von Kaiser Wilhelm II. an dessen 53. Geburtstag am 27. Januar 1912[1] und wurde von den Behörden deshalb beschlossen, weil Rixdorf mittlerweile für die Berliner zum Inbegriff frivoler Unterhaltung geworden war, der damalige – und zum Teil noch heute – populäre Gassenhauer In Rixdorf ist Musike bringt das zum Ausdruck. Das negative Erscheinungsbild für den Ort sollte mit dem Namen abgestreift werden. Der Name ‚Neucölln‘ leitet sich von den nördlich des alten Rixdorf gelegenen Neucöllner Siedlungen ab, die auf die Lage vor den südlichen Toren des alten Berlin-Cölln hinweisen.

Mit dem 1. Oktober 1920 wurde der Stadtkreis Neukölln zusammen mit den Dörfern Britz, Rudow und Buckow als 14. Verwaltungsbezirk nach Groß-Berlin eingemeindet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Neukölln zum Amerikanischen Sektor von Berlin, war also bis 1990 ein Teil von West-Berlin. Die Berliner Mauer trennte es vom Nachbarbezirk Treptow, der zu Ost-Berlin gehörte.

Seit der Verwaltungsreform am 1. Januar 2001 bildet der Bezirk Neukölln den achten Berliner Bezirk.

Öffentlicher Verkehr im Ortsteil Neukölln

U-Bahnlinien
S-Bahnlinien
MetroBuslinien

Straßen und Plätze

Parkanlagen und Friedhöfe

Gewässer

Sehenswürdigkeiten

Einkaufszentren

Kultur

In Neukölln hat sich in den vergangenen Jahren ein bemerkenswertes Künstlernetzwerk entwickelt.

Neukölln in der Musik

  • In Rixdorf is' Musike von Littke-Carlsen nach der Melodie von Eugen Philippi[12]
  • Neuköln von David Bowie und Brian Eno
  • Neuköllner Schluckspechtsymphonie in Suffmoll von Freigestirn[13]

Neukölln im Film

Bekannte Bewohner Neuköllns

Gedenktafel für Curt Kaiser
Gedenktafel für Will Meisel

Literatur

  • Dieter Althans, Robert Dupuis, Cornelia Hüge, Rainer Pomp, Jan Sonnenberg, Bezirksamt Neukölln von Berlin (Hrsg.), Bezirksbürgermeister/Hochbauamt (Hrsg.): Rathaus Rixdorf-Rathaus Neukölln, Veröffentlichung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Neuköllner Rathauses. Berlin 2008, ISBN 978-3-00-026396-5.
  • Bezirksamt Neukölln von Berlin, Abt. Bauwesen (Hrsg.): 100 Jahre Bauen für Neukölln – Eine kommunale Baugeschichte. Berlin 2005, ISBN 3-00-015848-0.
  • Christiane Borgelt, Regina Jost: Architekturführer Berlin-Neukölln. Stadtwandel Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-933743-9-15.
  • Wolfgang Borowski, Bezirksamt Neukölln von Berlin (Hrsg.): Berlin-Neukölln – Seine Geschichte und Denkmale Rixdorf. Berlin 1999.
  • Verena S. Diehl, Jörg Sundermeier, Werner Labisch (Hrsg.): Neuköllnbuch. Verbrecher-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3935843283.
  • Uli Hannemann: Neulich in Neukölln – Notizen von der Talsohle des Lebens. Ullstein Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-548-26818-7.
  • Neuköllner Kulturverein (Hrsg.): Nahaufnahme Neukölln. Kinos, Kameras, Kopierwerk. Argon Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-87024-153-5.
  • Falk-Rüdiger Wünsch: Neukölln – Alte Bilder erzählen. Sutton Verlag, Erfurt 1998, ISBN 3-89702-096-3.

Weblinks

 Commons: Berlin-Neukölln – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wie aus Rixdorf Neukölln wurde. In: Berliner Morgenpost. 7. Oktober 2008. Aufgerufen am 29. Juli 2009.
  2. Siehe: Website des Huxleys. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  3. Siehe: Ausstellungshinweise auf der Website des Körnerparks. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  4. Siehe: Website des Heimatshafens Neukölln. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  5. Siehe: Website des Karnevals der Kulturen. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  6. Siehe: Website des Jüdischen Theaters Bimah. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  7. Siehe: Website des Museums Neukölln. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  8. Siehe: Website der Neuköllner Oper. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  9. Siehe: Website des Puppentheater-Museums Neukölln. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  10. Kleinkunst im Schillerkiez – das Theater-Café „Sowieso“.
  11. Siehe: Website der Werkstatt der Kulturen. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  12. In Rixdorf is' Musike auf der Seite des Bezirksamts Neukölln. Abgerufen am 23. September 2009.
  13. Neuköllner Schluckspechtsymphonie in Suffmoll von Freigestirn auf der Seite von Kreativkiez Neukölln. Abgerufen am 28. November 2011.
  14. Berlin:Hasenheide - auf hasenheidefilm.de. Abgerufen am 28. November 2010.
  15. Berlin-Neukölln – auf IMDb.de. Abgerufen am 4. November 2009.
  16. Kreuzkölln – Kiez im Double Feature. Abgerufen am 17. Oktober 2009.
  17. Info zum Film. Abgerufen am 11. März 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin-Neukölln station — U Bahn station Neukölln Berlin Neukölln is a railway station in the district of Berlin with the same name. It is served by the S Bahn lines S41, S42, S45, S46 and …   Wikipedia

  • Berlin-Neukölln — Localisation du quartier au sein de l arrondissement Neukölln est un quartier de Berlin, faisant partie de l arrondissement de Neukölln. Lors de la création du Grand Berlin en 1920, Neukölln formait alors l une des 7 villes indépendantes qui… …   Wikipédia en Français

  • Berlin-Neukölln railway station — Neukölln is a railway station in the district of Berlin with the same name. It is served by the S Bahn lines rail text color|system=SBB|line=S41, rail text color|system=SBB|line=S42, rail text color|system=SBB|line=S45, rail text… …   Wikipedia

  • Bahnhof Berlin-Neukölln — Berlin Neukölln Empfangsgebäude Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Neukölln — Ber|lin Neu|kọ̈lln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hermannstraße (Berlin-Neukölln) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Neukölln — Lage von Neukölln in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Neukölln sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Neukölln im Bezirk Neukölln aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Albert-Schweitzer-Schule (Berlin-Neukölln) — Albert Schweitzer Schule Berlin Schulform Gymnasium Gründung 1907 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-Luther-Kirche (Berlin-Neukölln) — Die Martin Luther Kirche im heutigen Berliner Ortsteil Neukölln wurde im Stil der Neugotik von Fritz Gottlob errichtet. Der Grundstein wurde am 2. Juli 1908 gelegt. An der Einweihung der Kirche am 15. November 1909 nahm als Vertreter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzheizkraftwerk Berlin-Neukölln/Gropiusstadt — f2 Holzheizkraftwerk Berlin Neukölln/Gropiusstadt Das RWE Holzheizkraftwerk in Berlin Rudow Lag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”