Berliner Handels-Gesellschaft

Berliner Handels-Gesellschaft

Die Berliner Handels-Gesellschaft war eine 1856 gegründete Bank in Berlin. Sie spielte eine bedeutende Rolle bei der Industriefinanzierung.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Die Bank wurde am 2. Juli 1856 von bedeutenden preußischen Privatbanken, wie S. Bleichröder, Breest & Gelpcke, Mendelssohn & Co. und Sal. Oppenheim als Kommanditgesellschaft auf Aktien gründet. Das junge Bankhaus engagierte sich vor allem bei der Finanzierung des Eisenbahnbaus in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland. Nach einigen Jahren gewann die Finanzierung der Industrie immer größere Bedeutung.

Industriebank

Berliner Handels-Gesellschaft, Behrenstraße 32,33, errichtet 1899-1900 nach Entwürfen von Alfred Messel

Mit Carl Fürstenberg übernahm im Jahre 1883 einer der großen Bankiers seiner Zeit die Leitung der Berliner Handels-Gesellschaft. Fürstenberg formte die Berliner Handels-Gesellschaft zu einer der führenden Adressen für die Industriefinanzierung, zur „Industriebank“, wie er selbst sagte. Besonders zu Emil Rathenau und der AEG wurden enge Beziehungen gepflegt. Die Betätigungsschwerpunkte der Berliner Handels-Gesellschaft in der Industriefinanzierung lagen in Mitteldeutschland, in Oberschlesien und dann zunehmend im großen Industriegebiet an Rhein und Ruhr (u.a. Harpener Bergbau AG). Zudem war die Berliner Handels-Gesellschaft in großem Stil an der Emission von Staatsanleihen Preußens und des Deutschen Reiches beteiligt. Große Bedeutung hatte für das Bankhaus die Emission von russischen Staatsanleihen.

Während der Weimarer Republik hielt die Bank an ihren traditionellen Verbindungen zur Großindustrie fest. Viele der Geschäftsbeziehungen pflegte das Haus mittlerweile seit Jahrzehnten, allen voran jene mit der AEG. Seit Walther Rathenau Geschäftsinhaber gewesen war, war es Tradition, dass der Vorstandsvorsitzende der AEG den Vorsitz im Verwaltungsrat der Berliner Handels-Gesellschaft innehatte. Die Bank baute ein kontinuierliches Börsen-, Devisen- und Geldgeschäft sowie ein Firmenkreditgeschäft auf. Ihren Charakter als Emissionshaus der Großindustrie verlor sie dennoch nicht.

1931 hatte sie rund 550 Angestellte und Aktiva im Wert von knapp 370.000 Millionen Reichsmark. Im selben Jahr machte sie rund 15.000.000 Millionen Reichsmark Brutto-Gewinn und ca. 1,5 Millionen Reichsmark Reingewinn. 1920 übernahm sie die Bank „William Rosenheim & Co.“. 1932 waren die Geschäftsinhaber Siegfried Bieber, Hans Fürstenberg, Otto Jeidels und Wilhelm Koeppel. Im Verwaltungsrat sassen 1932 u.a. Hermann Bücher, Max Warburg und Gottfried Dierig.[1]

Zeit des Nationalsozialismus

Mit dem Tod Carl Fürstenbergs am 10. Februar 1933 ging für die Berliner Handels-Gesellschaft eine Ära zu Ende. Infolge der NS-Politik der voranschreitenden Diskriminierung der Juden in Deutschland verloren drei der vier Geschäftsinhaber des Jahres 1933 ihr Amt. Alle drei konnten Deutschland rechtzeitig verlassen.

Entwicklung in der Bundesrepublik

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Berliner Handels-Gesellschaft, die vor Kriegsbeginn zu den fünf Großbanken Deutschlands gezählt hatte, in Frankfurt am Main ihre Arbeit wieder auf. Ihr großer Vorteil war, dass sie infolge ihrer starken industriellen Verflechtung in Form von Industriebeteiligungen und sonstigen Aktien wesentliche Werte hatte erhalten können. Die Nähe zur Industrie wurde für die Berliner Handels-Gesellschaft auch beim Wiederaufbau in den Fünfzigerjahren der entscheidende Erfolgsfaktor. Das nationale und das internationale Emissionsgeschäft spielte für sie wieder eine entscheidende Rolle. Hinzu kam ein beachtliches Volumen in der Vermögensverwaltung.

Am 1. Januar 1970 fusionierte die Berliner Handels-Gesellschaft mit der Frankfurter Bank zur Berliner Handels-Gesellschaft und Frankfurter Bank, bald kurz BHF-Bank genannt.

Persönlichkeiten

Bankiers der BHG spielten in der deutschen Politik und Wirtschaftsgeschichte oft eine bedeutende Rolle, unter anderem:

  • Carl Fürstenberg (Geschäftsinhaber von 1883-1929)
  • Eduard Mosler (Geschäftsinhaber 1904-1910)
  • Walther Rathenau (Geschäftsinhaber von 1902-1907)
  • Eduard Schulte, die BHG war 1913 seine erste Anstellung nach dem Studium (er wurde später bekannt als Informant der Alliierten über den Holocaust durch Massenvergasung, bereits im Jahr 1942). Er verließ die Bank 1921 und ging dann in die Industrie.

Einzelnachweise

  1. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. Ausgabe 1932, Band 1, S. 11 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Handels- und Frankfurter Bank AG — Berliner Handels und Frạnkfurter Bank AG,   Abkürzung BHF Bank AG, führende deutsche Geschäftsbank; Sitz: Frankfurt am Main; entstanden 1970 durch Fusion der 1856 gegründeten Berliner Handels Gesellschaft (Berlin) und der 1854 als… …   Universal-Lexikon

  • Berliner Handelsgesellschaft — Die Berliner Handels Gesellschaft war eine 1856 gegründete Bank in Berlin. Sie spielte eine bedeutende Rolle bei der Industriefinanzierung. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Industriebank 3 Drittes Reich 4 Entwicklung in der Bundesrepublik 5 Bed …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Bankenviertel — Direktions Gebäude der Deutschen Bank in der Mauerstraße in Berlin, 1929 Als Berliner Bankenviertel bezeichnete man einen Teil von Berlin, in dem sich die Zentralen und Firmensitze vieler deutscher Banken und Vermögensgesellschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft — Die Liegnitz Rawitscher Eisenbahn Gesellschaft (LRE) wurde am 25. Mai 1897 durch die Berliner Handels Gesellschaft und den Bankier Bleichröder gegründet. Auch die zur Lenz Gruppe gehörende AG für Verkehrswesen war beteiligt, im Jahre 1940 noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Fürstenberg — Berliner Gedenktafel[1] am Haus Koenigsallee 53c e in Berlin Grunewald Carl Fürstenberg (* 28. August 1850 in Danz …   Deutsch Wikipedia

  • Frühindustrialisierung — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Revolution (Deutschland) — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Bank AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Bank Aktiengesellschaft — Dresdner Bank AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Hochindustrialisierung — Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die wirtschaftsgeschichtliche Phase nach der industriellen Revolution und während des Kaiserreichs bezeichnet. In der Zeit zwischen 1870 und 1914 wandelte sich das Deutsche Reich von einem noch stark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”