Berliner Stadtverordnetenversammlung

Berliner Stadtverordnetenversammlung

Die Berliner Stadtverordnetenversammlung war das Kommunalparlament der Stadt Berlin. Seit 1951 ist das Land Berlin ein Stadtstaat. Die Nachfolge der Berliner Stadtverordnetenversammlung hat das Abgeordnetenhaus von Berlin als Landesparlament einerseits und die Bezirksverordnetenversammlung auf Bezirksebene andererseits wahrgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Preußen

Die preußische Städteordnung von 1808 regelte erstmals die Einführung einer Volksvertretung auf kommunaler Ebene. Die Wahlen zur neu eingerichteten Berliner Stadtverordnetenversammlung waren jedoch nach heutigen Maßstäben wenig demokratisch. Das Zensuswahlrecht band die Wahlberechtigung an Einkommen bzw. Grundbesitz. Voraussetzung für das aktive Wahlrecht war ein Mindesteinkommen (150-200 Taler), der sogenannte Zensus. Das passive Wahlrecht war an Grundbesitz gebunden. Wahlberechtigt waren nur Männer[1]. Das Frauenwahlrecht wurde erst in der Weimarer Republik eingeführt.

Die erste Sitzung der Berliner Stadtverordnetenversammlung war am 6. Juli 1809 in der Nikolaikirche. Am 6. Januar 1870 tagte die Berliner Stadtverordnetenversammlung erstmals im neuen Roten Rathaus, dem Symbol der bürgerlichen Stadtverwaltung und ihres aufkommenden bürgerlichen kommunalen Selbstbewusstseins – auch gegenüber den preußischen Landesbehörden.

Die Vorsteher der Berliner Stadtverordnetenversammlung von 1809 bis 1918

Gedenktafel für die Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung Berlins aus dem Jahre 1908 im Seiteneingangsbereich des Roten Rathauses in Berlin

Im Roten Rathaus erinnern noch heute Gedenktafeln an die erste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im neuen Haus (im Innenhof) sowie – kaum noch leserlich – an alle Stadtverordnetenvorsteher der Jahre 1809 bis 1908 (linksseitig im Durchgangsbereich vom östlichen Seiteneingang, Jüdenstraße 1, zum Innenhof).

Weimarer Republik

In der Weimarer Republik erfolgten erstmals freie Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung. 1920 wird Berlin mit dem "Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin" zu Groß-Berlin deutlich erweitert.

Die Vorsteher der Berliner Stadtverordnetenversammlung von 1918 bis 1933

Wahlen zur Berliner Stadtverordnetenversammlung

Diese Liste beinhaltet die Ergebnisse der Wahlen zur Berliner Stadtverordnetenversammlung in der Weimarer Republik.

1919

Partei Anteil Sitze Grafik
USPD 33,0% 47 Sitzverteilung Berlin 1919.png
SPD 31,8% 46
DDP 14,5% 21
DNVP 10,5% 16
Zentrum 5,7% 8
DVP 4,6% 6

1920

Partei Anteil Sitze Grafik
USPD 38,5% 87 Sitzverteilung Berlin 1920.png
DVP 17,8% 40
SPD 17,2% 39
DNVP 11,4% 26
DDP 7,1% 16
Zentrum 3,7% 8
WP 3,6% 8
Handel und Gewerbe 0,5% 1

1921

Partei Anteil Sitze Grafik
SPD 20,5% 46 Sitzverteilung Berlin 1921.png
USPD 19,2% 44
DNVP 18,6% 42
DVP 15,5% 35
KPD 9,5% 20
DDP 7,4% 17
WP 5,1% 12
Zentrum 3,7% 8
DSP 0,7% 1

1925

Partei Anteil Sitze Grafik
SPD 32,6% 72 Sitzverteilung Berlin 1925.png
DNVP 20,8% 47
KPD 18,8% 43
DDP 9,3% 21
DVP 6,0% 14
WP 4,0% 10
Zentrum 3,4% 8
DVFP 1,5% 3
DSP 1,4% 3
EGB 0,9% 2
USPD 0,8% 1

1929

Partei Anteil Sitze Grafik
SPD 28,4% 64 Sitzverteilung Berlin 1929.png
KPD 24,6% 56
DNVP 17,6% 40
DVP 6,7% 16
DDP 6,0% 14
NSDAP 5,8% 13
WP 4,4% 10
Zentrum 3,6% 8
CSVD 1,3% 3
DVFP 0,3% 1

1933

Partei Anteil Sitze Grafik
NSDAP 38,3% 86 Sitzverteilung Berlin 1933.png
SPD 22,0% 50
KPD 19,5% 44
DNVP 12,1% 27
Zentrum 2,7% 11
DStP 2,1% 4
DVP 0,7% 2
CSVD 0,6% 1

NS-Zeit

Am 27. Juni 1933 fand die letzte Sitzung der Berliner Stadtverordnetenversammlung statt. Bereits am 15. März war der gewählte Berliner Magistrat aufgelöst und der Stadtverordnete Lippert (NSDAP) durch den preußischen Innenminister Göring (NSDAP) zum Staatskommissar ernannt worden.

Nachkriegszeit

1. Stadtverordnetensitzung am 26. November 1946 im Saal des Neuen Stadthauses in der Parochialstraße, Oberbürgermeister Otto Ostrowski (SPD) während der Vereidigung; 1.v.r.: Ferdinand Friedensburg (CDU), 3.v.r.: Louise Schroeder (SPD).

Am 20. Oktober 1946 findet die erste Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung nach dem Krieg statt. Die Wahl erfolgt in Groß-Berlin, d.h. in allen vier Sektoren. Die Wahl endet mit einem Sieg der SPD und einem Fiasko für die SED. Die Wahlen zeigten laut Hermann Weber, dass die SED in Konkurrenz zur SPD und bei freien Wahlen „keinerlei Chance besaß, die angestrebte Hegemonie zu erlangen“.[2]

Partei SPD CDU SED LPD
Anteil 48,7 % 22,2 % 19,8 % 9,3 %[3]

Otto Suhr wird am 26. November 1946 zum Stadtverordnetenvorsteher gewählt.

Die politische Arbeit der demokratischen Parteien in Ost-Berlin wird zunehmend behindert. Am 11. März 1948 beschließt die Stadtverordnetenversammlung mit den Stimmen der demokratischen Parteien einen Protest gegen die Behinderung der Arbeit der demokratischen Parteien im Ostsektor der Stadt.

Mit der Beendigung der gemeinsamen Arbeit der Alliierten Kommandantur Berlin am 16. Juni 1948 durch die sowjetische Delegation, der Durchführung der Währungsreform in West-Berlin, der Berlin-Blockade und der Abriegelung der Westsektoren wird auch der Arbeit der Berliner Stadtverordnetenversammlung die Basis entzogen.

Am 30. November 1948 kommen die 23 Stadtverordneten der SED (gemeinsame mit etwa 1.600 Delegierte kommunistisch beherrschter Organisationen (Demokratischer Block)) zusammen und erklären den Magistrat für abgesetzt. Ein "provisorischer demokratischer Magistrat" unter Kontrolle der SED wird für Ost-Berlin gebildet. Dies ist das Ende der einheitlichen Kommunalverwaltung in Ost und West.

Am 5. Dezember 1948 findet in den Westsektoren eine letzte Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung statt. Eine Wahl in Ost-Berlin wurde von der SMA untersagt. Die SPD gewinnt die Wahl mit 64,5 Prozent der Stimmen.

Partei SPD CDU FDP
Anteil 64,5 % 19,4 % 16,1 %[4]

Am 3. Dezember 1950 erfolgten die ersten Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus.

DDR

Christine Bergmann, die letzte Präsidentin der Berliner Stadtverordnetenversammlung

Während der Zeit der DDR bestand die Berliner Stadtverordnetenversammlung weiter. Die „Wahlen“ fanden auf Basis von Einheitslisten statt, die ausschließlich Kandidaten der Nationalen Front aufwiesen (siehe Politisches System der DDR). Die Bedeutung der Stadtverordnetenversammlung war gering. Entscheidungen wurden von der SED vorgegeben.

Die Wahl vom 6. Mai 1990 war die erste und gleichzeitig auch letzte Wahl der Berliner Stadtverordnetenversammlung während der Zeit der DDR, die demokratischen Wahlgrundsätzen entsprach.

Quellen

  1. Deutscher Bundestag
  2. Hermann Weber: Die DDR 1945-1990, 4. Auflage, Oldenbourg 2006, S. 18.
  3. Berlin.de
  4. Wahl 1948

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Stadtbibliothek — Der Neubau der Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Konzerthaus Clou — Das renovierte Vordergebäude der Markthalle III an der Zimmerstraße Die Markthalle III in der Berliner Friedrichstadt entstand in der ersten Phase des kommunalen Bauprogramms für die Berliner Markthallen zwischen 1884 und 1886. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Postscheckamt — Das Vorderhaus an der Dorotheenstraße 29 um 1890, hinter der Durchfahrt ist der Eingang der Markthalle zu erkennen Die 1886 eröffnete Markthalle IV an der Dorotheenstraße 84 und dem Reichstagufer 12–14 in der Berliner Dorotheenstadt entstand in… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Dom — aus der Blickrichtung vom Lustgarten …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Wappen — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Magistrat — Als Senat von Berlin wird die Landesregierung des Bundeslandes Berlin mit dem Regierenden Bürgermeister an der Spitze und den Senatoren bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1808 bis 1945 1.2 Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Senat — Als Senat von Berlin wird die Landesregierung des Bundeslandes Berlin mit dem Regierenden Bürgermeister an der Spitze und den Senatoren bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1808 bis 1945 1.2 Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Prater — Eingang zum Pratergarten Prater (lat. „pratum“) bedeutet übersetzt Wiese und bezeichnet zugleich den ältesten Biergarten Berlins. Er wurde ursprünglich nur als Bierausschank im Jahre 1837 gegründet. Durch die Familie Kalbo, welche das… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Vorstadt — Die Nördliche Vorstadt von Potsdam besteht aus den Teilgebieten Nauener Vorstadt, Jägervorstadt und der Berliner Vorstadt und grenzt direkt an Berlin. Nauener Vorstadt Villa Gericke Die Nauener Vorstadt liegt vor dem Nauener Tor und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Rathaus — Das Rote Rathaus in Berlin Das Rote Rathaus 1954 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”