Berner Chronik

Berner Chronik
Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie

Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition der Schweizer Bilderchronik.

Sie wurde am 31. Januar 1474 vom Schultheissen Adrian I. von Bubenberg und vom Rat der Stadt Bern in Auftrag gegeben als Bericht von dem anefange, als die stat Bern gestift ist, untz (bis) uff den hüttigen tag.

Unter Benützung der 1420 verfassten Stadtchronik Konrad Justingers und Arbeiten von Hans Fründ und Bendicht Tschachtlan schrieb Schilling bis 1483 die Amtliche Chronik der Stadt Bern. Die beiden ersten Bände decken die Zeit von der Gründung Berns bis 1468 ab, der dritte widmet sich der Burgunderzeit. Sie werden in der Burgerbibliothek Bern aufbewahrt.

Der bebilderte Entwurf zum dritten Band der amtlichen Schillerchronik ist als Grosse Burgunderchronik bekannt. Sie wird in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt.

Berner Chronik, herausgegeben von Gustav Tobler

Die Spiezer Chronik entstand im Anschluss an die Amtliche Chronik und enthält eine gekürzte Textfassung. Berner und Spiezer Schilling enthalten gemeinsam weit über tausend Abbildungen.

Gustav Tobler (1855 – 1921) veröffentlichte die Berner Chronik 1901 im Auftrag des Historischen Vereins des Kantons Bern[1].

Literatur

  • Carl Pfaff, Die Welt der Schweizer Bilderchroniken, 1991
  • Carl Gerhard Baumann: Über die Entstehung der ältesten Schweizer Bilderchroniken (1468 - 1485); Schriften der Berner Burgerbibliothek; Bern 1971
  • Ernst Walder: Von raeten und burgern verhoert und corrigiert. Diebold Schillings drei Redaktionen der Berner Chronik der Burgunderkriege. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 48 (1986), S. 87-117.
  • Walter Muschg: Die Schweizer Bilderchroniken des 15./16. Jahrhunderts; Atlantis Verlag, Zürich 1941

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Digibern

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berner Altstadt — Luftaufnahme der Berner Altstadt Altstadt von Bern Die Berner Altstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Schilling — Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften — Beschreibung Medizingeschichtliche Schriftenreihe Verlag Paul Haupt Verlag Erstausgabe 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Brunnen — Die Stadt Bern ist bekannt für ihre Brunnen. Am bekanntesten sind die Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert in der Altstadt, die zum grössten Teil aus der Werkstatt des Freiburger Bildhauers Hans Gieng stammen …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Schilling — The Berner Schilling (or Amtliche Chronik, also Grosse Burgunderchronik , Great Burgundy chronicle) is a chronicle of Diebold Schilling the Elder of Berne (1480s), covering the history of the Old Swiss Confederacy up to the Burgundian Wars.See… …   Wikipedia

  • Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in der Schweiz — Die erste elektrifizierte Eisenbahnstrecke in der Schweiz war 1888 die Tramway Vevey Montreux Chillon. Seit 2004 ist das Netz des grössten Infrastrukturbetreibers, der Schweizerische Bundesbahnen, vollständig elektrifiziert; die meisten Strecken… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiezer Chronik — Zweikampf zwischen Mann und Frau …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bern — Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern erzählt über die Stadt Bern, welche erstmals 1208 erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Name …   Deutsch Wikipedia

  • Bernischen — Bern Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Bern BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Justinger — Konrad Justinger (* vor 1370;† 1438 in Zürich) [1] Stadtschreiber und Chronist von Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”