Berner Symphonieorchester

Berner Symphonieorchester

Das Berner Symphonieorchester (BSO) wurde 1877 gegründet und gehört heute zu den grössten Orchestern der Schweiz. Bestehend aus rund 100 Musikern spielt das BSO pro Saison etwa 50 Konzerte (darunter Symphonie-, Extra-, Mittags- und Familienkonzerte sowie Matineen). Hauptveranstaltungsort der Konzerte ist das Kultur-Casino Bern. Zusammen mit der Hochschule der Künste Bern und dem Konservatorium der Stadt organisiert das BSO ausserdem eine erfolgreiche Kammermusik-Reihe.

Neben dem Konzertbetrieb ist der Klangkörper als Theaterorchester des Stadttheaters Bern tätig.

Die Stiftung Berner Symphonieorchester fungiert als Trägerverein. Finanziert wird das BSO durch Bund, Kanton und Stadt Bern, regionale Gemeinden und Förderer.

Dirigenten

Nach fünf Jahren unter der künstlerischen Leitung von Andrey Boreyko trat mit Beginn der Saison 2010/11 der Schweizer Mario Venzago die Position des Chefdirigenten des BSO an. Zu seinen Vorgängern zählen unter anderem Dmitrij Kitajenko, Charles Dutoit, Fritz Brun, Luc Balmer, Paul Kletzki und Peter Maag.

Ab 1935 wurden regelmässig renommierte Gastdirigenten eingeladen. Dazu zählten Bruno Walter, Erich Kleiber, Wilhelm Furtwängler, Karl Böhm, Herbert von Karajan, Sir John Barbirolli, Ernest Ansermet und später Hans Knappertsbusch und Rafeal Kubelik, oder in jüngerer Zeit Armin Jordan, Eliahu Inbal, Günther Herbig, Pietari Inkinen, Ari Rasilainen, Tania Miller und Jaap van Zweden.

Literatur

  • Balsiger, Max Ulrich (1998): „Von der Kapelle zum Sinfonieorchester. Der Bernische Orchesterverein (1877-1979) und seine Bedeutung für Berns Kulturleben“
  • Berner Symphonieorchester (1985). „Berner Symphonieorchester intim. Ein Photosolo von Albrecht L. Kunz, Textbeiträge Ernst Weber und Musiker“
  • Bernische Musikgesellschaft (1965): „Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Bernischen Musikgesellschaft. 1815 bis 1965“
  • Bloesch, Dr. Hans (1915): „ Die Bernische Musikgesellschaft 1815-1915“
  • Fuhrimann, Daniel (2002): „Wechselklänge. Die Bernische Musikgesellschaft 1960-2000“
  • Schaub, Heinz / Baumann, Hans (1981): „Die Instrumente im Sinfonieorchester“
  • Zulauf, Max (1940): „Bernische Musikgesellschaft 1915-1940, zum hundertfünfundzwanzigsten Jahrestag ihrer Gründung“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berner Symphonie-Orchester — Das Berner Symphonieorchester ist das Stadtorchester der Stadt Bern. Geschichte Das Orchester wurde 1877 gegründet und spielte in den Jahren nach seiner Gründung am Theater, gab einige Symphoniekonzerte, begleitete Chorkonzerte und veranstaltete… …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Symphonie Orchester — Das Berner Symphonieorchester ist das Stadtorchester der Stadt Bern. Geschichte Das Orchester wurde 1877 gegründet und spielte in den Jahren nach seiner Gründung am Theater, gab einige Symphoniekonzerte, begleitete Chorkonzerte und veranstaltete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Luc Darbellay — (* 2. Juli 1946 in Bern) ist ein Schweizer Komponist, Dirigent und Klarinettist und Arzt. Er war Vorsitzender der Schweizerischen Gesellschaft für Neue Musik und Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Darbellay ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Bern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bernischen — Bern Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Bern BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Koelman — is a Dutch violinist born in Amsterdam in 1959 and is currently a professor at the Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in Switzerland.BiographyKoelman studied the violin with Jan Bor, Herman Krebbers and Jascha Heifetz. From 1996 until 1999 he… …   Wikipedia

  • Koelman — Rudolf Koelman und Jascha Heifetz (Los Angeles 1979) Rudolf Koelman (* 2. Oktober 1959 in Amsterdam) ist ein niederländischer Violinist und Professor an der Zürcher Hochschule der Künste. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Koelman — und Jascha Heifetz (Los Angeles 1979) Rudolf Koelman (* 2. Oktober 1959 in Amsterdam) ist ein niederländischer Violinist und Professor an der Zürcher Hochschule der Künste. Er wohnt zurzeit in Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Koelman — Rudolf Koelman und Jascha Heifetz (Los Angeles 1979) Rudolf Koelman (* 2. Oktober 1959 in Amsterdam) ist ein niederländischer Violinist und Professor an der Zürcher Hochschule der Künste. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang David — (* Wolfgang David Sengstschmid, in St. Pölten, Österreich) ist ein österreichischer Violinist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”