Bernhard Bischopinck

Bernhard Bischopinck
Wappen der Bischopinck seit 1406

Bernhard Bischopinck (* 31. Januar 1690 (oder 1692) in Borken/Westfalen; † ca. 1746 in Mangalore, Indien) war Theologe und Jesuit. Er wirkte als Missionar und Sprachwissenschaftler in Indien.

Leben

Bernhard Bischopinck entstammt der alten adeligen Erbmännerfamilie Bischopinck aus Münster und wuchs in Borken/Westfalen auf, wo sein Vater als Gograf amtierte. Am 24. Mai 1708 trat er in den Jesuitenorden ein und 1722 fand sein Profess statt. 1726 reiste er in die südindische Jesuitenprovinz Malabar, eignete sich dort Kenntnisse in Malayalam an und wurde danach auf Missionsreisen geschickt. Später unterrichtete er Philosophie und Theologie am Kolleg in Ambalakad (Kerala), einer der wichtigsten Missionsstationen der Jesuiten in Südindien, in dem sich seit 1665 das zuvor in Cochin beherbergte Jesuitenseminar befand. Er wurde dort Vize-Rektor und Ambalakad entwickelte sich zu einem bedeutenden Forschungszentrum indischer Sprachen. Die dortige Druckpresse der Jesuiten ermöglichte die Herausgabe von Werken in Tamil und Malayalam. Zusammen mit Anton Pimentel half Bischopinck dem ebenfalls in Ambalakad wirkenden Johann Ernst von Hanxleden bei der Erstellung von dessen "Dictionarium Samscredamico-Lusitanum" und fügte diesem Hanxledens Grammatik sowie einen selbst verfassten Kathechismus in Malayalam hinzu. In seinen Briefen berichtete Bischopinck ausführlich über die Jesuitenmission in Südindien. Bernhard Bischopinck starb um 1746 in Mangalore.

Werke

  • Dictionarium Malabaricum et Samscredamico-Lusitanum, cui praefixa est grammatica P. Ern. Hanxleden, et in fine addita catechesis christiana lingua malabarica, Rom, Bibl. Propaganda Fide
  • Briefe, abgedruckt in: Joseph Stöcklein, Der neue Welt-Bott, IV, 2, 1755: 27. Juli 1732 (Nr. 601); Der neue Welt-Bott, V, 2, 1758: o. D. (Nr. 739).

Literatur

  • Carlos Sommervogel, Bibliothèque de la Compagnie de Jésus, Brüssel-Paris, 1890-1910, I, col. 1510
  • Joseph Dahlmann, Die Sprachkunde und die Missionen, Freiburg i. Br. 1891, 9-10
  • Anton Huonder, Deutsche Jesuitenmissionäre des 17. und 18. Jahrhunderts, Freiburg i. Br. 1899, 175
  • G.T.Mackenzie, Christianity in Travancore, Trivandrum 1901, 66, 67, 79
  • Anton Huonder, Johann Ernest Hanxleden, The Catholic Encyclopedia, Vol. VII, 1910
  • Robert Streit/Johannes Dindinger, Bibliotheca Missionum, Freiburg i. Br. 1918, VI, 310-311
  • Domenico Ferroli, The Jesuits in Malabar, Vol. II, Bangalore 1951, 294.
  • Julia Lederle: Bernhard Bischopinck. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 213–214.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischopinck — Wappen der Bischopinck seit 1406 Bischopink (Bischopinck, Bisschopinck, Bischoping) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes (Ministeriale) aus Münster. Die Bischopincks gehörten als Nachfahren der vom Bischof eingesetzten Verwalter der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernst Hanxleden — (1681 at Ostercappeln, near Osnabrück, in Lower Saxony, Germany 20 March 1732, at Palayur, in Trichur district, Kerala, India), known as Arnos Paathiri (or Arnos Padri ) was a German Jesuit priest, missionary in India and a Malayalam/Sanskrit… …   Wikipedia

  • Johann Ernst von Hanxleden — Pater Johann Ernst von Hanxleden Wappen derer von Hanxleden …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernest Hanxleden —     Johann Ernest Hanxleden     † Catholic Encyclopedia ► Johann Ernest Hanxleden     Jesuit missionary in the East Indies: b at Ostercappeln, near Osnabruck, in Hanover, 1681; d. in Malabar, 20 March, 1732. He volunteered for the East India… …   Catholic encyclopedia

  • Gymnasium Marianum Warburg — Gründung 1628 Ort Warburg Bundesland Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Münster — Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen umfasst mehr als 1.200 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Als Sitz des Bischofs und wegen ihrer wichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schledorn — Das Wappen des Ortes Schledorn Schledorn ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes (Ritterstand), das im Sauerland begütert war. Ihr Stammsitz war das Gebiet der 2,8 km auseinanderliegenden Dörfer Oberschledorn, heute Ortsteil der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Werden — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kloster Werden Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”