Bernhard Dohm

Bernhard Dohm

Bernhard Dohm (* 1. Mai 1905 in Wiesbaden; † 22. Juli 1986 in Berlin) war ein deutscher Politiker sowie Direktor des Marx-Engels-Lenin-Instituts beim ZK der SED.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dohm, Sohn eines Oberpostassistenten, erlernte von 1919 bis 1923 den Beruf des Schiffbauers auf der Vulkan-Werft in Hamburg. Anschließend war er bis 1929 in diesem Beruf tätig. 1927 schloss er sich dem KJVD und 1930 der KPD an. In den Jahren 1929/30 war Dohm arbeitslos.

1930 ging Dohm nach Moskau, dort war er von 1930 bis 1933 Mitarbeiter des Kinderbüros der Kommunistischen Jugendinternationale (KJI). Anschließend war er von 1933 bis April 1935 Kursant an der Kommunistischen Universität des Westens und danach erneut für die KJI tätig. Anfang 1941 wurde er von der Gestapo auf der Sonderfahndungsliste „UdSSR“ erfasst.

Im Oktober 1941 wurde er nach Ufa evakuiert, dort absolvierte er bis 1942 ein Fernstudium der Geschichte am Moskauer Institut für Literatur, Philosophie und Geschichte. 1942 wurde er Redakteur des Senders für die deutsche Jugend „Sturmadler“, ab 1943 Mitarbeiter des Deutschen Volkssenders. Zugleich war er Mitglied einer Arbeitsgruppe der KPD-Führung über Jugendfragen. Ab 1944 war er an der 1. Ukrainischen Front als Lehrer in der Frontschule für Kriegsgefangene tätig.

1945 kehrte er nach Deutschland zurück. Er war Delegierter des Vereinigungsparteitages 1946 und des III. Parteitages der SED. Zunächst Referent war er ab 1949 Leiter der Abteilung Parteischulung der KPD-Bezirksleitung bzw. des SED-Landesverbandes Sachsen der SED. Von 1950 bis 1953 war er Direktor des Marx-Engels-Lenin-Instituts, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter in der dortigen Marx-Engels-Abteilung. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in Moskau wurde er 1960 Sekretär der Grundorganisationsleitung der SED im Institut für Marxismus-Leninismus.

Dohm leitete die Arbeit an dem Bänden 11 und 20 der MEW und war an den Bänden 27, 28 und 29 der MEW beteiligt. Außerdem bearbeitete der die Einzelausgabe der Theorien über den Mehrwert (MEW 26.1-26.2-26.3.). Er war an der Vorbereitung der MEGA beteiligt [1] und edierte die "Kreuznacher Exzerpte" von Karl Marx. [2]

Dohm wurde mit der Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden und mit dem Karl-Marx-Orden und anderen Orden ausgezeichnet.

Werke (Auswahl)

  • Lesematerial zum Thema: Die marxistisch-leninistische Lehre vom Staat. Stenogramm einer auf der Landesparteischule Fritz Heckert am 17. Mai 1948 geh. Lektion von Bernhard Dohm. Dresden 1948
  • Lenin und der Leninismus. Lektion zum 80. Geburtstag Wladimir Iljitsch Lenins am 22. April 1950. Berlin 1950
  • Marx und Engels und ihre Beziehung zu Rußland. In: Berufsbildung. Jg. 7, 1953, Heft 10, S. 33
  • Marx und Engels und ihre Beziehungen zu Rußland. Dietz Verlag,Berlin 1955
  • Inge Taubert / Bernhard Dohm: Bisher unbekannte Korrespondenzen von Marx aus den "Rheinischen Zeitung". In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin 1974 (Sonderband) S. 46-60

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl Marx Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA). Probeband. Editionsgrundsätze und Probestücke. Dietz Verlag, Berlin 1972
  2. MEGA Abteilung IV Bd. 2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dohm — steht für Dohm Lammersdorf, ein Ort im Landkreis Vulkaneifel, Rheinland Pfalz Dohm ist der Familienname folgender Personen: Alfred Dohm (1922–), saarländischer Politiker Bernhard Dohm (1905–1986), deutscher Politiker Christian Konrad Wilhelm von… …   Deutsch Wikipedia

  • Will Dohm — (* 8. April 1897 in Köln Dellbrück als Wilhelm Dohm; † 28. November 1948 in München) war ein deutscher Schauspieler. Biografie Nach Ende des Ersten Weltkrieges arbeitete Dohm zunächst als Bankangestellter in Dresden und nahm zeitgleich privaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wiesbaden — Diese Liste enthält in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Wiesbaden ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Heinrich Becker — 1878, Ausschnitt aus einem Gemälde von Julius Schrader im historischen Kölner Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Do–Dol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”