Bernhard Gradner

Bernhard Gradner

Bernhard Gradner (von Windisch-Grätz; † 1489) war ein Freiherr aus der Steiermark, dann Herrscher über Eglisau am Hochrhein.

Die politische Karriere des steirischen Freiherrn Bernhard Gradner begann als Gefolgsmann des österreichischen Herzogs Sigismund von Tirol († 1496). Durch Schenkungen und Kauf sowie die Heirat mit Veronika von Starkenberg gelang es Gradner mit Erfolg, seine Machtbasis zu vergrößern. 1456 entzweite sich der Freiherr mit seinem Landesherrn, Gradner floh zu den Schweizer Eidgenossen, wo er das Zürcher Bürgerrecht erwarb. Er unterstützte die Schweizer bei der Eroberung des habsburgischen Thurgau, erwarb 1463 von der Stadt Zürich die Herrschaft Eglisau und kämpfte auf Schweizer Seite in der Schlacht bei Murten 1476 gegen den burgundischen Herzog Karl den Kühnen (1467-1477).

Die Herrschaft Eglisau war eine Hinterlassenschaft der Herren von Tengen. Gradner erweiterte die Herrschaft (Dörfer im Rafzerfeld), baute das Schloss aus und verschönerte die Eglisauer Pfarrkirche (Schnitzaltäre). 1489 starb Gradner und wurde in der Eglisauer Kirche beigesetzt.

Das heute noch existierende Grabmal von Bernhard Gradner und dessen Ehefrau Veronika von Starkenberg hat einen hohen künstlerischen Rang, es zeigt einen Ritter mit Harnisch, Speerfahne und Schwert.

Nach Gradners Tod beauftragte dessen Neffe und Nachfolger einen unbekannten Maler, den Chor der Eglisauer Kirche auszuschmücken. Es entstand so eine Bilderfolge mit Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria, angefangen bei ihrer Geburt, fortlaufend über Mariä Verkündigung und Heimsuchung, über die Geburt Jesu Christi, den Besuch der heiligen drei Könige bis hin zum Marientod. Am Hauptfenster des Chores sind Bernhard Gradner und Veronika von Starkenberg dargestellt.

Im Rahmen der Reformation wurden die Kirchenbilder 1533 teils zerstört, teils übertüncht, dann 1960 bei Restaurierungsarbeiten entdeckt und freigelegt.

Die Herrschaft Eglisau kam 1496 durch Verkauf wieder an die Stadt Zürich und wurde Sitz eines Zürcher Landvogtes.

Hinweis

  • Tafeln im Chor der Kirche von Eglisau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gradner — Bernhard Gradner (von Windisch Grätz; † 1489) war ein Freiherr aus der Steiermark, dann Herrscher über Eglisau am Hochrhein. Die politische Karriere des steirischen Freiherrn Bernhard Gradner begann als Gefolgsmann des österreichischen Herzogs… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Seglingen — Eglisau Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Bülach BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Prämonstratenserkloster Rüti — Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti ZH war im Zürcher Oberland Besitzerin umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Rüti — Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Eglisau — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Kannenorden — Oswald von Wolkenstein – Portrait aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Der Kannenorden, vollständig Orden der Kanne und der Greif (Spanisch: Orden de la Jarra y el Grifo), oder Aragonischer Kannenorden, ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Rüti — Die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Die Reformierte Kirche Rüti ist eine evangelisch reformierte Kirche in der Gemeinde Rüti im Kanton Zürich (Schweiz). Von der ehemaligen Klosterkirche des im Juni 1525 aufgehobenen …   Deutsch Wikipedia

  • Goldegg (Salzburg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Goldegg (Salzburg) — Goldegg Südfassade Entstehungszeit: 12. Jh. Burg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”