Bernhard Rust

Bernhard Rust
Bernhard Rust, 1934

Bernhard Rust (* 30. September 1883 in Hannover; † 8. Mai 1945 in Berne) war ein deutscher Politiker (NSDAP), MdL und MdR. 1933/34 leitete er das preußische Kultusministerium und von 1934 bis 1945 das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Rust war ein Hauptvertreter der nationalsozialistischen Erziehung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Rust studierte Germanistik, Latein und Griechisch und arbeitete als Gymnasiallehrer am Ratsgymnasium in Hannover. Während des Ersten Weltkrieges erlitt er als Infanterieleutnant eine schwere Kopfverletzung, die seine Leistungsfähigkeit einschränkte. Nach dem Krieg trat Rust dem rechtsradikalen Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund bei.[1]

Am 8. Mai 1945, dem Tag der bedingungslosen Kapitulation, beging Rust in Berne bei Oldenburg Suizid.

NSDAP und Reichserziehungsministerium

Bereits 1922 trat Rust der NSDAP bei. Vom 22. März 1925 bis 30. September 1928 war er Gauleiter von Lüneburg-Stade (später Ost-Hannover/Hannover-Ost). Nach der Neugliederung der Gaugrenzen wurde er am 1. Oktober 1928 zum Gauleiter des neu gegründeten Gaues Süd-Hannover-Braunschweig ernannt. Ebenso wurde er Gauleiter der völkisch gesinnten, antisemitischen Nationalsozialistischen Gesellschaft für Deutsche Kultur.[2]. Im November 1930 gab er seine Stellung als Gymnasiallehrer auf, offiziell wegen Arbeitsbelastung. Gerüchten zufolge musste er wegen Trunkenheit zurücktreten, nach anderen Quellen soll er eine Schülerin belästigt haben.

Von 1930 bis 1932 vertrat der Pädagoge den Wahlbezirk Hannover-Stadt im hannoverschen Provinziallandtag, wo er dem Haushaltsausschuss angehörte. Seit 1930 erhielt Rust außerdem einen Sitz im Reichstag.

Am 2. Februar 1933 wurde er kommissarischer preußischer Kultusminister und 1934 mit Bildung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in Personalunion Reichsminister. Auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums verloren unter Rusts Leitung etwa tausend Hochschullehrer, vor allem Juden, Sozialdemokraten und Liberale, Stellung und Beruf. Dieses hatte für die deutsche bislang sehr starke Stellung im Bereich Naturwissenschaften gravierende Folgen. Ungezählte hochrangige Wissenschaftler emigrierten aus Deutschland meist nach Amerika, unter ihnen etwa ein Dutzend Nobelpreisträger. Rust selber äußerte sich zu diesem Prozess: "Wir brauchen eine neue arische Rasse an den Universitäten, oder wir werden die Zukunft verlieren … die Hauptaufgabe der Erziehung ist es, Nationalsozialisten zu bilden."

Die neue Verfassung für die deutschen Universitäten und Hochschulen vom April 1935 zielte auf die Zentralisierung und v. a. Beschränkung der akademischen Selbstverwaltung. Die Rektoren waren fortan „Führer der Hochschule“ und direkt Rust unterstellt. Auf die Frage, warum die Ausbildung der Lehrer nur an eigens geschaffenen Lehrerbildungsanstalten (z. B. Bernhard-Rust-Hochschule in Braunschweig) und nicht an Universitäten stattfinden solle, antwortete Rust, er könne nicht dulden, "daß die künftigen Erzieher des Volkes ihre Ausbildung an diesen liberalistischen Irrgärten erhielten."[3]

Rust setzte die Ideologisierung des Fachunterrichts (z. B. im Erlass Vererbungslehre und Rassenkunde im Unterricht vom 15. Januar 1935) durch und erwirkte unter Bruch des Reichskonkordats das Verbot der katholischen Schulen mit dem Schuljahr 1939/1940. In allen Schulen wurden Elternbeiräte und Schülermitverwaltung abgeschafft.

Daneben war Rust am 1. Juli 1935 Gründer des rassenideologischen Reichsinstituts für Geschichte des Neuen Deutschlands, das am 19. Oktober 1935 eröffnet wurde.[2] Seit 1940 war er SA-Gruppenführer.[2]

Rechtschreibreform

Rust bereitete eine Reform der deutschen Rechtschreibung vor. Eine recht weitgehende Version, die in manchem den Vorstellungen der Rechtschreibreformer der 1970er entsprach (gemäßigte Kleinschreibung, Weglassung der Dehnungszeichen) scheiterte bereits intern am Widerstand des Reichsinnenministeriums. Ein weiterer Versuch 1944 scheiterte ebenfalls. Die Regeln der Reform der deutschen Rechtschreibung lagen bereits in einer Million Exemplaren für den Schulgebrauch gedruckt vor, in verschiedenen Zeitungen erschienen Einführungsartikel. Die Reform wurde jedoch nicht offiziell eingeführt, weil sie nicht kriegswichtig sei. Einige der von Rust geplanten Schreibungen fanden allerdings Eingang in den Duden. Die Schreibung Kautsch für Couch beispielsweise stand dort bis in die 1980er Jahre verzeichnet. Ein guter Teil der geplanten Änderungen wurde in der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 wieder aufgegriffen.

Bewertung als historische Figur

Rust hatte im Ämterchaos des nationalsozialistischen Deutschen Reiches geringen Einfluss und musste immer mehr Zuständigkeiten an konkurrierende Organisationen abtreten, etwa an die SS, die Hitlerjugend oder die Deutsche Arbeitsfront. Sein Vorhaben, das deutsche Schulsystem im nationalsozialistischen Geiste grundlegend umzugestalten, scheiterte nicht zuletzt an den kriegsbedingten Unterrichtsbeeinträchtigungen wie Kinderlandverschickung, Lehrkräfte- und Raummangel.

Rusts geringer Einfluss war auch eine Folge des schlechten Ansehens, in dem er bei konkurrierenden nationalsozialistischen Amtsträgern stand. Er wurde von manchen verachtet. Alfred Rosenberg bezeichnete ihn als „haltlos, alt und krank“, Joseph Goebbels nannte seinen Ministerkollegen einen „absoluten Hohlkopf“, der „nicht ganz zurechnungsfähig“ sei.[4]

Einzelnachweise

  1. Uwe Lohalm: Völkischer Radikalismus : Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes. 1919 - 1923. Leibniz-Verlag, Hamburg 1970, S. 325. ISBN 3-87473-000-X.
  2. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 516.
  3. Uwe Sandfuchs: Universitäre Lehrerausbildung in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Bad Heilbrunn 1978, S. 360
  4. Zit. nach: Michael Grüttner, Wissenschaft, in: Wolfgang Benz u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, erweiterte Neuauflage, Stuttgart 2007, S. 143 f.

Literatur

  • Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, erweiterte Neuauflage, Stuttgart 2007;
  • Wolfgang Keim: Erziehung unter der Nazi-Diktatur. 2 Bände, Darmstadt 1997;
  • Joachim Lilla: Statisten in Uniform - Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945, unter Mitarbeit von Martin Döring und Andreas Schulz, Düsseldorf 2004, S. 532 f.
  • Rolf Eilers: Die nationalsozialistische Schulpolitik, Köln 1963;
  • Hanno Birken-Bertsch und Reinhard Markner: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus, Göttingen 2000.

Weblinks

 Commons: Bernhard Rust – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhard Rust — Bernhard Rust, en 1934. Mandats Ministre de la Science et …   Wikipédia en Français

  • Bernhard Rust — Dr. Bernhard Rust (30 September 1883 8 May 1945) was Minister of Science, Education and National Culture (Reichserziehungsminister) in Nazi Germany. A combination of school administrator and zealous Nazi, he issued decrees, often bizarre, at… …   Wikipedia

  • Rust — ist der Name folgender Orte: Rust (Burgenland), eine Freistadt (Stadt mit eigenem Statut) im Burgenland, Österreich Rust (Baden), eine Gemeinde im Ortenaukreis, Baden Württemberg, Deutschland Rust im Tullnerfeld, eine Katastralgemeinde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rust (disambiguation) — Rust may refer toPlaces: * Rust, Germany, town in South West Germany near the Rhine ** Europapark Rust, second most popular theme park in Europe * Rust, Austria, in Burgenland, Austria *Rust im Tullnerfeld, in Lower Austria * Rust belt, region of …   Wikipedia

  • Rust — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Personnes Rust est un nom de famille notamment porté par : Albert Rust (1953 ), footballeur français. Bernhard Rust (1883 1945), dignitaire nazi,… …   Wikipédia en Français

  • Bernhard Setzwein — (2010) Bernhard Setzwein (* 29. April 1960 in München) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Bernhard Valentini — (* 26. November 1657 in Gießen; † 18. März 1729 ebenda) war ein deutscher Arzt und Naturforscher. Museum Museorum, Bd.I, Frontispiz (2. Aufl. 1714) …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Croissant-Rust — um 1909 Anna Flora Barbara Croissant Rust (* 10. Dezember 1860 in Dürkheim; † 30. Juli 1943 in München) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann-Bernhard Ramcke — (à gauche) et Kurt Student …   Wikipédia en Français

  • RWU — Bernhard Rust, 1934, Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und VolksbildungReichskulturminister und Dienstherr der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm Die Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU), die 1940 in Reichsanstalt für Film und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”