Bertha Thalheimer

Bertha Thalheimer
Bertha Thalheimer

Bertha Thalheimer (auch Berta Thalheimer; * 17. März 1883 in Affaltrach, heute Obersulm; † 23. April 1959 in Stuttgart) war eine kommunistische Politikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft

Bertha Thalheimer wurde als Tochter einer sozialistisch eingestellten jüdischen Kaufmannsfamilie in Affaltrach geboren. Die Familie zog 1892 nach Winnenden und 1899 nach Cannstatt, wo Bertha 1901 die Schule abschloss. Danach studierte sie Nationalökonomie in Berlin.

Vorkriegssozialdemokratie und Spartakusgruppe

Gemeinsam mit ihrem ein Jahr jüngeren Bruder August Thalheimer kam sie früh mit bekannten Persönlichkeiten der SPD-Linken wie Clara Zetkin, Franz Mehring, Friedrich Westmeyer und Rosa Luxemburg in Kontakt und schloss sich 1910 der SPD an, wo sie u. a. für die von ihrem Bruder redigierte Freie Göppinger Volkszeitung und Zetkins Gleichheit schrieb, auch gehörte sie dem württembergischen Parteivorstand an.

Zum linken Parteiflügel zählend, begann Berta Thalheimer 1914 nach Kriegsausbruch gemeinsam mit ihrem Bruder, Westmeyer und Zetkin die Gegner der Burgfriedenspolitik innerhalb der württembergischen SPD zu sammeln und schloss sich der Gruppe Internationale um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg an, wo sie für internationale Kontakte zuständig war. Sie vertrat die Gruppe im September 1915 auf der Konferenz in Zimmerwald, im April 1916 auf der Konferenz in Kiental und auf der von Willi Münzenberg organisierten internationalen sozialistischen Jugendkonferenz im gleichen Monat. Sie leitete zusammen mit Friedrich Westmeyer die organisatorische Vorbereitungsarbeit für die Gründungskonferenz der „Gruppe Internationale“. Auch war sie am 1. Januar 1916 bei dem Treffen in Berlin anwesend, wo die Leitsätze der zukünftigen „Spartakusgruppe“ verabschiedet wurden. Bis zur Übersiedlung nach Berlin war sie in Stuttgart aktiv an den Antikriegsdemonstrationen beteiligt. Im März 1917 wurde Bertha Thalheimer wegen ihrer Antikriegsaktivitäten (Tätigkeit als Sekretärin von Leo Jogiches, dem Organisator des Spartakusbundes) verhaftet und im Oktober 1917 wegen versuchten Hochverrates zu zwei Jahren Haft verurteilt. Ihre mitverhaftete Schwägerin Klara Thalheimer wurde freigesprochen.

In KPD- und KPO

1918 durch die Novemberrevolution aus dem Gefängnis befreit, war sie Gründungsmitglied der KPD, wo sie sich vor allem der Frauenarbeit widmete und 1925 Mitbegründerin des Roten Frauen- und Mädchenbundes (RFMB) war. Zur parteiinternen Opposition gegen den Stalinisierungskurs der Thälmann-Führung um ihren Bruder sowie Heinrich Brandler und Paul Frölich gehörend, wurde sie Anfang 1929 aus der KPD ausgeschlossen und trat der Kommunistischen Partei-Opposition (KPO) bei, für die sie als Vortragsrednerin und Journalistin, u. a. für die KPO-Zeitungen Arbeiterpolitik und die Stuttgarter Arbeiter-Tribüne aktiv war.

NS- und Nachkriegszeit

Nach 1933 blieb Bertha Thalheimer in Stuttgart, ihr „arischer“ Ehemann, den sie 1920 geheiratet hatte, ließ sich von ihr scheiden, unterstützte sie allerdings materiell. 1941 wurde sie gezwungen, in ein Judenhaus überzusiedeln, von wo aus sie 1943 in das KZ Theresienstadt deportiert wurde; sie erlebte am 5. Mai 1945 ihre Befreiung. Umgehend kehrte Bertha Thalheimer nach Stuttgart zurück, wo sie sich kurzzeitig der KPD wieder anschloss, um dann 1946 der KPO-Nachfolgeorganisation Gruppe Arbeiterpolitik beizutreten. Sie bemühte sich bis zum Tod ihres Bruders 1948 – intensiv aber vergeblich – bei den alliierten Behörden eine Rückkehrerlaubnis für ihn zu erlangen. Nach der Rückkehr Heinrich Brandlers aus dem Exil 1949 nahm sie ihn zeitweise bei sich auf. Von 1952 bis zu ihrem Tod zeichnete Bertha Thalheimer, die durch die Folgen der KZ-Haft gesundheitlich stark angeschlagen war, für die Zeitschrift Arbeiterpolitik presserechtlich verantwortlich.

Weblinks

Literatur

  • Theodor Bergmann, Wolfgang Haible: Die Geschwister Thalheimer. Skizzen ihrer Leben und Politik. Decaton-Verlag, Mainz 1993, ISBN 3-929455-12-9.
  • Theodor Bergmann: Die Thalheimers. Die Geschichte einer Familie undogmatischer Marxisten. VSA-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-059-X.
  • Theodor Bergmann: Bertha Thalheimer – Schülerin von Clara Zetkin und Rosa Luxemburg. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 4. Jg., Januar 2005, ISSN 1610-093X, S. 128–141.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thalheimer — ist der Name von August Thalheimer (1884–1948), deutscher Marxist Bertha Thalheimer (1883–1959), deutsche kommunistische Politikerin Michael Thalheimer (* 1965), deutscher Regisseur Siegfried Thalheimer (1899 1981), deutscher Journalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berta Thalheimer — Bertha Thalheimer (auch Berta Thalheimer; * 17. März 1883 in Affaltrach, heute Obersulm; † 23. April 1959 in Stuttgart) war eine kommunistische Politikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Vorkriegssozialdemokratie und Spartakusgrupp …   Deutsch Wikipedia

  • August Thalheimer — (* 18. März 1884 in Affaltrach, heute Obersulm, Württemberg; † 19. September 1948 in Havanna) war ein deutscher kommunistischer Politiker und Theoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tha — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Affaltrach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eichelberg (Obersulm) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eschenau (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe Internationale — Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten in Deutschland, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Liga Espartaquista — Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten in Deutschland, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Spartakist — Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten in Deutschland, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”