Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Die betriebswirtschaftliche Organisationslehre ist ein Teilbereich der Organisationstheorie innerhalb der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit theoretischen Konzepten und deren konkreter Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis.

Der Grundstein für ihre Entwicklung wurde nach dem ersten Weltkrieg im deutschsprachigen Raum gelegt, da sich ein verstärktes Interesse an der Erklärung, Steuerung und Gestaltung betrieblicher Systeme herausbildete. Ihren Höhepunkt erlebte sie zwischen 1930 – 1970. In dieser Zeit wurden die meisten Beiträge dazu beigesteuert und machten sie dadurch zu einer gefestigten Lehre.

Die betriebswirtschaftliche Organisationslehre fokussiert auf:

  • die personellen, räumlichen und zeitlichen Organisationsstrukturen
  • wirtschaftliche Leistungserstellung.

Inhaltsverzeichnis

Vorläufer/Einflüsse

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts existierten Gesamtbetrachtungen des Bereiches „Organisation“. In den 20er Jahren gab es bereits eine Vielzahl praxisorientierter Untersuchungen, die häufig auf Erkenntnisse von Frederick Winslow Taylor und Henri Fayol Bezug nahmen. Diese zum Teil sehr heterogenen Ansätze forcierten den Wunsch nach einer einheitlichen wissenschaftlichen Disziplin, die sich alleine all diesen organisatorischen Fragen widmen sollte. Der erste umfassende Beitrag stammt von Walter Le Coutre aus dem Jahre 1928. Er betrachtet die Betriebsorganisation als eine biologisch-organismische Einheit, deren „Lebenszweck“ die Erreichung des vorgegebenen Wirtschaftsziels ist.

Hauptvertreter

Die Hauptvertreter der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre sind:

Fritz Nordsieck

Dr. Fritz Nordsieck (* 8. März 1906; † 23. Mai 1984) war Akademiedozent und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zu Philosophie und Zoologie (vor allem zum Thema Mollusken). Er arbeitete in den 1920er Jahren am Einzelhandelsinstituts der Universität zu Köln. Er war mit Dr. Hildegard Nordsieck-Schröer verheiratet.

Seine Hauptwerke waren „Die schaubildliche Erfassung und Untersuchung der Betriebsorganisation“ (Diss., 1932), seine 3-teilige Aufsatzserie „Grundprobleme und Grundprinzipien der Organisation“ (DBW, 1931), die daran anschließende ebenfalls 3-teilige Aufsatzserie "Die Organisation des Arbeitsablaufs" (DBW, 1934), „Grundlagen der Betriebsorganisation“ (1934) und sein Buch "Betriebsorganisation, Lehre, Technik. Text- und Tafelband" (1961). Er legte damit den Grundstein für die heutige betriebswirtschaftliche Organisationslehre. Seine Vorläufer waren vor allem der Jurist, Nationalökonom und Soziologe Max Weber, der Managementwissenschaftler Frederick Winslow Taylor, der Arbeitswissenschaftler Henri Fayol und der Nationalökonom und Soziologe Werner Sombart. Seine Darstellung der Betriebsorganisation hielt er sehr abstrakt und allgemein. Die betrieblichen Aufgaben (Ziele) sieht er als „sozial-objektiviertes Ziel, zu dessen Erreichung menschliche Arbeitsleistung notwendig ist“. Die zu erreichenden Ziele werden als der zentrale Punkt der Organisation angesehen. Die Organisation ist ein „System [aus] geltenden organisatorischern (betriebsgestaltender) Regelungen, deren Sinnzusammenhang durch die oberste Betriebsaufgabe gegeben ist.“ Die Personen werden als Funktions- bzw. Arbeitsträger angesehen, ihnen fällt die Rolle einer gedachten Person zu, der eine bestimmte Teilaufgabe zugeordnet ist. Nordsieck sieht die sozialen Gebilde nur dann als relevant an, wenn diese eine dauerhafte Funktion erfüllen. Kernelement seiner Betrachtungsweise ist die Trennung der gesamten Organisationslehre in eine Beziehungslehre und eine Ablauflehre. Die Beziehungslehre beschäftigt sich mit den Beziehungen der Mitarbeiter zur Aufgabe und zueinander. Die Ablauflehre behandelt die Abfolge der Arbeitsleistungen und ihr zeitliches Ineinandergreifen. Nordsiecks Trennung der Organisationsbetrachtung in Aufbau- und Ablauforganisation beeinflussten fast alle folgenden Studien der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre.

Erich Kosiol

Erich Kosiol hat bereits zu Beginn der Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre ein sehr umfangreiches und in sich geschlossenes Werk vorgelegt, der im Zeitschriftenartikel „Organisation und Betriebswirtschaft“ (DBW, 1934) seinen Niederschlag fand. Die Organisation wird als „integrative Strukturierung von Ganzheiten“ angesehen und kann somit in jeder Situation angewendet werden. Die betrieblichen Aufgaben werden definiert als „Zielsetzungen für zweckbezogene menschliche Handlungen“. Zu seinen Vorläufern zählt man unter anderem Nordsieck, Ulrich, Schnutenhaus und Hennig. Die Aufgaben werden gekennzeichnet durch Bestimmungselemente, wie Verrichtung (wie?), Gegenstand (was?), sachliche Hilfsmittel (womit?), Raum (wo?) und Zeit (wann?). Die Voraussetzung für die organisatorische Tätigkeit ist die Aufgaben- und Arbeitsanalyse: alle vorhandenen Aufgaben und Arbeitsvorgänge werden gesammelt und überblicksmäßig dargestellt, dadurch ergibt sich die Möglichkeit diese Einzelaufgaben neu zusammenzusetzen.

Diese Zusammensetzung geschieht auf zwei Ebenen:

  1. Die Aufgabensynthese: Die Vereinigung von Teilaufgaben zu Aufgaben und arbeitsteiligen Einheit in Rahmen der Aufbauorganisation. Die Verteilung von Aufgaben auf gedachte Aufgabenträger erfolgt durch die Bildung von Stellen. Die Stelle ist eine organisatorische Verteilungseinheit.
  2. Die Synthese des Arbeitsprozesses: Diese ist auf die Bildung von Arbeitsprozessen ausgerichtet. Dies geschieht unter 3 Aspekten: Arbeitsverteilung, Arbeitsvereinigung und Raumgestaltung.

Hans Ulrich

Hans Ulrich war Nestor in St. Gallen und schaffte es zu mehr als 150 Publikationen zur systemorientierten BWL, Managementlehre und Strategischer Führung. Sein Hauptwerk trägt den Titel „Betriebswirtschaftliche Organisationslehre“ (1949) und beschäftigt sich mit dieser als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre. Ulrich baut auf den Theorien von Frederick Winslow Taylor, Henri Fayol und Nordsieck. Die Organisation wird als „System von Regelungen, die die Ausrichtung mehrerer Aufgabenträger und ihrer Arbeitsleistungen auf eine zu lösende Hauptaufgabe bezwecken“ gesehen. Er leitet diese von der Betriebswirtschaftslehre und der allgemeinen Organisationslehre ab und stellt die Organisationsproblematik auch anhand einer Aufbau- und Ablauforganisation dar. Die Aufbauorganisation erfolgt anhand der Stellengliederung. Diese kann nach Aufgaben und Funktionen eingeteilt werden. Ulrich sieht „die Unternehmensaufgabe in der Erstellung wirtschaftlicher Leistung für Dritte auf wirtschaftliche Art und Weise.“ Des Weiteren werden auch die zwischen den Stellen - das sind Aufgaben- und Arbeitsträger - bestehenden Verkehrswege, wie z. B. Befehle, Vorschläge und Mitteilungen erfasst. Die Organisationsform (Linienorganisation, Stablinienorganisation und funktionale Organisation) hängt daher von der Art der Definition der Stellengliederung und der Verkehrswege ab. Die Ablauforganisation umfasst die Zuordnung der Arbeitsplätze – diese richten sich nach der Art der Arbeitsleistung und der zu leistenden Arbeitsfolge.

Erwin Grochla

Erwin Grochla bezieht sich in seinem Ansatz sehr stark auf die Erkenntnisse von Fritz Nordsieck. Die Organisation wird als System von Regeln gesehen, das sich nicht von selbst ergibt, sondern sie ist das Ergebnis von organisatorischen Gestaltungshandlungen die alle Aktivitäten umfassen, die die Schaffung und Einführung von organisatorischen Regeln zum Ziel haben. Sie bildet den formalen Rahmen innerhalb dessen sich die vielfältigen Aufgabenerfüllungsprozesse in der Unternehmung vollziehen. Wie auch die anderen oben erwähnten Vertreter der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre teilt er die Organisation in Aufbau- und Ablauforganisation.

Zur Bewältigung der strukturellen Gestaltungsprobleme sieht Grochla drei Möglichkeiten:

  • Koordination – Abstimmung der Aufgabenerfüllungsprozesse

Zweck der Gestaltung der Organisationsstruktur ist es, ein System von Verhaltens- und Funktionsregeln zur Erfüllung von Daueraufgaben zu kreieren und aufrechtzuerhalten.

Siehe auch

Literatur

  • Arnold Picot: Organisation: eine ökonomische Perspektive, 3. überarb. und erw. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2002, ISBN 3-7910-2094-3.
  • Erwin Grochla: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart: Poeschel, 1982, ISBN 3-7910-9118-2.
  • Erich Kosiol: Organisation der Unternehmung, 2., durchges. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 1976, ISBN 3-409-88454-8.
  • Fritz Nordsieck: Betriebsorganisation: Betriebsaufbau und Betriebsablauf, 3. Auflage, Stuttgart: Poeschel, 1968.
  • Georg Schreyögg: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Wiesbaden: Gabler, 2003.
  • Helmut Lehmann: Organisationslehre, betriebswirtschaftliche, in: HWO, 3. Auflage, Stuttgart: Poeschel, 1992, Sp. 1537-1554, ISBN 3-7910-8027-X.
  • Klaus Olfert: Organisation, 14. Auflage, Ludwigshafen am Rhein: Kiehl, 2006, ISBN 3-470-51374-0.
  • Rolf Bühner: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, Oldenbourg, 10. Auflage, 2004, ISBN 3486275003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Organisationslehre — Organisation (gr. ὄργανον órganon „Werkzeug“) lässt sich am treffendsten mit „Bewerkstelligung“ übersetzen und bedeutet: Planung und Durchführung eines Vorhabens. Der Begriff wird zum einen prozessual, auf das Handeln des Organisierens, zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsinhalt — Organisationstheorie und Organisationsforschung haben den Zweck, Organisationen – ihr Entstehen, ihr Bestehen und ihre Funktionsweise – zu erklären und zu verstehen. Es existiert eine Vielzahl von verschiedenen Organisationstheorien, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationsforschung — Organisationstheorie und Organisationsforschung haben den Zweck, Organisationen – ihr Entstehen, ihr Bestehen und ihre Funktionsweise – zu erklären und zu verstehen. Es existiert eine Vielzahl von verschiedenen Organisationstheorien, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationstheorien — Organisationstheorie und Organisationsforschung haben den Zweck, Organisationen – ihr Entstehen, ihr Bestehen und ihre Funktionsweise – zu erklären und zu verstehen. Es existiert eine Vielzahl von verschiedenen Organisationstheorien, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationstheorie — und Organisationsforschung, kurz OB (vom engl. Organizational Behaviour), haben den Zweck, Organisationen – ihr Entstehen, ihr Bestehen und ihre Funktionsweise – zu erklären und zu verstehen. Es existieren eine Vielzahl von Organisationstheorien …   Deutsch Wikipedia

  • Kosiol — Erich Kosiol (* 18. Februar 1899 in Köln; † 7. September 1990 in Salzburg) war ein deutscher Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationssoziologie — Die Organisationssoziologie ist eine Teildisziplin der Soziologie, die sich der empirischen Erforschung und theoretischen Analyse der Formen, Strukturen und internen Prozesse von Organisationen sowie ihren Interaktionen mit der gesellschaftlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Grochla — Erwin Grochla (* 23. Mai 1921 in Hindenburg (Oberschlesien); † 2. Juni 1986 in Köln) war ein deutscher Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationen — Organisation (gr. ὄργανον órganon „Werkzeug“) lässt sich am treffendsten mit „Bewerkstelligung“ übersetzen und bedeutet: Planung und Durchführung eines Vorhabens. Der Begriff wird zum einen prozessual, auf das Handeln des Organisierens, zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisierung — Organisation (gr. ὄργανον órganon „Werkzeug“) lässt sich am treffendsten mit „Bewerkstelligung“ übersetzen und bedeutet: Planung und Durchführung eines Vorhabens. Der Begriff wird zum einen prozessual, auf das Handeln des Organisierens, zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”