Bibliotheca Albertina

Bibliotheca Albertina
Universitätsbibliothek Leipzig
Gründung: 1543
Gesamtbestand: 5,4 Millionen
Bibliothekstyp: Universitätsbibliothek
Ort: Leipzig
Bibliothekssigel: Universitätsbibliothek 'Bibliotheca Albertina'
  Universitätsbibliothek Leipzig, Zentralbibliothek Medizin
Website: http://www.ub.uni-leipzig.de/
Hauptgebäude Bibliotheca Albertina

Die Universitätsbibliothek Leipzig, auch Bibliotheca Albertina genannt, ist die zentrale Bibliothek der Universität Leipzig. Ihr Direktor ist seit Januar 2005 Ulrich Johannes Schneider.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Universitätsbibliothek Leipzig entstand während der Reformationszeit, als das Leipziger Dominikanerkloster St. Pauli aufgelöst wurde. Dessen Grundbesitz und Gebäude fielen 1543 durch Schenkung des Albertiners Herzog Moritz von Sachsen an die Universität Leipzig. In einem dieser Gebäude, dem Paulinum, wurden die Büchersammlungen mehrerer Klöster zusammengeführt. So entstand der Grundstock der Bibliothek.

Als Bibliothekare von besonderer Bedeutung sind zu nennen: Joachim Feller (Bibliothekar ab 1675) als Herausgeber eines gedruckten Handschriften-Kataloges, Christian Gottlieb Jöcher (Bibliothekar von 1742 bis 1758) als Initiator eines alphabetischen Gesamtkataloges und Ernst Gotthelf Gersdorf (ab 1833 erster hauptamtlicher Direktor der Bibliothek), der die Bibliothek nach wissenschaftlichen Grundsätzen reorganisierte.

Aufgrund des starken Anwachsens der Bücherbestände, unter anderem durch die Übernahme der Goethe-Sammlung des Verlegers Salomon Hirzel, vor allem aber durch die steigende Verlagsproduktion im 19. Jahrhundert, wurde ein Umzug in ein größeres Gebäude notwendig. 1891 bezog die Bibliothek einen Neubau in der Beethovenstraße, der nach Entwürfen von Arwed Rossbach im Stil der Neorenaissance erbaut worden war. Nach dem Landesherren König Albert von Sachsen wurde der Neubau Bibliotheca Albertina genannt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Hauptgebäude in der Beethovenstraße durch Bombenangriffe zu zwei Dritteln zerstört. Die Kataloge und Bestände waren jedoch ausgelagert worden und blieben unversehrt. Nach dem Krieg wurde lediglich der unbeschädigte linke Gebäudeflügel genutzt. Zu einem Wiederaufbau des Hauptgebäudes fehlten jahrzehntelang die finanziellen Mittel. Erst nach der Wende begann 1994 die aufwendige Rekonstruktion und Erweiterung des Bibliotheksgebäudes, die 2002 abgeschlossen wurde. Hierbei wurde die Ruine des rechten Flügels (Niveau Kellergeschoss) abgetragen, ein zweites Kellergeschoss ausgehoben, und die Fassade - trotz erheblicher Mehrkosten - originalgetreu wiederaufgebaut (siehe Bild oben, heute erinnert nur noch eine kleine Dehnungsfuge daran). Durch diese kunstsinnige Vorgehensweise ist die ursprüngliche Schönheit des Gebäudes wieder erlebbar gemacht worden.

Heute wird die Bibliotheca Albertina als Hauptbibliothek, geisteswissenschaftliche Zentralbibliothek und Archivbibliothek der Universität Leipzig genutzt.

Neben der Hauptbibliothek in der Beethovenstraße gehören zur Universitätsbibliothek insgesamt 22 Zweigstellen in Fakultäten und Instituten.

Bestände

Zu den Beständen gehören über 5 Millionen Bände, 5,2 Millionen Medieneinheiten und rund 7.200 laufende Zeitschriften. Davon sind ca. 200.000 Bände in Freihandbereichen zugänglich, in denen 780 Leseplätze zur Verfügung stehen. Darüber hinaus besitzt die Bibliothek eine Reihe von Sondersammlungen, darunter ca. 8.700 Handschriften, ca. 3.600 Inkunabeln, Drucke des 16. Jahrhunderts und ca. 173.000 Autographen.

Seit 1998 ist die Bibliothek außerdem für Sondersammelgebiete in Kommunikations- und Medienwissenschaften, Publizistik, Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Bioethik und Ethik in der Medizin zuständig.

Film

Der Kurzfilm Schattenspiele, realisiert durch Studenten der Universität Leipzig, spielt in der Universitätsbibliothek Leipzig und wurde 2005 in den Räumen des Hauptgebäudes gedreht.

Literatur

  • Ekkehard Henschke (Hrsg.): Die Bibliotheca Albertina in Leipzig. Festschrift zum Abschluss des Wiederaufbaus im Jahre 2002. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11623-3
  • Sophia Manns: Zwischen Denkmalschutz und Nutzeranspruch. Wiederaufbau und Erweiterung der Bibliotheca Albertina in Leipzig. Institut für Bibliothekswissenschaft, Berlin 2005 (online)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albertina — heißen Institutionen: Albertus Universität Königsberg (Preußen, bis 1945) Albertina (Brüssel), die Nationalbibliothek Belgiens Albertina (Wien), ein Museum in Wien Bibliotheca Albertina, die Universitätsbibliothek Leipzig Albert Ludwigs… …   Deutsch Wikipedia

  • UB Leipzig — Universitätsbibliothek Leipzig Gründung: 1543 Gesamtbestand: 5,4 Millionen Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Leipzig — Gründung 1543 Bestand 5,4 Millionen Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Musikviertel (Leipzig) — Das Musikviertel 1906 – Blick vom Turm des Neuen Rathauses Als Musikviertel (mitunter umgangssprachlich auch Musikerviertel genannt) wird inoffiziell das Wohngebiet der Leipziger Südwestvorstadt bezeichnet. Der Name des Viertels geht auf die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Leipzig — Motto „Aus Tradition Grenzen überschreiten“ Gründung 1409 Trägerschaf …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheken in Leipzig — Die Stadt Leipzig beherbergt zahlreiche Bibliotheken und Archive. Die ersten Büchersammlungen gehen auf die Mönche der Klöster St. Thomas (Augustiner), St. Georg (Benediktiner), St. Paulus (Domonikaner) und Zum Heiligen Geist (Franziskaner)… …   Deutsch Wikipedia

  • Myoadenylatdeaminase — Der Myoadenylatdeaminase Mangel (Myoadenylate Deaminase Deficiency, MADD) ist der häufigste erbliche Stoffwechseldefekt der Skelettmuskulatur, dessen klinische Bedeutung seit der Erstbeschreibung 1978 umstritten ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Myoadenylatdeaminase-Mangel — Der Myoadenylatdeaminase Mangel (Myoadenylate Deaminase Deficiency, MADD) ist der häufigste erbliche Stoffwechseldefekt der Skelettmuskulatur, dessen klinische Bedeutung seit der Erstbeschreibung 1978 umstritten ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Heliand — Seite aus der Münchner Handschrift Berliner Fragment Der Heli …   Deutsch Wikipedia

  • University of Leipzig — Infobox University name = University of Leipzig native name = Universität Leipzig latin name = Alma mater Lipsiensis motto = established = December 2, 1409 type = Public endowment = staff = 3,196 (2005) rector = Franz Häuser students = 29,668… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”