Biehler-Fort

Biehler-Fort
Grundriss eines Biehlerschen Einheitsforts

Biehler-Fort, auch Biehlersches Einheitsfort oder Schemafort genannt, ist die Bezeichnung für ein auf Hans Alexis von Biehler zurück gehendes einheitlich ausgeführtes preußisches Festungswerk des 19. Jahrhunderts. Die gestalterische Form entspricht der einer Lünette. Sie löste das neupreußische und das Bastionärsystem in Deutschland ab. Zwischen 1870 und 1890 entstanden etwa 70 dieser vereinheitlichten Festungswerke.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schemaforts in Köln-Kalk
Fort VI Prinz Karl, Kehlkaserne

Im Vergleich zum Polygonalsystem der neupreußischen Forts waren diese detachierten Gürtelforts (Außenforts) tiefer in das umgebende Gelände eingebettet und erstreckten sich über eine deutlich größere Breite. Der Festungsgürtel wurde wesentlich erweitert, um der modernen Artillerie – Schutz vor der Wirkung gezogener Geschütze – gerecht zu werden. Die Forts des neuen Systems kombinierten Distanzwaffen und Kurzwaffen in neuer Weise. Ein potentieller Grabenübergang musste energisch bekämpft werden, was durch gedecktes Feuer zu geschehen hatte, gegen das der Feind nur unzulänglich mit seinen Feldbatterien vorgehen konnte. Wegen des größeren Abstands zur Stadt wurden sie meist mittels einer Festungsbahn angebunden.

Die preußischen Schemaforts wurden ab 1873 in großer Anzahl im Deutschen Reich gebaut: Die Festungsgürtel von Köln, Straßburg, Posen, Thorn, Königsberg und Ingolstadt wurden komplett aus Schemaforts gebaut, die Festungsgürtel von Metz, Küstrin, Spandau, Ulm, Mainz und Magdeburg nur teilweise.

Nach der Brisanzgranatenkrise in den 1880er Jahren wurden alle Forts jedoch militärisch entwertet, sodass sie in den 1890er Jahren diese massiv umgebaut werden mussten. Sie bildeten im Südwesten des Reichsgebiets den Gegenpart zur französischen Barrière de fer.

Ein besonders gut erhaltenes Einheitsfort ist das Fort VI Prinz Karl bei Katharinenberg in der Nähe von Ingolstadt.

Literatur

  • Werner Lacoste: Versuch einer Zusammenstellung der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17, 2003, Seite 21-38
  • Klein, P.; Werner Lacoste: Miszellen zu den Biehler’schen Schemaforts. in: Fortifikation - Fachblatt des Studienkreises für Internationales Festungs-, Militär- und Schutzbauwesen e.V. ISSN 0931-0878 Ausgabe 19, 2005
  • Klein, P.; Werner Lacoste: Fort Biehler. Ein Festungswerk zwischen Mainz, Kastel und Wiesbaden. Wiesbaden, 2005 ISBN 3-928085-38-7
  • Strasburg - Äußerer Fortgürtel Seite 14+15 (PDF-Datei; 152 kB)
  • Klein, P.; Lacoste, W.: Die Bieler’schen Niederwall-forts. in: Fortifikation. Fachblatt des Studienkreises für Internationales Festungs-, Militär- und Schutzbauwesen e.V. ISSN 0931-0878 Ausgabe 18/2004, Seite 4-28

Einzelnachweise

  1. Klein/Lacoste: Fort Biehler, S. 10.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fort Biehler — Das Fort Biehler war ein Teil der Festung Mainz. Es wurde in den Jahren 1880 bis 1884 als Fort Petersberg erbaut. Am 30. April 1885 erfolgte die Umbenennung in Fort Biehler zu Ehren des ein Jahr zuvor ausgeschiedenen Chefs des preußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Rapp — Feste Moltke Entrée du fort Rapp Description Ceinture fortifiée ceinture fortifiée de Strasbourg Type d ouvrage …   Wikipédia en Français

  • Fort de Mutzig — Feste Kaiser Wilhelm II. Les ouvrages de la batterie no 1 pointée au nord ouest. Description Ceinture fortifiée …   Wikipédia en Français

  • Fort Gambetta — Feste Hindersin Fort Gambetta Description Ceinture fortifiée première ceinture fortifiée de Metz Type d ouvrage …   Wikipédia en Français

  • Fort Saint-Privat — Feste Prinz August von Württemberg Description Ceinture fortifiée première ceinture fortifiée de Metz Type d ouvrage fort de type …   Wikipédia en Français

  • Fort des Bordes — Feste von Zastrow Description Ceinture fortifiée première ceinture fortifiée de Metz Type d ouvrage fort de type von B …   Wikipédia en Français

  • Fort Decaen — Feste Schwerin Description Ceinture fortifiée première ceinture fortifiée de Metz Type d ouvrage fort de type von Biehler …   Wikipédia en Français

  • Fort Déroulède — Feste Kameke Description Ceinture fortifiée première ceinture fortifiée de Metz Type d ouvrage fort de type von Biehler …   Wikipédia en Français

  • Fort Joseph — Fort Josef mit dem Denkmal für die Soldaten des Fußartillerie Regiments „General Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 Das Fort Joseph auch Josephsschanze genannt, war Bestandteil des zweiten Festungsrings des barocken Mainz, Hauptstadt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort de Saint-Julien — Feste Manteuffel Description Ceinture fortifiée première ceinture fortifiée de Metz Type d ouvrage fort de type …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”