Biesenthal

Biesenthal
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Biesenthal
Biesenthal
Deutschlandkarte, Position der Stadt Biesenthal hervorgehoben
52.76666666666713.63305555555650
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Barnim
Amt: Biesenthal-Barnim
Höhe: 50 m ü. NN
Fläche: 60,48 km²
Einwohner:

5.543 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km²
Postleitzahl: 16359
Vorwahl: 03337
Kfz-Kennzeichen: BAR
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 024
Stadtgliederung: 1 Ortsteil
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 1
16359 Biesenthal
Webpräsenz: www.biesenthal.de
Bürgermeister: André Stahl (Die Linke)
Lage der Stadt Biesenthal im Landkreis Barnim
Ahrensfelde Althüttendorf Bernau bei Berlin Biesenthal Breydin Britz (bei Eberswalde) Chorin Eberswalde Friedrichswalde Hohenfinow Joachimsthal Liepe Lunow-Stolzenhagen Marienwerder Melchow Niederfinow Oderberg Panketal Parsteinsee Rüdnitz Schorfheide Sydower Fließ Wandlitz Werneuchen Ziethen BrandenburgKarte
Über dieses Bild

Biesenthal ist eine zum Amt Biesenthal-Barnim gehörige Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geomorphologisch wurde die Region im Zuge der Weichsel-Kaltzeit geformt; im Südwesten der Gemeinde ist im Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken die glaziale Prägung besonders erkennbar anhand vieler Zungenbeckenseen.

Stadtgliederung

Zur Stadt Biesenthal gehört das frühere Dorf Danewitz, das zu Biesenthal eingemeindet wurde und heute Ortsteil ist.

Geschichte

Altes Rathaus

Der Ort wurde 1258 erstmals urkundlich erwähnt (als Bizdal oder Bysdal) und besitzt seit 1315 Stadtrecht.[2]

Die Burg wurde 1337 urkundlich erwähnt, 1426 sind die Brüder Claus, Wilke und Otto von Arnim als Burgherren genannt. 1577 erwarb Kurfürst Johann Georg Biesenthal samt Burg, die im Dreißigjährigen Krieg schon sehr schadhaft war.

Im Jahre 1671 siedelten sich die ersten Juden im Ort an, und die gewachsene Gemeinde gründete einen Jüdischen Friedhof an der Berliner Chaussee, der mehrfach zerstört wurde, nicht nur in der NS-Zeit. Im Jahre 1988 wurden die noch vorhandenen Grabsteine unter einer Eiche aufgestellt und mit einer Tafel unter dem Zeichen des Davidsterns versehen, die an den Guten Ort erinnert.

1756 zerstörte ein Stadtbrand Biesenthal bis auf 10 Häuser, die 1764 einem weiteren Brand zum Opfer fielen. Dadurch sind wertvolle Urkunden und Dokumente für immer vernichtet worden. Die verbliebenen Einwohner bauten ihre Häuser neu auf.[3]

1939 bis 1945 befanden sich mehrere Kriegsgefangenenlager in der Stadt, in denen Polen, Serben und Sowjetbürger untergebracht waren; hier befand sich eine Außenstelle des KZ Sachsenhausen.

Bei der Besetzung des Ortes durch die sowjetische Armee wurden weitere Archivalien aus dem Rathaus vernichtet.[3]

Die Wehrmühle Biesenthal wurde 1375 als „Weremolle“ urkundlich erwähnt. 1974 wurde der Mahlbetrieb der Mühle eingestellt, am 23. August 2002 brannte sie ab und wurde anschließend teilweise abgerissen.

Eingemeindungen

Danewitz wurde am 26. Oktober 2003 eingemeindet.[4]

Politik

Bürgermeister

Wahlbewerber (Partei) Stimmenanzahl Stimmenanteil (%)
André Stahl (Die Linke) 2012 80,42
Bernd Schramm (FDP) 0490 19,58

André Stahl (seit 12. Dezember 2006; Die Linke)

Die letzte Wahl des Bürgermeisters von Biesenthal fand am 28. September 2008 statt. Amtliches Endergebnis der Wahl:[5]

Stadtverordnetenversammlung

Am 28. September 2008 fanden die letzten Kommunalwahlen statt. Danach setzt sich die aus 18 Personen bestehende Stadtverordnetenversammlung wie folgt zusammen:[6]

Partei / Wahlbewerber Stimmenanteil (Prozent) Sitze
Die Linke 41,79 7
SPD 14,80 3
CDU 16,61 3
Grüne/B90 06,30 1
FDP 03,46 1
PROD 03,38 1
BfB 06,83 1
NPD 06,82 1

Wappen

Gültiges Wappen von Biesenthal

Das Wappen wurde am 21. Juli 1994 genehmigt.

Blasonierung: „In Silber eine bezinnte und gequaderte rote Burg zwischen deren zwei bezinnten, mit spitzen, geschindelten Dächern und je vier schwarzen Fenstern versehenen Türmen ein goldbewehrter roter Adler schwebt. Im offenen goldenen Torbogen erscheint ein aufgezogenes schwarzes Fallgatter.“[7]

Altes Wappen zu DDR-Zeiten

Blasonierung: „Auf Silber zwei mit roten Zinnen versehene Spitztürme verbunden durch ein gelbes Tor mit angelassenem fünfzinkigen Fallgitter, darüber eine Mauer mit roten Zinnen; zwischen beiden Spitztürmen freischwebend einen roten Adler mit ausgebreiteten Schwingen und geschlossenem Schnabel sowie gelben Fängen; als oberen Abschluss eine gelbe Mauer mit 3 Zinnen, unterbrochen von einer in der Mitte befindlichen schwarzen Tür mit roter Längstrennung und beidseitig je vier roten entgegenlaufenden Diagonalstreifen.“

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Marktplatz Biesenthal

Die Stadt selbst besitzt aufgrund der vielfachen Zerstörungen kaum historische Sehenswürdigkeiten. Auch von im 19. Jahrhundert zahlreich vorhandenen Gasthäusern sind nur noch wenige zu finden. In dem früheren Kaffee zum Ratskeller, dessen Inhaber mit dem Hinweis „Stammkaffee des Boxweltmeisters Max Schmeling und anderer Prominenter“ warb, befindet sich heute das Büro des Tourisvereines Naturpark Barnim.[3] Sehenswert ist aber der historische Altstadtkern, der seit 1996 schrittweise saniert wird und komplett unter Denkmalschutz steht. Laut Amtsbeschluss vom Mai 2008 wird in der Grünstraße Ecke August-Bebel-Straße ein Pflasterdenkmal installiert, mit dem auf den Standort der früheren Schäfers Schmiede hingewiesen wird.[8] Der Ort besitzt weder ein Hotel noch ein Kino oder andere Kulturstätten.[3] Lediglich der alte Bahnhof wurde als Kulturbahnhof ausgebaut.[8]

Im Jahr der 750-Jahr-Feier wurde erstmals ein Internationales Speedway-Rennen erfolgreich organisiert.

Die Umgebung der Stadt bietet viele Wander- und Radtourmöglichkeiten auf den Spuren der Märkischen Eiszeitstraße. Im Ort Melchow, der zum Amtsbereich Biesenthal-Barnim gehört, befindet sich ein touristisches Begegnungszentrum.

Bauwerke

ev. Kirche
Kirche St. Marien
Schmiede in Danewitz

Die Liste der Baudenkmale in Biesenthal enthält alle in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale der Stadt und ihres Ortsteils Danewitz. Darunter:

  • Altes Rathaus, ein 1762–1768 erbautes Fachwerkgebäude, an dessen Restaurierung 2003 auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligt war.
  • Neues Rathaus, 1874 erbaut
  • Kaiser-Friedrich-Turm auf dem Schlossberg, auf dem auch Reste einer ehemaligen Askanierburg aus dem 13. Jahrhundert gefunden wurden.
  • Evangelische Kirche, die behauenen Granitquader im Turmteil gehen auf das 13. Jahrhundert zurück.
  • Katholische Kirche St. Marien, 1908/09 im französischen Barockstil erbaut (Bahnhofsstr. 162)
  • Ältestes Haus in Biesenthal: ein Fachwerkhaus mit Schilfrohrdach und der Inschrift „Si Deus pro nobis quis contra nos MDCCVII.“ (Schulstraße 10)
    Hier werden regelmäßig Lehmbau-Schnupperkurse gegeben, in denen sich Bauherren über diese umweltfreundliche Bauweise informieren können.
  • Altes Schul- und Rektorhaus aus dem Jahre 1812 (Schulstraße 32)
  • Ehrenmal für die Opfer des Faschismus an der Bahnhofstraße, in der Nachbarschaft des größeren Kriegerdenkmals 1946 errichtet

Naturdenkmäler

  • Jubiläumseiche auf dem Markt vor dem Alten Rathaus
    Am 3. Januar 1886 anlässlich des 25. Regierungsjubiläums des Königs von Preußen gepflanzt.
  • Großer und Kleiner Wukensee
    Am Großen Wukensee, um den ein Rundweg führt, liegt das 1925 erbaute Strandbad.

Wirtschaft, Infrastruktur und Bildung

Verkehr

Die Stadt liegt an der Bundesstraße 2 und der Landesstraße L 294. Biesenthal ist außerdem über die Eisenbahnlinie Berlin – Stettin erreichbar. Der Bahnhof existiert seit 1843.

Der Radfernweg Berlin-Usedom führt durch die Kleinstadt und durch das Biesenthaler Becken.

Bildung

In Biesenthal gibt es eine Grundschule. Für diesen Schulkomplex wurde ein früher hier vorhandenes Chemiekabinett umgebaut und dient seit kurzem als gemeinsame Mensa (zur Zeit im Bau). Zum Amtsbereich gehören noch je eine Grundschule in Marienwerder und Sydower Fließ.[8]

Ständige Veranstaltungen

  • Musikfestival Rockende Eiche
  • Spielplatzfestival auf dem Spielplatz Waldlicht
  • Wukenseefest
  • Adventskunstmarkt im Kulturbahnhof
  • Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz

Quelle: Veranstaltungskalender Barnimer Land, 2011

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Max Schmeling, deutscher Boxweltmeister, war häufiger Gast in Biesenthal[3]
  • Sven Bremer, deutscher Schriftsteller und Künstler, wohnte von 1979 bis 1997 in Biesenthal[3]
  • Ralf Kerbach, deutscher Maler und Professor, wohnt in Biesenthal

Einzelnachweise

  1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
  2. Hermann Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Rechts- und Verfassungsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 223-224.
  3. a b c d e f Amtsblatt für die Gemeinde Wandlitz vom 21. Juni 2008, Seite 60: Biesenthal: 750 Jahre alt und sehr lebendig
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  5. Bürgermeisterwahl 2008, Biesenthal
  6. Kommunalwahl 2008, Stadtverordnetenversammlung Biesenthal
  7. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  8. a b c Homepage des Amts B-B

Weblinks

 Commons: Biesenthal – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biesenthal — Saltar a navegación, búsqueda Biesenthal Escudo …   Wikipedia Español

  • Biesenthal — Biesenthal …   Wikipédia en Français

  • Biesenthal — Biesenthal,   Stadt im Landkreis Barnim, Brandenburg, auf der Hochfläche des Barnim, 57 m über dem Meeresspiegel, in wald und seenreicher Umgebung, 4 700 Einwohner; Naherholungszentrum; klein und mittelständisches Handwerk und Gewerbe (u. a …   Universal-Lexikon

  • Biesenthal — Biesenthal, Stadt an der Finow im Kreise Oberbarnim des preußischen Regierungsbezirks Potsdam; 1750 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Biesenthal — Biesenthal, Stadt im preuß. Regbez. Potsdam, Kreis Oberbarnim, an der Finow und der Staatsbahnlinie Berlin Stettin, hat eine evang. Kirche, ein Genesungsheim für das Gardekorps und (1900) 2727 Einw. 7 km westlich Dorf Lanke mit gräflich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Biesenthal — Biesenthal, Stadt im preuß. Reg. Bez. Potsdam, an der Finow, (1900) 2727 E., Genesungsheim des Gardekorps …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Biesenthal — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Biesenthal.png lat deg = 52 | lat min = 46 | lat sec = 0 lon deg = 13 | lon min = 37 | lon sec = 59 Lageplan = Biesenthal in BAR.png Bundesland = Brandenburg Landkreis = Barnim Amt =… …   Wikipedia

  • Biesenthal — Original name in latin Biesenthal Name in other language Bisental, Bizental , bi sen ta er, byzntal, Бизенталь, Бисентал State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.76616 latitude 13.64416 altitude 53 Population 5512 Date 2009 01 29 …   Cities with a population over 1000 database

  • Biesenthal-Barnim — is an Amt ( municipal federation ) in the district of Barnim, in Brandenburg, Germany. Its seat is in the town Biesenthal.The Amt Biesenthal Barnim consists of the following municipalities: #Biesenthal #Breydin #Marienwerder #Melchow #Rüdnitz… …   Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Biesenthal — In der Liste der Baudenkmale in Biesenthal sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Biesenthal und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Baudenkmale… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”