Billunger

Billunger

Die Billunger sind ein sächsisches Adelsgeschlecht aus dem frühen Mittelalter. Sie werden in die älteren und jüngeren Billunger unterteilt, wobei der verwandtschaftliche Zusammenhang zwischen beiden nicht eindeutig geklärt ist.

Die älteren Billunger traten zur Zeit Karls des Großen auf. Erster namentlich bekannter Billunger ist Graf Wichmann (Wychmannus comes), der 811 Verhandlungen an der Eider geführt haben soll. Wichmann II. war Graf im Hamaland. Zur Familie gehört auch der „princeps“ Billung, der durch seine Tochter Oda († 913) der Schwiegervater des sächsischen Grafen Liudolf († 866) wurde.

In der 1. Hälfte der 10. Jahrhunderts stiegen die jüngeren Billunger in der gleichen Region zu Einfluss auf, Machtbasis waren der Eigenbesitz der Familie sowie die gräflichen Rechte an der Elbe, um Lüneburg und an der Oberweser. Hermann Billung († 973) wurde 936 von König Otto I. mit dem Grenzschutz an der unteren Elbe in der nach ihm benannten Mark der Billunger beauftragt, danach auch mehrfach mit der Wahrnehmung der königlichen Interessen (procurator regis) im Herzogtum Sachsen. Diese Stellvertretung konnte er 961 mit herzoglichen Rechten ergänzen. Ihm folgte als Herzog sein Sohn Bernhard I., der durch Heirat mit Hildegard von Stade das Land Hadeln erwarb. Aus dieser Ehe stammt Herzog Bernhard II. († 1059). Sein Sohn, Herzog Ordulf, regierte bis 1072.

Der letzte männliche Billunger, Ordulfs Sohn Herzog Magnus (1072-1106), stand von 1073-1075 in Opposition zu den Saliern, was den Rückgang des Einflusses der Familie zum Ende des 11. Jahrhunderts nach sich zog. Nach seinem Tod wurde der Besitz aufgeteilt: Das Herzogtum fiel an Lothar von Supplinburg (auch Süpplingenburg), den späteren Kaiser, die Familiengüter durch die Ehen der Töchter des Herzogs an die Askanier und Welfen, die dadurch ihre vorherrschende Stellung in Sachsen und Thüringen begründeten.

Literatur

  • Wolfgang Giese: Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit. Wiesbaden 1979, ISBN 3-515-02787-4.
  • Hans-Werner Goetz: Der Herzogtum der Billunger – Ein sächsischer Sonderweg? In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. 1994
  • Sabine Krüger: Studien zur sächsischen Grafschaftsverfassung im 9. Jahrhundert. In: Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Norddeutschlands. 19. Heft Göttingen 1950
  • Ruth Bork: Die Billunger mit Beiträgen zur Geschichte des deutsch-wendischen Grenzraums im 10. und 11. Jahrhundert. Dissertation phil. masch. Greifswald 1951
  • Reinhard Wenskus: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel. Göttingen 1976 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, 3. Folge Nr. 93)
  • Gerd Althoff: Das Necrolog von Borghorst. Edition und Untersuchung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 40; Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien, 1), Münster 1978.
  • Gerd Althoff: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen (Münstersche Mittelalter-Schriften, 47), München 1984.
  • Gerd Althoff: Die Billunger in der Salierzeit, in: Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die Salier und das Reich, Sigmaringen 1990, Bd. 3, S. 309–329.
  • Joachim Herrmann (Hrsg.): Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert. Ein Handbuch. Akademie-Verlag, Berlin 1970 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Bd. 14).
  • Winfried Glocker: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses. Köln-Wien 1989, ISBN 3-412-12788-4.
  • Volker Tschuschke: "Die Billunger im Münsterland." In: Quellen und Studien zur Geschichte Vredens und seiner Umgebung (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes und Volkskunde Band 38), Vreden 1990
  • Matthias Becher: Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert. In: Historische Studien Band 444. Husum 1996

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Billunger — Bịllunger,   mittelalterliches sächsisches Adelsgeschlecht. Die älteren Billunger gehörten zur Zeit Karls des Großen zu den führenden Adelsgeschlechtern Ostsachsens; dort gewannen seit der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts die jüngeren Billunger… …   Universal-Lexikon

  • Billunger Mark — Die ungefähre Ausdehnung der Mark der Billunger vor ihrer Aufgabe 983 Die Mark der Billunger war im Mittelalter eine Markgrafschaft zwischen Elbe und Ostsee, im wesentlichen im späteren Mecklenburg und westlichen Vorpommern. Sie wurde im Jahr 936 …   Deutsch Wikipedia

  • Mark der Billunger — Die Mark der Billunger vor 983 Die Mark der Billunger ist eine historische Markgrafschaft des Mittelalters, die von 936 bis 983 bestand. Grenzen Die Mark der Billunger lag zwischen Elbe und Ostsee und umfasste im Wesentlichen das Gebiet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Oda (Billunger) — Oda von Sachsen, auch Ode, († 15. März nach 973) war die erste Ehefrau des sächsischen Markgrafen Hermann Billung. Als Stammmutter der herzoglichen Linie der Billunger gehört sie zu den Ahnen fast aller europäischen Königs und Fürstenhäuser.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wichmann II. (der Jüngere) — Wichmann II. (auch mit dem Namenszusatz der Jüngere bezeichnet) aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Billunger, (* um 930[1]; † 22. September 967) war Graf in vielen Gauen in Engern[2] und wurde bekannt als der „Rebell des Ottonen Reiches“ …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wichmann II. — Wichmann II. (auch mit dem Namenszusatz der Jüngere bezeichnet) aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Billunger, (* um 930[1]; † 22. September 967) war Graf in vielen Gauen in Engern[2] und wurde bekannt als der „Rebell des Ottonen Reiches“ …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstengeschlecht — Dynastie (v. griech.: dynástes = Herrscher) bezeichnet eine Geschlechterabfolge von Herrschern und ihrer Familien, und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht ( Familiendynastie ). Ursprünglich beschreibt man damit ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrscherfamilie — Dynastie (v. griech.: dynástes = Herrscher) bezeichnet eine Geschlechterabfolge von Herrschern und ihrer Familien, und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht ( Familiendynastie ). Ursprünglich beschreibt man damit ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammesherzogtum Sachsen — Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war ein frühmittelalterliches Herzogtum zwischen Niederrhein und Unterelbe. Es entstand aus dem Siedlungsgebiet der Sachsen, das zwischen 772 und 804 etappenweise durch Karl den Großen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”