Biozentrismus

Biozentrismus
Disambig-dark.svg Einige Veröffentlichungen verwenden den Begriff Biozentrismus im Sinne von Biologismus.

Der Biozentrismus ist ein ethisches Modell, das allem 'Lebendigen' einen ethischen Eigenwert zuordnet. Ist dieser Eigenwert für alle Entitäten derselbe, also ohne Abstufung, spricht man von einem radikalen Biozentrismus oder egalitärem Biozentrismus, sonst von einem hierarchischen beziehungsweise schwachen Biozentrismus. Im Sinne allgemeiner ethischer Theorien, insbesondere tierethischer Theorien, wird er oft im Zusammenhang mit Ansätzen des Pathozentrismus[1] und Anthropozentrismus auf der einen Seite und dem Holismus[2] auf der anderen vergleichend diskutiert. [3]

Wird die Frage, die ein solcher Vergleich stellt, das heißt, die Frage danach, wer von moralischen Rechtsvereinbarungen profitiert, invertiert und nach einer eventuellen Exklusion beziehungsweise Diskriminierung gefragt, berührt man Fragestellungen kontraktualistischer Theorien. Ein Vergleich obiger Paradigmen aus dieser Perspektive versucht etwa Martha Nussbaum in Frontiers of Justice (2006). Mark Rowlands schlägt ausgehend von einer solchen vorgeblichen Diskriminierung in Animals like us (2002) eine etwaige Öffnung von John Rawlsscher Vertrags- und Gerechtigkeitstheorien auf nichtmenschliche Tiere hin vor. Inwiefern dessen Vorschlag noch dem Rawlsschen Modell entspricht, wird diskutiert.[4]

Eine Kritik am Biozentrismus kann von einem utilitaristischem Standpunkt so geführt werden, dass ethische Kriterien Einflüsse auf das konkrete Wohlbefinden von Individuen haben müssen. Folgt man etwa Peter Singers Argumenten gelangt man so normativ zu einem weniger inklusiven Pathozentrismus. Allerdings gibt es auch utilitaristische Vertreter des Biozentrismus, wie etwa Jean-Claude Wolf.

Von deontologischen Positionen aus argumentieren gegen den Biozentrismus etwa moderne Kantianer, das heißt Anthropozentriker, mit Berufung auf die Formulierungen des Kategorischen Imperativs die der Reich-der-Zwecke- oder Autonomie-Formel entsprechen würden. Julian Franklin (selbst kein Biozentriker) kritisiert diesen Ansatz indem er anmerkt, diese Formulierungen bezögen sich auf die Quelle der Moral. Zwischen denjenigen Individuen, die von moralischen Urteilen betroffen sind, und denjenigen, die sie erstellen, müsse man unterscheiden.[5] Eine analoge Unterscheidung vertritt Tom Regan,[6] indem er zwischen den Mengen der Moral Agents und Moral Patients (etwa moralisch Handelnde und moralisch Behandelte) unterscheidet. Bernd Ladwig greift diesen Ansatz auf, kommt aber im Gegensatz zu Regan normativ, vorwiegend aus pragmatischen Gründen, zu einer hierarchischen Rechtstheorie.

Siehe auch

Literatur

Fürsprecher
  • Albert Schweitzer: Ehrfurcht vor dem Leben
  • Paul W. Taylor: Respect for Nature Princeton 1986
Kritiker
  • Jutta Ditfurth: Entspannt in die Barbarei. Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus. Hamburg: 1996. ISBN 3-89458-148-4
  • Oliver Geden: Rechte Ökologie. Umweltschutz zwischen Emanzipation und Faschismus. 2., aktual. und erw. Auflage. Berlin: 1999. ISBN 3-88520-759-1

Einzelnachweise

  1. Vgl. Singer etwa Animal Revolution
  2. Vgl. Arne Naess etwa Gandhi, Natur och Kultur (2000)
  3. Dokumentation bei der Uni Hannover
    → Vgl. auch Kirsten Schmidt in Blinde Hühner als Testfall tierethischer Theorien in Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 62 Heft 4, Oktober/Dezember 2008
  4. Daniel Loewe: Inclusión de animales no-humanos en un marco de argumentación teórico contractual in VERITAS, Vol. 53, No 1 (2008)
  5. Vgl. Jean-Claude Wolf: Argument pro und contra Tierrechte in Information Philosophie August 3/2008
    Bezieht sich auf Julian H. Franklin: Animal Righhtsin Moral Philosophy S.176 Columbia University Press (2005)
  6. Vgl: Tom Regan: The Case for Animal Rights

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturethik — Die Naturethik beschäftigt sich mit dem Wert der Natur. Unter Natur wird hier das gesamte Inventar des Lebens auf der Erde und alle biologischen, ökologischen, physischen und chemischen Prozesse verstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Biozentrisch — Der Biozentrismus ist eine Form des Biologismus, der die Wirklichkeit, insbesondere menschliche Verhaltensweisen oder gesellschaftliche Zusammenhänge, im Wesentlichen oder ausschließlich unter Zuhilfenahme biologischer Gesetzmäßigkeiten erklären… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldethik — Die Umweltethik ist die ethische Teildisziplin, die sich mit dem normativ richtigen und moralisch verantwortbarem Umgang mit der äußeren, nichtmenschlichen Natur befasst. Sie ist Teil der Bioethik, die sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit …   Deutsch Wikipedia

  • Jutta Ditfurth — bei der ZDF Talkshow Markus Lanz (2011) Jutta Ditfurth (Geburtsname Jutta Gerta Armgard von Ditfurth; * 29. September 1951 in Würzburg) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin, Publizistin und Politikerin (ÖkoLinX). S …   Deutsch Wikipedia

  • Physiozentrismus — Der Physiozentrismus (von griechisch physis= Natur) gilt in der Umweltethik als Gegenbegriff zum Anthropozentrismus. Einer streng anthropozentrischen Auffassung zufolge hat die außermenschliche Natur keinen Eigenwert und ist nur für den Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropozentrik — Anthropozentrisch bedeutet, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der weltlichen Realität versteht. Es leitet sich vom griechischen άνθρωπος, ánthropos, „Mensch“ und dem lateinischen centrum bzw. (alt)griechischen κέντρο(ν), kéndro(n),… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropozentrisch — bedeutet, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der weltlichen Realität versteht. Es leitet sich vom griechischen άνθρωπος, ánthropos, „Mensch“ und dem lateinischen centrum bzw. (alt)griechischen κέντρο(ν), kéndro(n), „Mittelpunkt“ ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antispeziesismus — Speziesismus bezeichnet die Ungleichbehandlung von Lebewesen aufgrund ihrer Art. Der Begriff ist ein Neologismus (aus Spezies und ismus) der erstmals 1970 von Richard Ryder geprägt wurde. Er hat als theoretische Konzeption insbesondere in einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deep Ecology — Tiefenökologie (engl. deep ecology) ist eine spirituelle, naturphilosophische Ausdrucksform des Biozentrismus, der den Menschen als Teil der Ökologie/Erde und nicht als außenstehendes Objekt sieht. Entsprechend dem Biologismus geht damit die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jutta Gerta Armgard Ditfurth — Interview mit Jutta Ditfurth auf der Grünen Wahlparty zur Bundestagswahl 1987 Jutta Ditfurth (Geburtsname Jutta Gerta Armgard von Ditfurth; * 29. September 1951 in Würzburg) ist eine deutsche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”