Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)

Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Birkenfeld
Birkenfeld (Nahe)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Birkenfeld hervorgehoben
49.657.1833333333333410Koordinaten: 49° 39′ N, 7° 11′ O
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Birkenfeld
Verbandsgemeinde: Birkenfeld
Höhe: 410 m ü. NN
Fläche: 13,58 km²
Einwohner: 6811 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 502 Einwohner je km²
Postleitzahl: 55765
Vorwahl: 06782
Kfz-Kennzeichen: BIR
Gemeindeschlüssel: 07 1 34 010
Adresse der Verbandsverwaltung: Schneewiesenstraße 21
55765 Birkenfeld
Webpräsenz:
Stadtbürgermeister: Peter Nauert (CDU)
Lage der Stadt Birkenfeld in der Verbandsgemeinde Birkenfeld
Karte

Birkenfeld ist die Kreisstadt des Landkreises Birkenfeld und liegt im Nahegebiet, im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name Birkenfeld ist fränkischen Ursprungs und wurde erstmals in einer Urkunde des Trierer Bischofs Egbert im Jahr 981 erwähnt. 1223 wurde die Grafschaft Sponheim geteilt und Birkenfeld kam zur Hinteren Grafschaft Sponheim im Besitz der Grafen auf der Starkenburg bei Trarbach. 1330 wurde die Burg Birkenfeld ausgebaut und in einem Brief Lorettas von Sponheim erwähnt. Im Jahre 1332 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer Birkenfeld die Stadtrechte.

Nach dem Tode des letzten Grafen von Sponheim 1437 ging die Hintere Grafschaft an die Markgrafen von Baden und den Grafen von Veldenz. 1557 wurde das Luthertum in der Hinteren Grafschaft eingeführt. 1584 wurde Birkenfeld Residenz des Pfalzgrafen Karl von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, einer Seitenlinie der Wittelsbacher. 1635 wurde Birkenfeld unmittelbarer Kriegsschauplatz des dreißigjährigen Krieges. Im gleichen Jahr brach die Pest im Ort aus und tötete 416 Einwohner. 1776 wurde Birkenfeld unter Markgraf Karl Friedrich Oberamt der Markgrafschaft Baden. 1798 wurde die linke Rheinseite an Frankreich abgetreten und Birkenfeld dadurch Teil des Saardepartements.

Das Oldenburgische Birkenfeld 1829

Nach der Beendigung der französischen Herrschaft 1817 gelangte das Fürstentum Birkenfeld an das Großherzogtum Oldenburg. 1821 wurde das neue Schloss gebaut, das heute Sitz der Kreisverwaltung ist.

1937 wurde Birkenfeld Teil des preußischen Landkreises Birkenfeld, der aus dem oldenburgischen Landesteil und dem Restkreis St. Wendel-Baumholder gebildet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Birkenfeld zur französischen Besatzungszone und ist seit 1947 Kreisstadt im Bundesland Rheinland-Pfalz.

Historisches

Im Februar 1797 beging der Räuber Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, einen nächtlichen Einbruch in die Tuchfabrik der Gebrüder Stumm - die späteren Kohle- und Stahlunternehmer an der Saar. Das während dieses Einbruchs gestohlene Tuch verkaufte der Schinderhannes zum großen Teil an einen Hehler in Hundheim (Peter Bayerlein: Schinderhannes-Ortslexikon, S. 38, Mainz-Kostheim 2003).

Religionen

Neben den beiden großen Kirchengemeinden - Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld und Katholische Kirchengemeinde St. Jakobus Birkenfeld - gibt es eine Evangelisch Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine Mennoniten-Brüdergemeinde, eine Neuapostolische Kirche und die Zeugen Jehovas.

Politik

Birkenfeld ist seit 1947 Kreisstadt und bildet mit 30 weiteren Gemeinden eine Verbandsgemeinde - die Verbandsgemeinde Birkenfeld.

Bürgermeister

Peter Nauert ist der erste Bürgermeister, der in einer Urwahl der Birkenfelder Bürger gewählt wurde. Seine beiden Vorgänger, Manfred Dreier und Erich Mörsdorf, standen in Personalunion sowohl der Stadt, als auch der Verbandsgemeinde Birkenfeld vor.

Werner Käufer war der letzte hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Birkenfeld. Zwar wurde er 1968 noch mit großer Mehrheit für weitere 12 Jahre im Amt bestätigt, musste dann aber bereits 1970, aufgrund der rheinland-pfälzischen Gemeindereform, bei der Städte unter 7.500 Einwohner in Verbandsgemeinden eingegliedert wurden, sein hauptamtliches Amt als Stadtbürgermeister aufgeben.

  • Eugen Ruppenthal von 1923 bis 1933 und von 1949 bis 1953
  • Oswald Morenz von 1953 bis 1961
  • Werner Käufer von 1961 bis 1970
  • Erich Mörsdorf von 1971 bis 1990
  • Manfred Dreier von 1990 bis 2000, (SPD)
  • Peter Nauert seit 2000, (CDU)

Stadtrat

(Wahl vom 13. Juni 2004):

  1. CDU 49,7% (+4,9) - 11 Sitze (+1)
  2. SPD 35,4% (-4,3) - 8 Sitze (-1)
  3. BFL 9,7% (-1,7) - 2 Sitze (=)
  4. FDP 5,2% (+1,1) - 1 Sitz (=)

Die BFL ist die Birkenfelder Freie Liste.

Einzige Oppositionspartei ist die SPD.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Lambdazismus im Ortsdialekt

Der Birkenfelder Ortsdialekt ersetzt häufig die Laute /d/ und /t/ durch /l/ (Lambdazismus); gleiches gilt für den Laut /r/. Wortbeispiel: "Fulerlale" für "Futterladen".

Museen

Das Museum des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, bietet einen Überblick über 2500 Jahre Kulturgeschichte und Handwerk, sowie die Archäologie, und die Regional- und Territorialgeschichte des Birkenfelder Landes.

Bauwerke

Historische Bauten in Birkenfeld sind die Burgruine Birkenfeld, das Birkenfelder Schloss, die ehemalige Oldenburgische Kaserne und das Alte Stadthaus.

Die Burg Birkenfeld war die Residenz der wittelsbacher Linie Pfalz-Birkenfeld.

Das Schloss war das Residenzschloss des Großherzog von Oldenburg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft der Stadt ist hauptsächlich durch kleinere und mittlere Betriebe geprägt. Durch die Geschichte als Residenz- und Verwaltungsstadt, hat eine größere industrielle Entwicklung in Birkenfeld nicht stattgefunden, so sind die größten Arbeitgeber (neben den Verwaltungen), eine Stiftung und die Bundeswehr.

Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs ist in den 1990ern ein Existenzgründerzentrum (BIG-Center) errichtet worden.

Verkehr

Straßennetz

An das Fernstraßennetz ist Birkenfeld durch die Bundesstraßen B 41 (Ost-West-Verbindung: Mainz nach Saarbrücken) und die B 269 (Bernkastel-Kues nach Saarlouis), sowie die Autobahn A 62 gut angeschlossen. Diese Autobahn ist zugleich auch die wichtigste Nord-Süd Verbindung und stellt die Verbindung nach Trier bzw. Kaiserslautern her.

Ferner ist über die B 269 die Hunsrückhöhenstraße (B 327) und damit der Flughafen Hahn schnell erreichbar (50 km).

Zwischen dem Flughafen Hahn und Birkenfeld gibt es, fünf mal am Tag, eine Busverbindung.

Schienennetz

Durch den fünf km entfernten Bahnhof Neubrücke ist Birkenfeld an die Nahestrecke von Saarbrücken nach Frankfurt am Main angebunden. So ist man in 45 Minuten in Saarbrücken und in weniger als zwei Stunden in Frankfurt.

Das früher nach Birkenfeld führende Endgleis (Birkenfelder Eisenbahn) wurde stillgelegt und ist heute ein Radweg.

Ansässige Unternehmen

Die Elisabeth-Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist mit dem Krankenhaus, dem Berufsförderungswerk Birkenfeld, privaten Fachschulen, Maßnahmen für Jugendliche sowie einem Altenheim mit über 600 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber. Die Bundeswehr (u.a. Kommando der 2. Luftwaffendivision) folgt mit über 500 militärischen und zivilen Angestellten.

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

Seit 1996 ist auf der Fläche eines ehemaligen US-Militärlazaretts, in der Nachbargemeinde Hoppstädten-Weiersbach, ein Fachhochschulstandort etabliert worden. Der "Umwelt-Campus Birkenfeld" trägt, als Standort der Fachhochschule Trier, verstärkt zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region Birkenfeld bei.

Für schulpflichtige Kinder gibt es ein breites Angebot. Die Grundschule sowie die Regionale Schule seit 2003 auch als Ganztagsschule.

  • Grundschule
  • Regionale Schule
  • Gymnasium Birkenfeld
  • Förderschule Schwerpunkt Lernen

Überregionale Bedeutung hat die Elisabeth-Stiftung mit spezifischen Qualifizierungsangeboten für Menschen mit (körperlichen und psychischen) Behinderungen sowie privaten Fachschulen. Die Absolventen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland.

Weitere Angebote sind u. a. die Volkshochschule (VHS) Birkenfeld.

Ämter

Birkenfeld ist Standort zahlreicher Behörden, wobei sehr viele umgelegt und wegrationalisiert wurden:

Freizeit- und Sportanlagen

An Freizeit- und Sportanlagen gibt es u.a. ein beheiztes Freibad, das Stadion am Berg, und mehrere Sporthallen. Einen Tierpark, zwei Büchereien, eine Fachbibliothek und das Jugendzentrum. Im Jahr 2000 wurde am Jugendzentrum eine Skate-Anlage errichtet, die 2005 zu einer Fun-Box, einer Quarter, einer Ramp und einem Hindernis ausgebaut wurde.

Personen

Söhne und Töchter der Stadt

  • Carl Ludwig Frommel (1789–1863), deutscher Maler, Radierer, Kupfer- und Stahlstecher
  • Emil Volkers (1831–1905), berühmter Pferdemaler
  • Alfred Eppler (1867–1923), deutscher Mineraloge
  • Otto Pick (1882–1945), Reichstagsabgeordneter der DDP
  • August Rippel-Baldes (1888–1970), Begründer der Mikrobiologie
  • Eugenia von Skene (1906–?), Kapo im Konzentrationslager Ravensbrück
  • Walter Bleicker (1909–2000), Ehrenbürger, Geschäftsführender Vorstand der Elisabeth-Stiftung von 1966-1980
  • Heiner Flassbeck (geb. 1950), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Staatssekretär a.D., Chef-Volkswirt UNCTAD
  • Martin Meier (geb. 1961), Landeskirchenmusikdirektor der ev. Landeskirche Thüringen
  • Wolfgang Norman Dalheimer (geb. 1967), Keyboarder, Arrangeur und musikalischer Leiter der TV-Total Band heavytones
  • Matthias Glässer (geb. 1970), Künstler
  • Lorielle London (geb. 1983), transsexuelle Entertainerin
  • Kiro (geb. 1988), Bassist der Band Cinema Bizarre

Sonstige Personen

Zahlreiche Persönlichkeiten gingen in Birkenfeld zur Schule:

  • Reinhard Goering (1887–1936), Schriftsteller, Kleist-Preis (1930)
  • John Henry Mackay (1864–1933), schottisch-deutscher Schriftsteller
  • Gerhard Storm (1888–1942 im KZ Dachau) ist ein Märtyrer der katholischen Kirche
  • Nicole (geb. 1964), Sängerin und Siegerin des Eurovision Song Contest mit "Ein Bisschen Frieden"

Siehe auch: Stefan-Morsch-Stiftung

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinland-Pfalz — Land Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinland-Pfalz — Rhénanie Palatinat Rheinland Pfalz (Rhénanie Palatinat) …   Wikipédia en Français

  • Ellenberg (Rheinland-Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbachtalsperre (Rheinland-Pfalz) — Blick auf den Stausee …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Rheinland-Pfalz — Logo der ehemaligen Fachhochschule Rheinland Pfalz Die Fachhochschule Rheinland Pfalz war eine Einrichtung des Landes Rheinland Pfalz, in der die verschiedenen Fachhochschul Standorte zu einer übergeordneten Fachhochschule zusammengefasst wurden …   Deutsch Wikipedia

  • CDU Rheinland-Pfalz — Vorsitzende Logo Julia Klöckner   Basisdaten Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz) — Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden (blau) sowie kreisfreie und große kreisangehörige Städte (rot) Verbandsgemeinden in Rheinland Pfalz sind Verwaltungseinheiten in der Rechtsform von Gebietskörperschaften, die aus Gründen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei Rheinland-Pfalz — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Partnerschaft Rheinland-Pfalz — Die Partnerschaft Rheinland Pfalz – South Carolina ist eine offizielle Regionalpartnerschaft zwischen dem Bundesland Rheinland Pfalz und dem US amerikanischen Bundesstaat South Carolina. Gegründet wurde sie 1997. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 …   Deutsch Wikipedia

  • SPD Rheinland-Pfalz — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung des Projektes Politiker eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion! SPD Rheinland Pfalz Vorsitzender Logo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”