Bischofschronik

Bischofschronik

Bischofschronik ist eine Bischofs- und Bistumsgeschichte, mithin eine Abfolge von bischöflichen Lebensbeschreibungen der Institution „Bistum“.

Chroniken nennt man die Art (mittelalterlicher und frühneuzeitlicher) Geschichtsschreibung (Historiografie), die Nachrichten über historische Vorgänge und Ereignisse zusammenfügt und geordnet darstellt. Neben den Welt- (Universal-) Chroniken entstanden (vornehmlich) im (späteren) Mittelalter Reichs- und Landeschroniken, Stadt- und Bischofschroniken. Insbesondere die Bischofschroniken hatten u.a. in den karolingerzeitlichen Gestenwerken von Bischöfen und Äbten ihre Wurzel und orientierten sich in Aufbau und Darstellung am Modell des Liber pontificalis, der offiziösen Geschichte der Päpste mit den biografischen Grunddaten der römischen Bischöfe und den erwähnenswerten Ereignissen der jeweiligen Pontifikatszeiten. Die Bischofschronik ist damit eine personenbezogene Geschichtsschreibung, sie erzählt die Geschichte von Menschen, die in einer bestimmten Institution – eben dem Bistum – als Funktionsträger tätig waren und darin aufeinander abfolgten.

Die Bischofschronik (des späteren Mittelalters) ordnet sich ein in die Vielfalt der kaum voneinander abgrenzbaren historiografischen Genera des Mittelalters (chronicon, annales, historia, gesta, res gestae, vita, fundatio, genelogia, catalogus): Chronik, Katalog, Gesta und Vita fließen hier – auch entwicklungsgeschichtlich betrachtet - ineinander. Dies geschieht im Rahmen einer reflektierenden Vergegenwärtigung, eines historiografisch gestalteten Ausschnitts der Vergangenheit, der im Falle der Bischofschronik bzw. des Bischofskatalogs die Reihe der Amtsinhaber und Funktionsträger darstellen möchte. Dieser so gestalteten Vorführung der Institution „Bistum“ entsprach die solcherart vermittelte Aufforderung zur Identifikation mit den Bischöfen als (zumeist vorbildlich dargestellten) Amtsträgern. Die der Erinnerung würdigen Taten, das ehrende Gedächtnis an die Bischöfe dienten der Nachahmung, besonders aber der Bewahrung und Sicherung der als vorgegeben betrachteten Institution.

Literatur

  • Karl Schnith: Die Augsburger Bischofschronik des Burghard Zink, München, Univ. Diss., 1958
  • Karl Schnith: Chronik in: Lexikon des Mittelalters, Bd.2, Sp.1954-2028, hier: Sp.1956-1960
  • Franz-Josef Schmale: Funktion und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung: eine Einführung, Wissenschaftl. Buchges., Darmstadt, 1993, ISBN 3-534-08568-X, S. 105-123

Siehe auch:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halberstädter Bischofschroniken — heißen eine Reihe von früh und hochmittelalterlichen Geschichtswerken aus dem Bistum Halberstadt. Bischofschroniken (gestae) als Bischofsgeschichte, mithin als Abfolge von bischöflichen Lebensbeschreibungen, lassen sich für Halberstadt – so die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (VII.) — lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † 12.(?) Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch deu …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Klammersiebte — Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † 12.(?) Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch deu …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Uppsala — († um 1160 in Köyliö, Finnland), in Finnland Bischof Henrik genannt, ist ein katholischer Heiliger. Der Überlieferung zufolge nahm er in der Mitte des 12. Jahrhunderts als Bischof von Uppsala an einem Kreuzzug nach Finnland teil und wirkte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Münsteraner Bischofschroniken — Münstersche Bischofschroniken heißen eine Reihe von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichtswerken aus dem Bistum Münster. Die früheste Bischofschronik für Münster ist die des spätmittelalterlichen münsterischen Bischofs Florenz von …   Deutsch Wikipedia

  • Pestepidemien in Norwegen — Die Pestepidemien in Norwegen haben die politische Landkarte Skandinaviens tiefgreifend beeinflusst. Ähnlich wie der Ausbruch der Pest in anderen Teilen Europas um die Mitte des 14. Jahrhunderts hatte diese Pandemie weitreichende Auswirkungen auf …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Werner von Zimmern — Wilhelm Werner von Zimmern: Selbstporträt (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. Don. 593a, fol. 115v.) Wilhelm Werner Graf von Zimmern (* 6. Januar 1485 in Meßkirch; † 7. Januar 1575 in Herrenzimmern bei Rottweil) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Almrich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anderlingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Magdeburg — Bistum Magdeburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”