Bismarckturm (Dresden-Cossebaude)

Bismarckturm (Dresden-Cossebaude)
Bismarckturm Dresden-Cossebaude
Basisdaten
Ort: Dresden (OT Cossebaude)
Verwendung: Feueraltar
Grundsteinlegung: 30. März 1913
Einweihung: 22. Juni 1913
Kosten: ca. 10.000 M
Architekt: Richard Kolbe, Loschwitz
Ausführung: Baumeister Säurich, Cossebaude
Technische Daten
Gesamthöhe: 4,50 m
Gesamtfläche: 3,20 m × 3,20 m
Baustoff: Syenit
Lage
51.08458333333313.61875
Bismarckturm (Dresden-Cossebaude) (Sachsen)
Red pog.svg

Der Bismarckturm ist ein Bismarckdenkmal in der Dresdner Ortschaft Cossebaude.

Seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 wurden zu Ehren Otto von Bismarcks an vielen markanten Landschaftspunkten Feuer entfacht. Dazu wurden vielfach Bismarcktürme und -säulen mit Feuerschalen errichtet.

1913 sollte auch in Cossebaude ein solches Monument entstehen und der damalige Verschönerungsverein beauftragte den Architekten Richard Kolbe mit dem Entwurf. Bereits am 30. März 1913 erfolgte die Grundsteinlegung auf der Herrenkuppe und zur Sonnenwendfeier am 22. Juni desselben Jahres konnte der Feueraltar eingeweiht werden.

Als Baustoff kamen Syenit aus den Cossebauder Steinbrüchen an der Talstraße und Muschelkalksteinbeton zum Einsatz. Die Ausführung hatte der Baumeister Säurich aus Cossebaude übernommen.

An der Westseite des quadratischen (3,20 m × 3,20 m) und 4,50 m hohen Altars befand sich eine Bismarckbüste des Bildhauers Richard König aus Radebeul, darüber das Wappen der von Bismarcks und auf der gegenüberliegenden Seite eine Ehrentafel mit folgender Inschrift:

„Unserem unvergeßlichen Bismarck zum bleibenden Gedächtnisse errichtet im Jahre 1913. Der Ausschuß für Errichtung einer Bismarckehrung auf der Herrenkuppe in Cossebaude.“

Diese wurde vermutlich 1924 geändert in:

„Unserem unvergeßlichen Fürsten Bismarck gewidmet vom Verschönerungsverein Cossebaude und Umgebung im Jahre 1913“

Büste und Inschrift sind seit 1945 nicht mehr vorhanden.

Nach einer Sanierung im Jahr 1999 wird der Feueraltar wieder zu Sonnenwendfeiern genutzt.

Literatur

  • Sieglinde Seele, Günter Kloss: Bismarck-Türme und Bismarck-Säulen. Eine Bestandsaufnahme. Michael Imhof Verlag. Petersberg, 1997. ISBN 3-932526-10-4.
  • Sieglinde Seele: Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Michael Imhof Verlag. Petersberg, 2005. ISBN 3-86568-019-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bismarckturm — Ein Bismarckturm ist eine besondere Form des Bismarckdenkmals. Von 240 Bismarcktürmen sind heute noch 173 vorhanden. In der Bundesrepublik Deutschland sind noch 146 von ehemals 184 Türmen erhalten. Einige, u. a. alle 47 Türme nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Cossebaude (Ortsteil) — Cossebaude Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemarkungen von Dresden — Das Stadtgebiet von Dresden gliedert sich in 109 Gemarkungen. Die Liste der Gemarkungen von Dresden enthält alle 109 Gemarkungen und mit ihnen sämtliche Stadt und Ortsteile der sächsischen Landeshauptstadt. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Turm der Jugend — Bismarckturm in Radebeul Der Bismarckturm in Radebeul, auch Bismarcksäule, ist einer von etwa 145 in Deutschland noch existierenden Bismarcktürmen zu Ehren des Fürsten Otto von Bismarck (1815 1898). Der Radebeuler Turm wurde von Wilhelm Kreis als …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Denkmal — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Turm — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarcksäule — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Weinberglandschaft Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Räcknitz — Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”