Bistum Lübeck

Bistum Lübeck

Das Bistum Lübeck ist ein ehemaliges römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Gründung in Oldenburg

Wappen des Bistums Lübeck

Nachdem der Versuch, Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Bistum Oldenburg die Slawen zu missionieren, 1066 endgültig gescheitert ist, wurde 1126 die Slawenmission von Bremen aus erneut aufgenommen.

Nach wechselhaften Anfängen überreichte Kaiser Lothar 1134 auf Anregung des Bischofs dem Hochstift Burg und Stift Segeberg. 1156 mit weiteren 300 Hufen Land ausgestattet, begründete der Bischof auf diesem Land Markt und Bischofshof Eutin.

Verlegung nach Lübeck

1160 wurde der Bischofssitz durch Herzog Heinrich den Löwen von Oldenburg nach Lübeck verlegt, wo zugleich ein Domkapitel an der Marienkirche begründet wurde.

1173 ging die Investitur des Bischofs vom Herzog an den Kaiser über. Innerhalb des Bistums entwickelte sich seit dieser Zeit auch zunehmend die Pfarrorganisation. Gab es außerhalb Lübecks 1163 nur 15 Pfarrkirchen, so stieg die Zahl derselben bis 1200 auf etwa 21 und bis 1259 etwa 45 Pfarrkirchen.

Durch das Aufstreben des Bürgertums im 13. Jahrhundert kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Vertretern der bürgerlichen und denen der geistlichen Macht. So flüchtete Lübecks Bischof Burkhard von Serkem mehrfach nach Eutin und gründete dort das Kollegiatstift Eutin, das den Umbau der St.-Michaelis-Kirche vom romanischen zum gotischen Stil förderte. Damit wollte er den Lübeckern zeigen, dass der Bischofssitz auch woanders als in der Hansestadt sein könnte, was letztendlich auch für einige Jahre geschah.

Blütezeit

Schloss Eutin

Das Domkapitel, welches wirtschaftlich stets vom Bischof getrennt war, umfasste 1160 einen Propst und 12 Präbenden. Bereits im 13. Jahrhundert vornehmlich mit Bürgerlichen besetzt, wuchs das Kapitel bis ins 14. Jahrhundert auf 30 Präbenden an, von denen jedoch lediglich 19 Sitz und Stimme im Kapitel hatten. Gemäß den Statuten sollten nach 1400 16 Domherren Priester sein, 1524 waren es von 28 residierenden Domherren 25. Das Kapitel ergänzte sich im Turnus selbst; lediglich 3 Prälaturen und 5 Präbenden wurden durch den Bischof besetzt.

1524 konnte das Bistum 57 Pfarreien vorweisen, von denen lediglich 3 dem Bischof inkorporiert waren. Hierzu kamen noch 200 Vikarien innerhalb Lübecks und 150 Vikarien außerhalb der Stadt. Neben zwei Stiften (Segeberg und Eutin), fünf Männerklöstern und drei Frauenklöstern gab es noch 20 niedere Pfründe.

Das Bistum umfasste lediglich ein Archidiakonat, und der Dompropst amtierte zugleich als Archidiakon. Seit 1396 gab es auch Generaloffiziale. Der Bischof, welcher für gewöhnlich im Schloss Eutin residierte, setzte der Reformation nichts entgegen. So wurden bereits 1531 (für die Stadt Lübeck) und 1542 (für das Stiftsgebiet) protestantische Kirchenordnungen erlassen.

Reformation

Bischofssitz am Lübecker Dom vor 1819

Während das Bistum als geistliche Einheit in der Reformation unterging, blieb der Besitz von Kapitel und Bischof, das Hochstift, als Territorium erhalten. Das Domkapitel wählte weiterhin den Fürstbischof, welcher seit 1586 stets aus dem Hause Holstein-Gottorp kam. Nach dem Westfälischen Frieden 1648 war Lübeck das einzige protestantische Fürstbistum im Deutschen Reich. Erst mit der Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 wurde das Stiftsgebiet als Fürstentum Lübeck Teil des (Groß)herzogtums Oldenburg. Das Gebiet entspricht dem des ehemaligen Kreises Eutin.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Bistum Lübeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lübeck (Begriffsklärung) — Lübeck bezeichnet eine Stadt in Deutschland, Lübeck ein Land im Deutschen Reich bis 1937 folgende historische Territorien: Bistum Lübeck Fürstbistum Lübeck Fürstentum Lübeck Lübeck ist der Name des Greifswalder Patrizergeschlechts von Lübeck und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Bremen — Das Bistum Bremen ist ein untergegangenes Bistum der römisch katholischen Kirche in Deutschland. Das Bistum Bremen bestand von 787 bis 1648. Es war ein Suffragan von Köln, wurde dann aber selbst Metropolitansitz. Nach der Reformation wurde aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Oldenburg — Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch katholisches Bistum im heutigen Schleswig Holstein, das etwa von 970 bis 1160 bestand. Da es das Gebiet der slawischen Wagrier (heute Ostholstein) umfasste, wird es auch Wagrier Bistum genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck-St. Jürgen — St. Jürgen Stadt Lübeck Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck [3] — Lübeck, zum Großherzogtum Oldenburg gehöriges Fürstentum (s. Karte »Oldenburg«), an der Ostsee (Lübecker Bucht) zwischen holsteinischem und lübeckischem Gebiet gelegen, 541 qkm (9,83 QM.) groß mit (1900) 34,340 Einw., davon 392 Katholiken und 15… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bistum Ratzeburg — Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum. Sein Gebiet umfasste den äußersten Westen Mecklenburgs und das Herzogtum Lauenburg. Um die Bischofsstadt Ratzeburg bildete sich ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Schwerin — Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) ist ein untergegangenes historisches römisch katholisches Bistum. Das Gebiet gehört heute zum Erzbistum Hamburg. Weiterhin war das von den Schweriner Bischöfen regierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck — Marzipanstadt (umgangssprachlich) * * * Lü|beck: Hafenstadt an der Ostsee. * * * I Lübeck,   1) Hạnsestadt Lübeck, kreisfreie Stadt in Schleswig Holstein, an der unteren Trave und …   Universal-Lexikon

  • Freie Stadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”