Blinder Fleck (Auge)

Blinder Fleck (Auge)

Als Blinder Fleck wird die Stelle des menschlichen Gesichtsfelds bezeichnet, auf die sich die Papille des Sehnerven (Discus nervi optici oder Papilla n. optici) projiziert und die ein absolutes, jedoch physiologisches Skotom (Gesichtsfeldausfall) darstellt. Diese Stelle liegt etwa 15° nasal (nasenbeinwärts) des durch die Fovea centralis fixierten Punktes (der Gesichtsfeldmitte). Da sich auf der Papille keine Lichtrezeptoren befinden, ist der Mensch für diese Gesichtsfeldregion blind. Die Papille (anatomisch) liegt entsprechend 15° temporal (schläfenbeinwärts). Durch entsprechende Verschaltung wird ein temporal auf der Netzhaut entstehende Bild nasal wahrgenommen.

Querschnitt durch ein linkes menschliches Auge (Blick von oben). Der Blinde Fleck liegt im äußeren Gesichtsfeld (temporal)

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Normalerweise wird die Lücke im Gesichtsfeld nicht wahrgenommen, sondern kann in den bildverarbeitenden Hirnregionen ergänzt werden durch die Farben der umgebenden Bereiche und das Bild des anderen Auges (das Loch im Bild des linken Auges deckt sich nicht mit dem des rechten).

Der Blinde Fleck existiert, da die Fasern der Sehnerven auf der Seite des Augeninneren an den Sehzellen ansetzen, ein Stück weit im Inneren des Auges verlaufen und dann an einer Stelle gemeinsam gebündelt aus dem Auge heraus austreten – in der Papille. Diese auf den ersten Blick „unpraktische“ Konstruktion wird durch die vermutete Entwicklung des menschlichen Auges im Laufe der Evolution erklärt: Die Netzhaut entsteht in der Ontogenese als eine direkte Ausstülpung des Gehirns.

Bei manchen anderen Lebewesen sind die Augen anders aufgebaut, wenn etwa die lichtempfindlichen Zellen von äußeren Gewebeschichten (Ektoderm) abstammen, haben die Augen, wie zum Beispiel die von Tintenfischen, keinen blinden Fleck, da hier die Fasern des Sehnerven an der lichtabgewandten Seite der Lichtrezeptoren ansetzen und direkt vom Auge weg in das Gehirn verlaufen.

Selbstversuch

Versuch zum Ausprobieren
O   X
Anleitung: Das rechte Auge zuhalten und mit dem Linken das X fixieren. Bei einem Abstand von ca. 40 cm zum Bildschirm ist das O nicht mehr zu sehen. (40 cm sind hier nur ein Richtwert. Ist das O noch zu sehen, variiert man den Abstand zum Bildschirm solange, bis das O verschwindet.) Umgekehrt, für den Blinden Fleck des rechten Auges: Linkes Auge zuhalten, linken Punkt ansehen – der rechte verschwindet.

(Zum Nachmachen: Auf ein quergelegtes normales weißes Blatt Papier zwei Punkte im Abstand von ungefähr 11 cm horizontal nebeneinander zeichnen – wahlweise auch kleine Symbole oder ähnliches (maximal 1 cm groß). Das Blatt in Armlänge vor die Augen halten oder vor sich auf den Tisch legen. Versuchsdurchführung wie oben.)

Weitere Selbstveranschaulichung

Blind spot grid.jpg


Anleitung:

Das linke Auge zuhalten und mit dem rechten den Punkt fixieren. Mit einem Abstand von ca. 15 cm zum Bildschirm beginnen. Wenn man dann den Abstand langsam vergrößert, kann man sehen, wie der fehlende Teil des Musters ersetzt bzw. ergänzt wird, auch wenn keine „Informationen“ über eine Sehzelle übertragen werden. Die lückenhafte Information wird durch das Gehirn vervollständigt.[1] Diesen Prozess nennt man filling-in.[2]

Entdeckung

Der Blinde Fleck wurde im Jahr 1660 vom französischen Naturforscher Edme Mariotte entdeckt. Er präsentierte seine Entdeckung am französischen Königshof, indem er mit einem Versuch ähnlich den oben genannten Tests eine kleine Münze scheinbar magisch zum „Verschwinden“ brachte.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hans-Werner Hunziker: Im Auge des Lesers: foveale und periphere Wahrnehmung – vom Buchstabieren zur Lesefreude. Transmedia Stäubli Verlag, Zürich 2006, ISBN 978-3-7266-0068-6.
  2. Stefan Pollmann: Allgemeine Psychologie. UTB, 2008, ISBN 978-3-497-01971-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blinder Fleck (Psychologie) — Blinder Fleck bezeichnet in der Sozialpsychologie die Teile des Selbst oder Ichs, die von einer Persönlichkeit nicht wahrgenommen werden. Der blinde Fleck wird im Johari Fenster dargestellt. Die psychischen Funktionen, die „blinde Flecke“… …   Deutsch Wikipedia

  • Blinder Fleck — Als blinder Fleck wird bezeichnet: Blinder Fleck (Auge), die Stelle im Gesichtsfeld, an der keine Aufnahme von Lichtreizen möglich ist, weil sie auf den Sehnervenkopf abgebildet wird Blinder Fleck (Psychologie), Teil des Selbst, der von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blinder Fleck — der Netzhaut (Mariottescher Fleck), s. Text zur Tafel »Auge II« und Gesicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • blinder Fleck — blinder Fleck,   Mariotte Fleck [ma rjɔt ], die Eintrittsstelle des Sehnervs in das Auge …   Universal-Lexikon

  • Blinder Fleck — Blinder Fleck, Eintrittsstelle des Sehnerven in das Auge, nicht mit den lichtempfindenden Stäbchen und Zapfen besetzt, daher gegen Lichteindrücke unempfindlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gelber Fleck (Auge) — Ansicht des Augenhintergrundes bei der Augenspiegelung. Zentral der Gelbe Fleck, rechts die Papille [erscheint hier rosa] …   Deutsch Wikipedia

  • Auge [1] — Auge, das Sehorgan der höher organisierten Tiere. Bei den niederen Tieren hat sich die Lichtwahrnehmung noch nicht auf ein besonderes Organ konzentriert, sie ist noch eine allgemeine Fähigkeit der Haut. Bei der Ausbildung des Sehorgans hat die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Auge: Netzhaut und optischer Apparat —   Jedes Bild, das die Augen wahrnehmen, wird von den Photorezeptoren der Netzhaut aufgenommen und über den Sehnerv weiter ans Gehirn geleitet.    Aufbau und Funktion der Netzhaut   Die Photorezeptoren der Netzhaut (Zapfen und Stäbchen) liegen… …   Universal-Lexikon

  • Auge: Aufbau des Augapfels —   Der Augapfel ist ein kompliziertes Gebilde aus drei verschiedenen Schichten: der äußeren, der mittleren und der inneren Augenhaut. Die Lederhaut (Sclera) und die Hornhaut (Cornea) bilden die äußere Augenhaut, die mittlere Augenhaut setzt sich… …   Universal-Lexikon

  • Auge — Auge, das Sehorgan. Es besteht beim Menschen aus dem in der knöchernen Augenhöhle gelegenen rundlichen Augapfel und verschiedenen Schutzorganen desselben. Der Augapfel wird von den Augenmuskeln bewegt und vorn mit Ausschluß der Hornhaut von der… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”