Blindpressung

Blindpressung
Blindprägung und Handvergoldung nebeneinander auf einem Kalbsledereinband

Blindprägung, Blindpressung oder auch Blinddruck nennt man in der Buchherstellung das Einprägen von Mustern, Motiven oder Schrift auf Leder- und Pergamenteinbände ohne Farbe oder Gold. Blindpressung bezeichnet dabei die Prägung mit großen Stempeln oder Platten unter Einsatz maschineller Hilfsmittel, Blinddruck die rein handwerkliche Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Blinddruck ist die älteste Technik der Einbandverzierung. Schon aus der Spätantike sind blindbedruckte koptische Einbände bekannt. Der Kodex II von Nag Hammadi zählt dabei zu den frühesten bekannten Exemplaren.[1] In Europa trat der Blinddruck erstmals um 700 n. Chr. auf und blieb die bestimmende Art des Einbandschmuckes bis in die Renaissance. Im 19. Jahrhundert erfuhr die Technik noch mal eine Wiederbelebung.[2]. Heute wird der Blinddruck in der Regel nur noch für Liebhaber in Einzelfertigung hergestellt.

Herstellung

Für den Blinddruck erhitzt der Buchbinder seine Werkzeuge auf 80 bis 90 °C. Entscheidend ist dabei die genaue Überprüfung der Temperatur, da zu große Hitze das Leder verbrennen oder sogar durchschneiden würde. Anschließend wird mit gleichbleibendem Druck in das angefeuchtete Leder gedruckt. Durch das Zusammenwirken der Temperatur und der Feuchte entsteht eine dunklere Färbung der gepressten Stellen. Der Glanz, die Glätte, die Gleichmäßigkeit des Abdrucks und die Konturschärfe hängen dabei sowohl vom ausgeübten Druck, von der Temperatur der Werkzeuge, von der Feuchtigkeit des Leders als auch von der möglichen Wiederholung des Vorgangs ab.

Für den Handblinddruck am besten geeignet sind pflanzlich gegerbte Leder mit offener Oberfläche. Sie dürfen zwar gefärbt, nicht jedoch mit Deckfarben beschichtet sein. Für den Einsatz in der Presse sind die sogenannten gedeckten Leder zwar geeignet, die charakteristische Färbung bleibt aber aus.[3]

Werkzeuge

Bucheinband des 15. Jahrhunderts mit Blindprägung durch Stempel und Streicheisen
Bucheinband des 16. Jahrhunderts mit Blindprägung durch Platte und Rolle, zusätzlich vergoldet

Im Mittelalter geschah der Blinddruck noch einzig mithilfe von Stempeln und des Streicheisens, dem ältesten Werkzeug des Buchbinders, das für Linien gebraucht wurde. Die Motive der Stempel variierten von geometrisch und ornamental hin zu von der Natur inspirierten Formen menschlicher, tierischer und pflanzlicher Herkunft. Auch heraldische Darstellungen zählten zum gängigen Repertoire.

Zu diesen einfachen Werkzeugen entwickelten sich im Laufe der Zeit weitere Hilfsmittel:

  • Die Platte, die zu groß war, um sie mit der Hand zu prägen und die deshalb eine Presse benötigte, fand ihren Ursprung in den Niederlanden des 13. Jahrhunderts. Bis zum 15. Jahrhundert kam sie zunächst nach England und Frankreich, verbreitete sich dann aber rasch auch im restlichen Europa. In Deutschland spielte die Blindpressung mit Platten besonders in der Renaissance eine große Rolle. Es war sowohl möglich mit einer großen Platte die gesamte Deckelfläche zu bedecken als auch mehrere kleine neben- und untereinander anzuordnen.
  • Die Rolle, ein mit einem Muster versehener Zylinder, der dieses in beliebiger Länge abdrucken konnte. Regelmäßige Musterfolgen mussten so nicht mehr mühselig einzeln gestempelt werden, sondern konnten in einen Durchgang abgerollt werden.
  • Die Filete, ein langer, gewölbter Stempel, der hauptsächlich für die Verzierung unebener Stellen, wie Rücken und Kanten, eingesetzt wurde.
  • Die Linien- bzw. Bogensätze, Serien von Stempeln zur Erzeugung gerader oder gebogener Linien verschiedener Länge. [4]

Sowohl Stempel als auch Platten können positiv oder negativ geschnitten werden. Gängiger ist aber das negative Stechen, so dass Konturen und Hintergrund niedergedrückt werden und das Motiv erhaben erscheint. Eine detailreichere Darstellung erreicht man durch Reliefstempel, die dem Druck eine dreidimensionale Anmutung geben.[5]

Quellennachweis

  1. Mazal, Otto: Einbandkunde. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag, 1997. S.6 f.
  2. Mazal. Einbandkunde. S.30
  3. Ammering, Ernst: Bucheinbände. Dortmund: Harenberg Kommunikation, 1985. S.223 f.
  4. Mazal. Einbandkunde. S.31 f.
  5. Ammering. Bucheinbände. S.224

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blindprägung — und Handvergoldung nebeneinander auf einem Kalbsledereinband Blindprägung, Blindpressung oder auch Blinddruck nennt man in der Buchherstellung das Einprägen von Mustern, Motiven oder Schrift auf Leder und Pergamenteinbände ohne Farbe oder Gold.… …   Deutsch Wikipedia

  • Golddruck — Pressvergoldeter Einband des 19. Jahrhunderts Die Vergoldung als Dekorationsform eines Bucheinbandes bezeichnet die Übertragung goldener oder goldfarbiger Stoffe mittels Prägung auf das Bezugsmaterial des Einbands. In der Regel wird dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Pressvergoldung — Pressvergoldeter Einband des 19. Jahrhunderts Die Vergoldung als Dekorationsform eines Bucheinbandes bezeichnet die Übertragung goldener oder goldfarbiger Stoffe mittels Prägung auf das Bezugsmaterial des Einbands. In der Regel wird dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Blindstempel — bezeichnet weniger das dazu benutzte Werkzeug als vielmehr die mit Stempeln geprägten, aber nicht mit Farbe versehenen Zeichen (Symbole, Ornamente, Schrift) auf bestimmten weichen Materialien. Der Begriff wird nur dort gebraucht, wo die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflagendruck — Unter dem Begriff Druck werden alle Reproduktionsverfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Druckprinzipien 2.1 Fläche gegen Fläche 2.2 Zylinder gegen Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Bucheinband — alte Bucheinbände mit sich lösender Bindung Buchblock u …   Deutsch Wikipedia

  • Druck (Reproduktionstechnik) — Unter dem Begriff Druck werden alle Reproduktionsverfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Druckprinzipien 2.1 Fläche gegen Fläche 2.2 Zylinder gegen Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Drucken — Unter dem Begriff Druck werden alle Reproduktionsverfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Druckprinzipien 2.1 Fläche gegen Fläche 2.2 Zylinder gegen Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Druckprinzip — Unter dem Begriff Druck werden alle Reproduktionsverfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Druckprinzipien 2.1 Fläche gegen Fläche 2.2 Zylinder gegen Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Drucktechnik — Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck und Siebdruck. Bei diesen Drucktechniken werden unterschiedliche Verfahren angewandt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”