Bodensonderung

Bodensonderung

Eine Sonderung ist die Aufteilung von Flurstücken auf der Grundlage der Daten des Liegenschaftskatasters ohne zeit- und arbeitsaufwändige Liegenschaftsvermessungen (z. B. § 3 Abs. 5 LGVerm Landesgesetz über das amtliche Vermessungswesen in Rheinland Pfalz). Sonderungen sollen die Aufteilung von Flurstücken im Vergleich zu Teilungsvermessungen kostengünstiger gestalten und das Verfahren beschleunigen. Es wird zwischen zwei Arten der Sonderung unterschieden:

  • Die einfache Sonderung ohne Feststellung der neuen Flurstücksgrenzen und
  • die qualifizierte Sonderung mit Feststellung der neuen Flurstücksgrenzen.

Der wesentliche Unterschied zwischen der qualifizierten und der einfachen Sonderung ist, dass bei der einfachen keine festgestellten Grenzen entstehen.

Einfache Sonderung

Die einfache Sonderung führt zu nicht festgestellten (nF) Flurstücksgrenzen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet der § 15 LGVerm und § 18 LGVermDVO. Voraussetzungen dazu sind:

  • die sachgerechte Führung des Liegenschaftskatasters,
  • die Flächen müssen mit ausreichender Genauigkeit berechnet werden können,
  • Zustimmung des Fachbereichsleiters 1 des zuständigen VermKA,
  • nur Flächen von geringem Wert (z.B. Flurstücke in Waldgebieten, Sumpfgebiet, an Steilhängen),
  • es handelt sich um ein einzelnes Flurstück,
  • das Flurstück liegt im Außenbereich,
  • nicht im Zusammenhang mit Bauwerken.

Die neue Grenze ist nach Angaben der Eigentümer in einem Auszug aus der Liegenschaftskarte ohne grenzbestimmenden Maße darzustellen. Über die Sonderung ist eine Grenzniederschrift zu führen. Diese ist jedoch nicht so umfangreich wie die der qualifizierten Sonderung.

Qualifizierte Sonderung

Bei qualifizierten Sonderungen werden die neu entstandenen Flurstücksgrenzen festgestellt. Die qualifizierte Sonderung ist ein gleichwertiges Verfahren zu Liegenschaftsvermessungen. Voraussetzungen dazu sind:

  • Koordinatenkataster bzw. Anschluss des Umrings an den vermessungstechnischen Raumbezug (notfalls durch eine vorweg durchgeführte Liegenschaftsvermessung)
  • koordiniertes Grenz- und Gebäudepunkt-Feld
  • wenn die Grenzpunkte des Umrings koordiniert oder koordinierbar sind
  • Abweichungen zwischen den berechneten und den gemessenen Strecken kleiner als 0,07 m sind (Durchschnitt < 0,04 m)
  • die neuen Flurstücksgrenzen unmittelbar in die bisherigen Flurstücksgrenzen eingebunden werden

Die bestehenden Flurstücksgrenzen müssen festgestellt sein. Eine erneute Sonderung eines Flurstücks, das durch eine Sonderung ohne nachfolgende Abmarkung entstanden ist, ist nicht zulässig. Der Zahlennachweis muss die Gewähr geben, dass die Zwangsbedingungen die Abweichung zwischen Soll- und Iststrecken 0,07 m nicht überschreiten (z.B. 3 m parallel zum Gebäude, Gebäude eindeutig alt oder neu verputzt)

Werden bei einer qualifizierten Sonderung mehr als zwei Bauplätze gebildet, so ist eine nachgehende Wiederherstellung und Abmarkung der Grenzen gesetzlich geboten. Bei 1–2 Bauplätzen kann die spätere Abmarkung der Grenzen auf Antrag unterbleiben.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodensonderung — im ⇡ Beitrittsgebiet geltendes Verfahren zur Festlegung von Grundstücksgrenzen durch einen Sonderungsbescheid. Rechtsgrundlage ist das Bodensonderungsgesetz vom 20.12.1993 (BGBl I 2182, 2215). Der Sonderungsbescheid stellt einen aus einer Karte… …   Lexikon der Economics

  • Sachenrechtsbereinigungsgesetz — Gesetz zur Sachenrechtsbereinigung im Beitrittsgebiet (SachenRBerG) vom 21.09.1994 (BGBl I 2457) m.spät.Änd. Das Gesetz passt die Rechtsverhältnisse über die bauliche Nutzung von Grundstücken im Gebiet der ehemaligen DDR an das Recht des BGB und… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”