Bonnot-Bande

Bonnot-Bande
Die Bonnot-Bande auf einer Illustration in Le Figaro
Überfall auf eine Filiale von Société Générale

Die Bonnot-Bande (La Bande à Bonnot) war eine kriminelle Gruppe, deren Mitglieder sich zum Anarchismus bekannten und die von 1911 bis 1912 in Frankreich und Belgien operierte. Sie setzte sich aus Personen zusammen, die sich mit der Philosophie des Illegalismus identifizierten. Die Bande nutzte hochtechnisierte Ausrüstung wie Repetierbüchse und Automobile, die der Polizei noch nicht zur Verfügung standen.

Ursprünglich wurde die Gruppe in der Presse einfach als „Autobanditen“ bezeichnet, da erstmals ein Kraftwagen für einen krimellen Akt genutzt wurde. Nachdem Jules Bonnot der populären Tageszeitung „Petit Parisien“ ein Interview gegeben hatte, wurde die Organisation im Nachgang die Bonnot-Bande genannt. Die von der Presse wahrgenommene Leitungsfunktion Bonnots wurde später gestärkt, als sein spektakulärer Tod während eines Schusswechsels mit der französischen Polizei in Nogent publik wurde.

Mitglieder

Die Bonnot-Bande bestand ursprünglich aus einer Gruppe französischer Anarchisten rund um die individualanarchistische Zeitschrift l'Anarchie. Sie wurde von Octave Garnier, Raymond Callemin und René Valet gegründet. Es war Garniers Idee, Automobile für kriminelle Taten zu nutzen. Jules Bonnot stieß im Dezember 1911 dazu.

Hauptmiglieder der Bande waren:

  • Raymond Callemin (la Science)
  • Jules Bonnot (le Bourgeois), ein professioneller Autodieb
  • René Valet, Sekretär der Revolutionäre Jugend
  • Anna Dondon, ein verurteilter Fälscher
  • Octave Garnier (le Terrassier), ein illegaler Kriegsdienstverweigerer
  • Marie Vuillemin (la Belge)
  • André Soudy (Pas de chance), ein junger an Tuberkulose erkrankter Lebensmittelhändler
  • Édouard Carouy (le Rouquin), ein professioneller Einbrecher
  • Jeanne Belardi, ein Italiener
  • Jean De Boe, Organisator der revolutionären Gruppe Brüssel
  • Élie Monier, ein illegaler Kriegsdienstverweigerer
  • Eugène Dieudonné, ein Antimilitarist aus Nancy

Weitere, weniger zentrale Mitglieder waren der „Chemiker“, der Antimilitarist Marius Medge, Antoine Gauzy, Pierre Jourdan, Charles Reinart, Wiktor Lwowitsch Kibaltschitsch, der russische Flüchtling Godorowski, Henriette Maîtrejean und Berbe Leclech.

Die politische und soziale Perspektive der Bande war maßgeblich von Bakunin und Pierre Joseph Proudhon sowie Max Stirner, Ludwig Büchner, Friedrich Nietzsche und Félix Le Dantec geprägt. Bonnots Ideen stimmten mehr mit denen des Spätanarchisten Ravachol überein.

Film

Die Geschichte wurde in einem gleichnamigen Film 1969 erzählt. Sie kam auch in der bekannten Fernsehserie Les Brigades du Tigre in den 1970er Jahren vor. Die letzte Adaption fürs Kino fand 2005 mit Jacques Gamblin als Jules Bonnot statt.

Weblinks

 Commons: Bonnot-Bande – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonnot — ist der Name von Étienne Bonnot de Condillac (1715–1780), französischer Geistlicher (Abbé von Muréaux), Philosoph und Logiker Françoise Bonnot (* 1939), französische Cutterin Gabriel Bonnot de Mably (1709–1785), französischer Politiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonnot — (Jules Joseph) (1876 1912) anarchiste français; abattu par la police. Les attaques à main armée rendirent célèbre la bande à Bonnot …   Encyclopédie Universelle

  • Bande à Bonnot — Jules Bonnot Pour les articles homonymes, voir Bonnot. Anarchisme …   Wikipédia en Français

  • Bonnot Gang — The Bonnot Gang ( La Bande à Bonnot ) was a French criminal anarchist group that operated in France and Belgium during the Belle Époque, from 1911 to 1912. Comprised of individuals who identified with the emerging illegalist milieu , the gang… …   Wikipedia

  • bande — 1. bande [ bɑ̃d ] n. f. • déb. XIIe; frq. °binda « lien » 1 ♦ Morceau d étoffe, de cuir, de papier, de métal, etc., plus long que large, qui sert à lier, maintenir, recouvrir, border ou orner qqch. ⇒ lien, ligature; courroie, lanière, ruban. L… …   Encyclopédie Universelle

  • bandé — 1. bande [ bɑ̃d ] n. f. • déb. XIIe; frq. °binda « lien » 1 ♦ Morceau d étoffe, de cuir, de papier, de métal, etc., plus long que large, qui sert à lier, maintenir, recouvrir, border ou orner qqch. ⇒ lien, ligature; courroie, lanière, ruban. L… …   Encyclopédie Universelle

  • Bonnot — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Bonnaud (homonymie), Bonneau et Bono (homonymie). Patronyme Bonnot est un nom de famille notamment porté… …   Wikipédia en Français

  • Bande — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « bande », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) en musique, une instruments déclinés en consort… …   Wikipédia en Français

  • Bande criminelle — Pour les articles homonymes, voir Bande. Une bande ou gang est un groupe d individus partageant une culture et des valeurs communes, engendrées par leur association et le milieu social et urbain où ils vivent. Un de leurs traits caractéristiques… …   Wikipédia en Français

  • Jules Bonnot — auf einem Foto des Polizeiarchivs, 1909 Jules Joseph Bonnot (* 14. Oktober 1876 in Pont de Roide (Doubs); † 28. April 1912 in Paris) war ein französischer Anarchist und Anhänger des Illegalismus. Er war der Anführer einer anarchistischen Gruppe,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”