Bovary

Bovary

Madame Bovary, in älteren Übersetzungen auch Frau Bovary, ist ein von Gustave Flaubert verfasster Roman. Er gilt als eines der großen Werke der Weltliteratur und wurde zunächst 1856 in "La Revue de Paris", schließlich 1857 als Buch veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die Hauptperson des Romans ist Emma, die nach dem Tod der Mutter allein mit ihrem Vater auf dessen Hof lebt. Sie heiratet den Landarzt Charles Bovary, der die schöne, gebildete Frau verehrt. Sie verspricht sich von der Heirat ein gesellschaftlich aufregenderes Leben, ist dann aber rasch von dem Dorfalltag und ihrem eher einfach strukturierten Mann gelangweilt. Sie drängt ihn, seine einträgliche Praxis aufzugeben, um in eine größere Ortschaft umzuziehen. In Yonville angekommen, freunden sich beide schnell mit dem Apotheker Homais und dessen Familie an. In Homais’ Haus lebt auch der Kanzlist Léon, mit dem Emma eine Art Seelenverwandtschaft, begründet in ihrer beider Interesse für Literatur und Musik, verbindet.

Auch die Geburt der Tochter Berthe ändert nichts daran, dass Emma zunehmend unzufrieden ist, unter Depression und Stimmungsschwankungen leidet. Als Léon nach Paris umzieht, trauert sie ihm hinterher wie einer verlorenen Liebe und steigert sich, um den Verlust zu kompensieren, in eine Luxussucht hinein, weshalb sie sich bei dem Händler Lheureux immer mehr verschuldet.

Sie lernt den Grundbesitzer Rodolphe kennen, der seinen Diener von Charles behandeln lässt. Bei einem Ausritt lässt sie sich von ihm verführen. Sie steigert sich in eine kopflose Liebe zu Rodolphe hinein, der in ihr allerdings nur eine nette Abwechslung sieht. Durch teure Geschenke für ihren Liebhaber und luxuriöse Kleidung und Einrichtungsgegenstände verschuldet Emma die Familie immer mehr und schreckt auch nicht davor zurück, Charles diesbezüglich zu hintergehen. Sie plant, mit Rodolphe zu fliehen, dieser verlässt sie allerdings kurz vor der geplanten Flucht, woraufhin Emma schwer erkrankt. Sie erholt sich wieder, und Charles fährt mit ihr zur Abwechslung ins Theater nach Rouen, wo sie Léon wiedertreffen. Emma beginnt eine Affäre mit Léon und lügt Charles vor, Klavierstunden zu nehmen, um ihren Geliebten treffen zu können.

Währenddessen hat der Händler Lheureux, dem sie zahlreiche Wechsel unterschrieben hat, diese weitergegeben. Den Bovarys droht die Pfändung, doch Emma belügt Charles noch immer und bittet Léon um das Geld, der ihr aber nicht helfen kann. Also sucht sie Rodolphe auf und bietet sich diesem sogar an, allerdings kann oder will auch er ihr nicht aus der finanziellen Notlage helfen. In ihrer Verzweiflung verschafft sich Emma mit einem Trick Zutritt zu dem Giftraum des Apothekers Homais, wo sie Arsen schluckt. Nach einem grauenvollen Todeskampf stirbt Emma.

Charles kommt nicht über Emmas Tod hinweg, zudem sorgen die noch offenen finanziellen Forderungen und Pfändungen dafür, dass er mit Tochter Berthe bald in Schmutz und Armut lebt. Als er die Briefe von Léon und Rodolphe an Emma findet, ist er endgültig ein gebrochener Mann und stirbt kurze Zeit später. Die Tochter wird zuerst zur Großmutter geschickt, die aber auch bald verstirbt, weshalb das Mädchen bei einer verarmten Tante landet, die es zum Geldverdienen in eine Baumwollspinnerei schickt.

Personen

Emma Bovary (Geburtsname: Rouault) - Tochter von Monsieur Théodore Rouault, zweite Ehefrau von Charles Bovary

Charles Bovary - Ehemann von Emma Bovary

Berthe Bovary - Tochter von Emma und Charles Bovary

Charles-Denis-Bartholomé Bovary - Vater von Charles Bovary

Madame Bovary - Mutter von Charles Bovary, verheiratet mit Charles-Denis-Bartholomé Bovary

Madame Héloïse Dubuc - Erste Ehefrau von Charles Bovary

Monsieur Homais - Apotheker

Lestiboudois - Totengräber und Küster

Madame Lefrançois - Gasthauswirtin des Lion d'Or

Monsieur Binet - Steuereinnehmer

Monsieur Léon Dupuis - Kanzlist, zweiter Liebhaber von Emma Bovary

l'abbé Bournisien - Pfarrer

Monsieur Lheureux - Tuchhändler

Monsieur Guillaumin - Notar

Rodolphe Boulanger - Gutsherr, erster Liebhaber von Emma Bovary

Monsieur Tuvache - Bürgermeister

la mère Rollet - Amme

Form

Flaubert verzichtet in seinem Werk auf den Ich-Erzähler, wie er seit der Romantik vorherrschte, und bedient sich stattdessen einer personalen Erzählweise. Wichtig ist ihm dabei die impartialité, also die Unparteilichkeit des Erzählers. Er verzichtet daher auf Kommentare, Bewertungen oder Schlussfolgerungen. Trotz der Wahl der neutralen Erzählsituation entsteht bei der Darstellung seiner Romanfiguren der Eindruck einer Innenperspektive, was das Resultat einer subtilen Leserlenkung ist, die durch die Verwendung des style indirect libre erzielt wird.

Ein Zitat Flauberts verdeutlicht seine Anschauungen über das Verhältnis von Autor bzw. Erzähler und Roman: «L’auteur, dans son œuvre, doit être comme Dieu dans l’univers, présent partout et visible nulle part.» („Der Autor muss in seinem Werk wie Gott im Weltall sein, überall anwesend und nirgends sichtbar.“) (Brief vom 9. Dezember 1852). Diese Auffassung half ihm auch bei seiner Verteidigung vor Gericht, vor dem er sich wegen "Verstoß gegen die guten Sitten" verantworten musste, da sein Werk für die damalige Zeit zu viel Aufsehen erregte. So könne man ihm nichts vorwerfen, da er nur zitiert und beschreibt, aber keine eigene Meinung im Buch äußert.

Flauberts erzählerischer Realismus lebt von seiner Liebe zum Detail. Seine Beschreibungen sind dabei so gut formuliert und miteinander verbunden, dass der Leser scheinbar seine eigenen Schlüsse über die beschriebenen Personen oder Gegenstände zieht. Bereits in der ersten Szene beschreibt Flaubert die Mütze des Schülers Charles Bovary auf eine Art, dass man den Menschen, der so etwas trägt, genau zu kennen meint. Interessant hierbei ist, dass Flaubert selbst es strikt ablehnte, seine Romane dem Realismus zuordnen zu lassen.

Darüber hinaus ist Flaubert imstande, Szenen so zu schildern, dass Kommentare durch einen Erzähler überflüssig werden. Der Sprach- und Literaturwissenschaftler Wolfgang Lehmann analysiert Flauberts Stil ebenfalls in dieser Richtung: "Flaubert selbst nennt drei Grundsätze für seine eigene Beziehung zu den Figuren und der Handlung: impersonalité, impassibilité, impartialité." [1]

Autobiografische Bezüge

  • Chirurgie - Der Vater von Gustave Flaubert war ein angesehener Chirurg. Auch Charles Bovary übte diesen Beruf aus.
  • Kindheit - Gustave Flaubert war ein ungewolltes Kind und hat nie viel Liebe erfahren. Berthe Bovary war ebenso ein Fehlschlag für Emma Bovary, denn sie hat sich immer schon einen Jungen gewünscht. Berthe hat sehr viel Zeit bei einer Amme verbracht und wurde von ihrer Mutter nie wirklich geliebt.
  • Jura - Der Autor hat das Jurastudium begonnen. Auch Monsieur Léon hat Jura studiert.
  • Nervenkrankheit - Aufgrund einer Nervenkrankheit musste Gustave Flaubert das Studium abbrechen. Auch Emma Bovary hat unter einer Art Nervenkrankheit gelitten.
  • Rouen - Der Ort, in dem Gustave Flaubert geboren wurde, ist auch ein Schauplatz in dem Roman.

Übersetzungen ins Deutsche

  • Josef Ettlinger, Berlin/Leipzig 1902
  • René Schickele, Minden i. Westf. 1907
  • Hedda Eulenberg, Leipzig 1914
  • Arthur Schurig, Leipzig 1919
  • Margarete Miltschinsky, Leipzig 1923
  • Ella Bacharach-Friedmann, Berlin 1924
  • Wilhelm Cremer, Berlin 1924
  • Ernst Sander, Berlin 1924
  • A. Winterstein, Berlin um 1925
  • Karl Pfannkuch, Berlin 1925
  • Walter Heichen, Berlin 1928
  • Alfred Wolfenstein, Zürich 1939
  • Georg Carl Lehmann, Berlin 1948
  • Hans W. Hoff, Wien/Frankfurt am Main 1951
  • Hans Reisiger, Reinbek 1952
  • Gertrud Dahlmann-Stolzenbach, München 1952
  • Albert von Jantsch-Streerbach, Wien 1957
  • Walter Widmer, Hamburg 1959
  • Oswald Richter-Tersik, Berlin 1960
  • Ingrid Kollpacher, Wien 1965
  • Wolfgang Techtmeier, Berlin 1970
  • Ilse Perker und Ernst Sander, Stuttgart 1972
  • René Schickele und Irene Riesen, Zürich 1979
  • Maria Dessauer, Frankfurt am Main 1996
  • Caroline Vollmann, München 2003

Verfilmungen

Der Roman wurde mehrfach verfilmt:

  • 1933 in Frankreich von Jean Renoir mit Valentine Tessier
  • 1938 in Deutschland von Gerhard Lamprecht mit Pola Negri.
  • 1949 in den USA von Vincente Minnelli. Hier verkörperte Jennifer Jones die Madame Bovary.
  • 1991 in Frankreich schließlich von Claude Chabrol. In diesem Film spielte Isabelle Huppert die Titelrolle.
  • 1992 als indisch-französische Co-Produktion "Maya Memsaab" von Ketan Mehta. Die Rolle der Madame Bovary (hier: Maya) wurde von Deepa Sahi gespielt, einer ihrer Liebhaber von Shahrukh Khan. Für das indische Kino ungewöhnlich wird eine Sexszene von Sahi und Khan gezeigt, diese Szene sorgte für Wirbel.
  • 2000 von Tim Fywell fürs Fernsehen, mit Frances O'Connor in der Titelrolle

Literatur

  • 1857 Charles Baudelaire: Madame Bovary
  • 1947 Francis Steegmuller: Flaubert and Madame Bovary. A Double Portrait
  • 1975 Mario Vargas Llosa: Die ewige Orgie. Flaubert und Madame Bovary (dt. von Maralde Meyer-Minnemann, Rowohlt 1980; ISBN 3-499-25138-8)
  • 1978 Jean Améry: Charles Bovary, Landarzt. Porträt eines einfachen Mannes (Klett-Cotta; ISBN 3-12-900131-X)
  • 1980 Vladimir Nabokov: Gustave Flaubert. Madame Bovary, in: Die Kunst des Lesens (dt. von Karl A. Klewer und Robert A. Russell, Fischer 1982; ISBN 3-596-10495-5)
  • 1984 Michel Butor: Improvisations sur Flaubert
  • 1993 Dacia Maraini: Nachforschungen über Emma B. (dt. von Sigrid Vagt, Piper 1996; ISBN 3-492-03872-7)
  • 1995 Elisabeth Bronfen: Nachwort zu Madame Bovary (mit ausführlicher Bibliographie), Goldmann 1995; ISBN 3-442-07601-3
  • 2008 David P. Barash, Nanelle R. Barash: Madame Bovary's Ovaries. A Darwinian Look at Literature, Bantam Dell

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.wolfgang-brinkmann.de/sprachlit/bovary.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Madame Bovary — Auteur Gustave Flaubert Genre Roman Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Madame Bovary — For related uses, see Madame Bovary (disambiguation). Madame Bovary   …   Wikipedia

  • Madame Bovary — Madame Bovary, in älteren Übersetzungen auch Frau Bovary, ist ein von Gustave Flaubert verfasster Roman. Er gilt als eines der großen Werke der Weltliteratur aufgrund der seinerzeit neuartigen realitätsnahen Erzählweise. Ein Zeitungsbericht über… …   Deutsch Wikipedia

  • Madame Bovary, moeurs de province — Madame Bovary Madame Bovary Auteur Gustave Flaubert Genre Roman Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Madame Bovary, mœurs de province — Madame Bovary Madame Bovary Auteur Gustave Flaubert Genre Roman Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Mme bovary — Madame Bovary Madame Bovary Auteur Gustave Flaubert Genre Roman Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Madame Bovary — Ilustración de Alfred de Richemont para una edición de Madame Bovary de Gustave Flaubert. Madame Bovary es una novela escrita por Gustave Flaubert. Se publicó por entregas en La Revue de Paris desde el 1 de octubre de 1856 hasta el 15 de… …   Wikipedia Español

  • Madame bovary (film, 1949) — Pour les articles homonymes, voir Madame Bovary (homonymie). Madame Bovary …   Wikipédia en Français

  • Madame Bovary (film, 1949) — Pour les articles homonymes, voir Madame Bovary (homonymie). Madame Bovary …   Wikipédia en Français

  • Madame bovary (film, 1933) — Pour les articles homonymes, voir Madame Bovary (homonymie). Madame Bovary Réalisation Jean Renoir Acteurs principaux Pierre Renoir, Alice Tissot, Valentine Tessier, Héléna Manson …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”