Braunschweiger Zeitung

Braunschweiger Zeitung
Braunschweiger Zeitung
Braunschweiger Zeitung Logo.svg
Beschreibung Deutsche Tageszeitung
Verlag Braunschweiger Zeitungsverlag GmbH und Co. KG
Erstausgabe 8. Januar 1946
Erscheinungsweise Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage (IVW 3/2011, Mo-Sa) 127.693 Exemplare
Chefredakteur Armin Maus
Weblink newsclick.de

Die Braunschweiger Zeitung ist eine regionale Tageszeitung, die in Braunschweig erscheint und auch unter anderen Titeln im östlichen Niedersachsen verbreitet ist. Sie wird in der Braunschweiger Zeitungsverlag GmbH und Co. KG verlegt, welche seit Ende Januar 2007 zur WAZ-Mediengruppe gehört.

Die Braunschweiger Zeitung erscheint sechs Mal wöchentlich, werktags, morgens, im Berliner Format und erreicht eine tägliche verkaufte Auflage von 127.693 Exemplaren.[1]

Inhaltsverzeichnis

Lokal erscheinende Ausgaben der Braunschweiger Zeitung

Die Goslarsche Zeitung in Goslar übernimmt den Mantel der Braunschweiger Zeitung, produziert aber einen eigenen Lokalteil und ist ein eigenständiges Unternehmen, das zum Verlag Medienhaus Krause gehört.

Angehörige Zeitungen

  • Harz Kurier
  • neue Braunschweiger
  • Echo zum Sonntag (HARZ KURIER Verlagsgesellschaft mbH & Co KG)
  • Harzer WochenSpiegel (HARZ KURIER Verlagsgesellschaft mbH & Co KG)

Geschichte

Am 1. Oktober 1945 wurde im Verlagshaus der ehemaligen Braunschweiger Landeszeitung die Braunschweiger Neue Presse, „herausgegeben von der britischen Militärregierung“, gegründet. Chefredakteur wurde Fritz Sänger, der spätere dpa-Chefredakteur. Die erste Ausgabe – vier Seiten Text ohne Anzeigen – erschien am 12. Oktober 1945. Die erste Ausgabe der Braunschweiger Zeitung war am 8. Januar 1946 erhältlich. Der Verleger Hans Eckensberger bekam die dafür notwendige Zeitungslizenz am 6. Januar 1946 als zweiter Verleger in der Britischen Besatzungszone. Sänger wurde übernommen und war somit auch der erste Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung. Er behielt diese Position bis zum 1. Oktober 1946, die nach ihm unter anderem der Braunschweiger Heraldiker Arnold Rabbow bekleidete.[2]

Anfangs erschien die Braunschweiger Zeitung aufgrund des herrschenden Papiermangels nur zweimal wöchentlich, ab November 1947 dreimal wöchentlich und seit September 1949 täglich.

Bis Juni 1981 wurde die Braunschweiger Zeitung am Hutfiltern in der Innenstadt Braunschweigs gedruckt. Heute sind alle Abteilungen im Pressehaus zwischen Hamburger Straße und Mittelweg im Norden Braunschweigs ansässig. Das alte Pressehaus wurde in das Einkaufszentrum Burgpassage umgewandelt. In der Innenstadt ist weiterhin eine BZ-Geschäftsstelle am Packhof ansässig, in den Schloss Arkaden die BZ-Konzert Kasse.

Seit Ende Januar 2007 gehört der Braunschweiger Zeitungsverlag zur WAZ-Mediengruppe, nachdem alle Gesellschafter, hauptsächlich die Hamburger Verlegerfamilie Voigt, ihre Anteile verkauft hatten. Mit den noch nicht übertragenen 25 Prozent der Norddeutschen Landesbank wird der gesamte Kaufpreis auf 210 Millionen Euro geschätzt. Im Jahr 2008 erhielt die Zeitung den „Lokaljournalistenpreis“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Vorläufer

Als Vorläufer der Braunschweiger Zeitung gelten mehrere vom Druckhaus Limbach herausgegebene Zeitungen: die zweimal in der Woche herausgegebene Braunschweiger Reform (1867 bis ?), die 1880–1936 erschienene Braunschweigische Landeszeitung und der 1886–1941 herausgegebene Braunschweiger Stadtanzeiger, der 1906 in Braunschweiger Allgemeiner Anzeiger umbenannt wurde.

Weitere Braunschweiger Zeitungen

Bereits im 17. Jahrhundert wurde in Braunschweig von Andreas Duncker eine wöchentlich erscheinende Zeitung verlegt. Sie bestand unter wechselnden Titeln bis 1785.

1745 gründete Herzog Karl I. die Zeitung Braunschweigische Anzeigen, die 1923 in Braunschweigische Staatszeitung umbenannt wurde und 1934 unter politischem Druck in die nationalsozialistische, von 1931 bis April 1945 erscheinende Braunschweiger Tageszeitung überging.

1848–1866 erschien in Braunschweig die Deutsche Reichszeitung des Verlegers Eduard Vieweg, der von 1831 bis 1840 die Deutsche Nationalzeitung aus Braunschweig und Hannover vorausgegangen war.

1865–1897 gab es das Braunschweiger Tageblatt.

1871 gründete Wilhelm Bracke als SPD-Organ den Braunschweiger Volksfreund. Die Zeitung wurde 1933 von den Nationalsozialisten verboten. Im selben Jahr verboten wurde auch die seit 1920 erscheinende Neue Arbeiter-Zeitung. Nach dem Kriegsende 1945 erschien anstelle des Braunschweiger Volksfreunds als SPD-nahe Tageszeitung für das Land Braunschweig die Braunschweiger Presse. Redaktion, Druckerei und Verlag befanden sich im Braunschweiger Volksfreundhaus der SPD, dem sogenannten Roten Schloß. Am 30. Juni 1972 wurde sie eingestellt.[3]

Beschwerden beim Presserat

Für ihre Berichterstattung im Zusammenhang mit der teilweisen Wiederherstellung des Braunschweiger Schlosses hat die Braunschweiger Zeitung am 3. März 2005 vom Deutschen Presserat eine Rüge erteilt bekommen:[4]

„Die BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG verstieß mit der Berichterstattung über den Neubau eines Einkaufszentrums gegen die journalistische Sorgfaltspflicht nach Ziffer 2 [des Pressekodex]. Sie hatte über einen längeren Zeitraum über die geplante Wiederherstellung der Fassade des abgerissenen Braunschweiger Schlosses vor einem dahinter geplanten Einkaufszentrum berichtet. Dabei hatte sie immer wieder von einer Rekonstruktion und einer Kopie des Schlosses gesprochen. Dies ist aus Sicht des Presserats falsch und für die Leser irreführend, weil die geplante Wiederherstellung eines eher zweidimensionalen Bauobjekts tatsachenwidrig als dreidimensionaler historischer Baukörper dargestellt wird.“

Im selben Zusammenhang sprach der Presserat zwei Missbilligungen aus für die beiden Artikel „Schloss-Pläne sind fertig“ vom 10. April 2004 und „Rechtsstreit über Schloss-Arkaden“ vom 20. September 2004, in denen tatsachenwidrig behauptet wurde: „Mit dem Einkaufszentrum soll auch das 1960 abgerissene Braunschweiger Residenzschloss zu großen Teilen rekonstruiert werden“.

Literatur

  • Britta Berg: Zeitungen und Zeitschriften aus Braunschweig einschließlich Helmstedt (bis 1810) und Wolfenbüttel (bis 1918), in: Braunschweiger Werkstücke, Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek, Reihe A, Band 40, Der ganzen Reihe Band 93, Braunschweig 1995, ISBN 3-930459-08-6
  • Fritz Sänger: Verborgene Fäden – Erinnerungen und Bemerkungen eines Journalisten, Verlag neue Gesellschaft, 1. Auflage, Bonn 1978
  • Braunschweiger Zeitung, Spezial zum Aviso, Braunschweig 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa, ohne Goslarsche Zeitung, (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  2. Neues Braunschweigisches Wappenbuch. In: newsclick.de. Braunschweiger Zeitungsverlag, abgerufen am 28. November 2009: „Dr. Arnold Rabbow, ehemaliger Chefredakteur unserer Zeitung, stellt in seinem neuen Buch 500 Wappen und Flaggen vor, beschreibt sie vor dem Hintergrund der jeweiligen Ortsgeschichte und liefert damit einen wichtigen Baustein zur braunschweigischen Heimatkunde […]“
  3. Stadtchronik Braunschweig – Einträge für das Jahr 1972
  4. Chronik der Rügen des Deutschen Presserates, abgerufen am 2. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braunschweiger (Lebensmittel) — Braunschweiger ist eine Bezeichnung für verschiedene Wurstsorten. Im Deutschen Lebensmittelbuch wird sie für Braunschweiger Mettwurst verwendet. Postkarte von 1904. Dargestellt werden wichtige Produkte der Braunschweiger Lebensmittelindustrie:… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Quadriga — Die 3. Quadriga mit Brunonia aus dem Jahre 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Neue Presse — Die Braunschweiger Neue Presse, Nr. 5 vom 26. Oktober 1945: u. a. mit Berichten über die Bildung der Bayrischen Regierung unter Wilhelm Hoegner, die Hinrichtung Vidkun Quislings, die Auslieferung Béla Imrédys und einen Deutschlandbesuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Mumme — Mumme Brauerei Steger, Werbung von 1899 Braunschweiger Mumme (lat.: Mumma Brunsvicensium oder Mumia – englisch: Brunswick Mum – französisch: Mom de Bronsvic), meist nur Mumme genannt, war ursprünglich je nach Brauart ein schwach bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Löwe — Das Original des Braunschweiger Löwen in der Burg Dankwarderode …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger (Wurst) — Die Braunschweiger, kurz für „Braunschweiger Wurst“, ist eine spezielle Wurst aus Braunschweig. Da aber kein Patent für das Original Rezept der Braunschweiger angemeldet wurde, ist diese Bezeichnung heute zwar weltweit verbreitet, doch versteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Rogenstein — Plangeschliffener Braunschweiger Rogenstein mit deutlich erkennbaren roten Ooiden, Muster ca. 9×4 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Gewandhaus — Ostgiebel des Braunschweiger Gewandhauses Das Gewandhaus am Altstadtmarkt in Braunschweig diente ursprünglich als Lager , Verkaufs und Gildehaus der Gilde der Gewandschneider. Die Bezeichnung „Gewandhaus“ leitet sich von der Handelsware der… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Karneval — Der Begriff Schoduvel (aus dem mittelniederdeutschen duvel = Teufel und Scho scheuchen), bezeichnet einen alten Brauch durch Lärm, Verkleidung und schreckhaftes Gebaren die bösen Geister der Kälte, des Todes und der Gefahr zu verscheuchen. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Volksfreund — „Volksfreund“ Ausgabe vom 20. August 1914, drei Wochen nach Beginn des Ersten Weltkrieges Der Braunschweiger Volksfreund wurde von Wilhelm Bracke in Braunschweig gegründet[1] und ist eine der ältesten sozialdemokratischen Zeitungen Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”