Bremer Stadtmusikanten

Bremer Stadtmusikanten
Die Bremer Stadtmusikanten von Gerhard Marcks (1953)
Die Bremer Stadtmusikanten von Oskar Herrfurth

Die Bremer Stadtmusikanten ist ein Märchen (Typ 125, 126, 130, 715 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 27 enthalten (KHM 27). Es spielt im niedersächsischen Umland von Bremen.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Das Märchen Die Bremer Stadtmusikanten erzählt von vier Tieren (Hahn, Katze, Hund und Esel), die ihren Besitzern infolge ihres Alters nicht mehr nützlich sind, und daher getötet werden sollen. Es gelingt den Tieren zu entkommen, worauf sie sich zufällig treffen. Alle folgen dem Vorschlag des Esels, in Bremen Stadtmusikanten zu werden und brechen nach Bremen auf. Da sie die Stadt nicht an einem Tag erreichen, müssen sie im Wald übernachten. Sie entdecken dort ein Räuberhaus. Sie erschrecken die Räuber, vertreiben sie mit lautem Geschrei und übernehmen das Haus als Nachtlager. Ein Räuber, der später in der Nacht erkundet, ob das Haus wieder betreten werden kann, wird von den Tieren nochmals und damit endgültig verjagt. Den Bremer Stadtmusikanten gefällt das Haus so gut, dass sie nicht wieder hinaus wollen und dort bleiben.

Herkunft

Das Märchen ist in den Kinder- und Hausmärchen seit der Zweitauflage an Stelle 27 enthalten, laut Anmerkung Nach zwei Erzählungen aus dem Paderbörnischen (von Familie von Haxthausen). In einer dritten aus Zwehrn (von Dorothea Viehmann) machen die Tiere den Räubern Musik und werden gespeist. Als die Räuber mitternachts vom Raubzug heimkehren, schicken sie einen vor, das Haus zu erleuchten, ihm geht es wie dem Kundschafter in den anderen Fassungen. Sie geben noch eine lange gedichtete Fassung Der Ochs und der Esel stürmen mit ihrer Gesellschaft ein Waldhaus aus Rollenhagens Froschmeuseler (Buch 3, Kap. 8) wieder und verweisen auf eine Fabel im lateinischen Reinhart Fuchs und Haltrich Nr. 4. Sie bemerken, dass hier die Schwachen die Starken täuschen, wie in Meier Nr. 3, KHM 10 Das Lumpengesindel, KHM 41 Herr Korbes, KHM 102 Der Zaunkönig und der Bär.

Bronzeplastik am ältesten Haus in Syke
Inschrift der Bronzeplastik zur Erklärung

Diverse Orte nehmen für sich in Anspruch, der Handlungsort des Märchens zu sein. Im Märchen selbst wird jedoch kein Ort namentlich erwähnt:

  • In Syke, im Bremer Vorland, soll sich das Räuberhaus in den umliegenden Wäldern befunden haben. Bronzetafeln am ältesten Haus in Syke weisen darauf hin.
  • Auch Kirchlinteln im östlichen Bremer Umland Anspruch, Schauplatz des Märchens zu sein. Hier wurde 2008 ein Fahrradweg eingeweiht, der die Schauplätze des Märchens zum Thema hat.
  • In Brakel soll das Märchen den Gebrüder Grimm übergeben worden sein, die dort Teile eines Sommers auf Einladung des Baron von Haxthausen auf dem Bökerhof verbrachten. Im Stadtarchiv existiert ein Foto von einem Kotten, von dem angenommen wurde, dass hier die Bremer Stadtmusikanten die Räuber vertrieben haben. An seiner Stelle steht heute ein Steindenkmal der Bremer Stadtmusikanten.

Bremer Regionalkultur

Der Titel des Märchens scheint irreführend, denn die Tiere sind niemals Bremer Stadtmusikanten geworden, auch wird in der Urfassung des Märchens die Stadt Bremen nicht erwähnt. Der Gedanke der Tiere, man könne immer noch Bremer Stadtmusikant werden, auch wenn man zu sonst nichts tauge, wirft kein gutes Licht auf die damalige Qualität der Bremer Kultur aus der Sicht der Bevölkerung des Umlandes. Dennoch erfreut sich das Märchen in Bremen großer Beliebtheit.

An der linken Seite des Bremer Rathauses steht seit 1953 eine Bronzestatue (Höhe: zwei Meter) von Gerhard Marcks. Viele Menschen glauben, dass ein Wunsch in Erfüllung geht, wenn man die Vorderbeine des Esels umfasst und sich etwas wünscht. Neben dem Bremer Roland sind die Bremer Stadtmusikanten ein Wahrzeichen der Stadt. Eine ähnliche Statue steht in Bremens Partnerstadt Riga (Lettland) sowie in der westfälischen Gemeinde Ense-Bremen.

Aufgrund der Bedeutung des Märchens für das Image der Stadt Bremen, startete der Bremer Bürgermeister Jens Böhrnsen Ende Februar 2009 eine Umfrage, ob die Marcks-Statue an einen prominenteren Ort in der Stadt versetzt werden soll, da der momentane Standort relativ versteckt an der Rathauswand gelegen sei.[1]

Rezeption

Auf das Zitat „… etwas Besseres als den Tod findest du überall …“ greift Carl Zuckmayer in seinem Werk Der Hauptmann von Köpenick zurück, denn nichts schien ihm geeigneter als dieser Satz aus den Bremer Stadtmusikanten, um zu verdeutlichen, dass aus jeder schier aussichtslosen Lage Kraft für einen Neuanfang geschöpft werden kann.

Eugen Drewermann setzte das Märchen in Bezug zur Tagespolitik im Jahr 2007. Die Tiere gründen eine Gemeinschaft als Straßenmusikanten, um noch etwas wert zu sein und nicht geschlachtet zu werden, so ungeeignet ihre Stimmen dafür auch sein mögen. Die Politik sollte aufhören, das Vertrauen einfacher Menschen zu missbrauchen, die ihr Leben nicht mit Existenzangst, sondern Liebe und Dankbarkeit geführt haben. [2]

Verfilmungen

  • Die Bremer Stadtmusikanten, Bundesrepublik Deutschland 1959, Regie: Rainer Geis, mit Peter Thom, Max Bößl, Christa Welzmüller, Toni Mang, Peter Brand
  • Bremenskie muzykanty (Бре́менские музыка́нты), sowjetisches Zeichentrick-Musical, Sojusmultfilm 1969, Regie: Wassili Liwanow
  • Die Bremer Stadtmusikanten (deutscher-Trickfilm, BRD 1969/1970, Regie: Ferdinand Diehl, ca. 15 min.)
  • The Muppet Musicians of Bremen, 1972, Regie: Jim Henson[3]
  • Die Bremer Stadtmusikanten (DEFA-Trickfilm, DDR 1987, Regie: Peter Pohler, ca. 25 min.)
  • Gurimu Meisaku Gekijō, japanische Zeichentrickserie 1987, Folge 1: Die Bremer Stadtmusikanten
  • Die Furchtlosen Vier, deutscher Zeichentrickfilm 1997
  • SimsalaGrimm, deutsche Zeichentrickserie 1999, Staffel 2, Folge 1: Die Bremer Stadtmusikanten

Literatur

Primärliteratur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 180-189. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 59-66, 454. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)

Sekundärliteratur

  • Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 69-74. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)
  • Drewermann, Eugen: Von der Macht des Geldes oder Märchen zur Ökonomie. Düsseldorf 2007. S. 123-151. (Patmos Verlag; ISBN 978-3-491-21002-8)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weser-Kurier: Bürgerbefragung zu den Stadtmusikanten, NA Presseportal am 28.02.2009
  2. Drewermann, Eugen: Von der Macht des Geldes oder Märchen zur Ökonomie. Düsseldorf 2007. S. 123-151. (Patmos Verlag; ISBN 978-3-491-21002-8)
  3. Muppet Wiki

53.0761111111118.80722222222227Koordinaten: 53° 4′ 34″ N, 8° 48′ 26″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremer Stadtmusikanten — Bremer Stadtmusikanten,   ein grimmsches Märchen aus dem Erzählkreis »Tiere und Gegenstände auf der Wanderschaft«. Haustiere in Lebensgefahr fliehen und kommen zu einer Hütte, die von Wölfen, Räubern oder dämonischen Wesen bewohnt ist,… …   Universal-Lexikon

  • Die Bremer Stadtmusikanten — von Gerhard Marcks (1953) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bremer Stadtmusikanten (2009) — Filmdaten Originaltitel Die Bremer Stadtmusikanten Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bremer Stadtmusikanten (1959) — Filmdaten Originaltitel Die Bremer Stadtmusikanten Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer der Bremer Stadtmusikanten — Seriendaten Deutscher Titel Die Abenteuer der Bremer Stadtmusikante Originaltitel Los Trotamusicos …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Ratskeller — um 1900 Der Bremer Ratskeller ist eine traditionelle Gaststätte im Keller des Bremer Rathauses und steht unter Denkmalschutz.[1] Seit seiner Erbauung im Jahre 1405 werden dort deutsche Weine gelagert und verkauft. Mit seinem über 600 jährigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Stil — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Theater — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Marktplatz — Der Bremer Marktplatz von der westlichen Ecke aus betrachtet mit dem Blick auf das Rathaus, den Bremer Dom sowie das Haus der Bürgerschaft Der Bremer Marktplatz liegt im Zentrum der Hansestadt und ist einer der ältesten öffentlichen Plätze… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Fernsehturm — Fernmeldeturm Bremen Basisdaten Ort: Bremen Verwendung: Fernsehturm Bauzeit: 1986 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”