Bruce McLaren

Bruce McLaren
Bruce McLaren
Bruce McLaren 1966
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft
Nation: NeuseelandNeuseeland Neuseeland
Erster Start: Großer Preis von Deutschland 1958
Letzter Start: Großer Preis von Monaco 1970
Teams
1958-1965 Cooper • 1966-1970 McLaren
Statistik
WM-Bilanz: Vizeweltmeister (1960)
Starts Siege Poles SR
100 4 3
WM-Punkte: 196,5
Podestplätze: 27
Führungsrunden: 51 über 225 km

Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Bruce Leslie McLaren (* 30. August 1937 in Auckland; † 2. Juni 1970 in Goodwood) war ein neuseeländischer Autorennfahrer und Begründer des noch heute existierenden Rennstalls McLaren.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Die Karriere von McLaren verlief in einem immensen Tempo. Bereits mit 15 Jahren fuhr er erste Rennen in Neuseeland. Hier wurde auch der Australier Jack Brabham auf ihn aufmerksam, der ihn 1958 ins Cooper-Werksteam holte. Den ersten Rekord holte sich McLaren bereits ein Jahr später, als er im Alter von 22 Jahren und 104 Tagen als bis dahin jüngster Fahrer seinen ersten Sieg in der Formel 1 erzielte. Dieser Rekord wurde erst 44 Jahre später von Fernando Alonso gebrochen, der mit 22 Jahren und 26 Tagen beim Großen Preis von Ungarn 2003 seinen ersten Grand-Prix-Sieg feierte. Derzeitiger Rekordhalter ist Sebastian Vettel, der sein erstes Rennen im Alter von 21 Jahren und 72 Tagen gewann. In seiner zweiten WM Saison wurde McLaren hinter seinem Teamkollegen Jack Brabham Vize-Weltmeister.

Nach dieser Zeit konnte das Cooper-Team an seine Erfolge nicht mehr anknüpfen. McLaren fuhr zwar weiter für dieses Team, begann aber eigene Rennfahrzeuge zu konstruieren. Mit diesen Eigenkonstruktionen fuhr er für das von ihm gegründete Team bei verschiedenen Rennserien. 1966 stieg er bei Cooper aus und gründete seinen eigenen Formel-1-Rennstall. In den Anfängen des McLaren-Teams fuhr er ohne Teamkollegen. Der McLaren M2B war die erste Konstruktion seines Teams und erreichte immerhin in seiner ersten Saison drei WM-Punkte. 1968 schaffte es Bruce McLaren, seinen Landsmann Denis Hulme, der bis dahin bei Brabham unter Vertrag stand, für sein eigenes Team zu verpflichten.

Bruce McLaren 1969 auf dem Nürburgring

Mit McLaren und Hulme als zweiten Fahrer lief es in den folgenden Jahren besser für das Team. Sie beendeten die Saison 1968 auf den Plätzen 3 (Hulme) und 5 (McLaren) in der Fahrerweltmeisterschaft und wurden in der Konstrukteurs-WM Zweiter hinter dem Lotus-Team. In der nachfolgenden Saison 1969 wurde Bruce McLaren Dritter in der Fahrer-Weltmeisterschaft. Für 1970 galt der Neuseeländer als einer von mehreren WM-Favoriten, weil der souveräne Weltmeister 1969 (Jackie Stewart) mit dem neuen March als nicht so dominant eingeschätzt wurde. Doch es sollte anders kommen.

Bei einer Testfahrt in einem CanAm-McLaren in Goodwood verunglückte er am 2. Juni 1970 tödlich. Bei diesem Unfall wurde die Heckverkleidung des Fahrzeugs infolge des hohen Anpressdrucks weggerissen, der Wagen prallte bei 200 km/h gegen eine Mauer, Bruce McLaren wurde herausgeschleudert und starb.

Nach seinem Tod wurde das Team von seiner Frau Patty, die er 1961 geheiratet hatte (Tochter Amanda wurde am 20. November 1965 geboren) und dem Teammanager Teddy Mayer weitergeführt.

Statistik

Grand-Prix-Siege

  • 1959 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Großer Preis der USA (Sebring)
  • 1960 ArgentinienArgentinien Großer Preis von Argentinien (Buenos Aires)

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
1958 Flag of Argentina.svg Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg US flag 48 stars.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Portugal.svg Flag of Italy.svg Flag of Morocco.svg    
              5     12    
1959 Flag of Monaco.svg US flag 48 stars.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Portugal.svg Flag of Italy.svg US flag 49 stars.svg        
5     5 3 DNF DNF DNF 1        
1960 Flag of Argentina.svg Flag of Monaco.svg US flag 49 stars.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Portugal.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg      
1 2   DNF 2 3 4 2   3      
1961 Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg          
6 12 DNF 5 8 6 3 4          
1962 Flag of the Netherlands.svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of South Africa 1928-1994.svg        
DNF 1 DNF 4 3 5 3 3 2        
1963 Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico (1934-1968).svg Flag of South Africa 1928-1994.svg      
3 2 DNF 12* DNF DNF 3 11* DNF 4      
1964 Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico (1934-1968).svg      
DNF 7 2 6 DNF DNF DNF 2 DNF 7      
1965 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico (1934-1968).svg      
5 5 3 DNF 10 DNF DNF 5 DNF DNF      
1966 Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico (1934-1968).svg        
DNF DNS   6 DNS     5 DNF        
1967 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Canada.svg Flag of Italy.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico (1934-1968).svg    
  4 DNF   DNF DNF DNF 7 DNF DNF DNF    
1968 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico.svg  
  DNF DNF 1 DNF 8 7 13 DNF 2 6 2  
1969 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico.svg    
5 2 5 DNF 4 3 3 4 5 DNS DNS    
1970 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain 1945 1977.svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico.svg
DNF 2 DNF                    

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1959 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper Car Company Cooper T49 Monaco MK I Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Russell Ausfall Unfall
1961 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Briggs Cunningham Maserati Tipo 63 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walt Hansgen Ausfall Unfall
1962 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Briggs Cunningham Maserati Tipo 151 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walt Hansgen Ausfall Kraftübertragung
1963 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin Lagonda Aston Martin DP215 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Innes Ireland Ausfall Kolbenschaden
1964 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ford Motor Company Ford GT40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill Ausfall Getriebeschaden
1965 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelby American Inc. Ford GT40 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ken Miles Ausfall Motorschaden
1966 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelby American Inc. Ford GT40 NeuseelandNeuseeland Chris Amon Gesamtsieg
1967 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelby American Inc. Ford GT40 MK IV Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Donohue Rang 4

Literatur

  • Eoin Young, Jack Brabham: McLaren Memories: A Biography of Bruce McLaren. J. H. Haynes & Co Ltd, 2005, ISBN 1844251195.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruce McLaren — Bruce Leslie McLaren (August 30, 1937 ndash; June 2, 1970), born in Auckland, New Zealand, was a race car designer, driver, engineer and inventor. His name lives on in Team McLaren which has been one of the most successful in Formula One… …   Wikipedia

  • Bruce McLaren — Saltar a navegación, búsqueda Bruce McLaren Bruce McLaren en 1966 …   Wikipedia Español

  • Bruce mclaren — Pour les articles homonymes, voir McLaren. Bruce McLaren Bruce McLaren (né le 30 août 1937 à Auckla …   Wikipédia en Français

  • Bruce McLaren — Pour les articles homonymes, voir McLaren. Bruce McLaren Bruce McLaren en 1966 Années d activité 1958 1970 Date de nai …   Wikipédia en Français

  • Bruce McLaren Motor Racing — ist der ursprüngliche Name des McLaren Racing Teams, das seit 2009 von Martin Whitmarsh geleitet wird. Der neuseeländische Rennfahrer Bruce McLaren hatte das Team 1965 gegründet. Ab der Formel 1 Saison 1966 nahm es an der Formel 1… …   Deutsch Wikipedia

  • McLaren M7A — Category Formula One Constructor McLaren Designer(s) Robin Herd, Gordon Coppuck …   Wikipedia

  • McLaren M2B — Category Formula One Constructor Bruce McLaren Motor Racing Designer(s) Robin Herd …   Wikipedia

  • McLaren M16B — Bruce McLaren Motor Racing ist der ursprüngliche Name des McLaren Racing Teams, das seit 2009 von Martin Whitmarsh geleitet wird. Der neuseeländische Rennfahrer Bruce McLaren hatte das Team 1965 gegründet. Ab der Formel 1 Saison 1966 nahm es an… …   Deutsch Wikipedia

  • McLaren M1A — Bruce McLaren Motor Racing ist der ursprüngliche Name des McLaren Racing Teams, das seit 2009 von Martin Whitmarsh geleitet wird. Der neuseeländische Rennfahrer Bruce McLaren hatte das Team 1965 gegründet. Ab der Formel 1 Saison 1966 nahm es an… …   Deutsch Wikipedia

  • McLaren-Ford — McLaren Name Vodafone McLaren Mercedes Unternehmen McLaren Racing Ltd. Unternehmenssitz Woking (GB) Teamchef …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”