Brucken

Brucken
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Lenningen
Lenningen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lenningen hervorgehoben
48.559.4719444444444449Koordinaten: 48° 33′ N, 9° 28′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Esslingen
Höhe: 449 m ü. NN
Fläche: 41,44 km²
Einwohner: 8453 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 204 Einwohner je km²
Postleitzahl: 73252
Vorwahl: 07026
Kfz-Kennzeichen: ES
Gemeindeschlüssel: 08 1 16 079
Adresse der Gemeindeverwaltung: Marktplatz 1
73252 Lenningen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Michael Schlecht

Lenningen ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg, rund 10 km südlich von Kirchheim unter Teck gelegen. Bezogen auf die Fläche ist Lenningen die drittgrößte Gemeinde im Landkreis. Lenningen ist mit seiner gesamten Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.


Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Lenninger Tal

Lenningen liegt am Rande der Schwäbischen Alb in 397 bis 830 Meter Höhe, die Ortsteile Hochwang und Schopfloch liegen bereits auf der Alb. Auf dem Gemeindegebiet vereinigen sich die Gutenberger Lauter und die Schlattstaller Lauter zur Lauter, die später in den Neckar mündet.

Gemeindegliederung

Lenningen besteht aus den sieben Ortsteilen Brucken, Unterlenningen, Oberlenningen, Hochwang, Schlattstall, Gutenberg und Schopfloch, bzw. aus den fünf ehemals selbstständigen Gemeinden Gutenberg, Oberlenningen, Schlattstall, Schopfloch und Unterlenningen. Die offizielle Bezeichnung der Ortsteile ist identisch mit den Ortsteilnamen. Sie bilden Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, zudem bilden die Ortsteile Gutenberg und Schopfloch Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher. Zur ehemaligen Gemeinde Gutenberg gehören das Dorf Gutenberg und der Weiler Krebsstein sowie die abgegangenen Ortschaften Auf dem Heiligenberg, Sperberseck und Burg Wuelstein. Zur ehemaligen Gemeinde Oberlenningen gehören das Dorf Oberlenningen und der Gemeindeteil Hochwang sowie die abgegangene Burg Wielandstein. Zur ehemaligen Gemeinde Schlattstall das Dorf Schlattstall. Zur ehemaligen Gemeinde Schopfloch gehören das Dorf Schopfloch und die Häuser Harpprechtshaus und Torfgrube. Zur ehemaligen Gemeinde Unterlenningen gehören das Dorf Unterlenningen, der Ort Brucken, die Burg Diepoldsburg und das Gehöft Engelhof sowie die abgegangene Burg Sulzburg.[2][3]


Geschichte

Die Ursprungsgemeinden gehörten seit 1938 zum Landkreis Nürtingen und gingen mit diesem 1973 im Landkreis Esslingen auf.

Die Gemeinde Lenningen ist am 1. Januar 1975 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Gutenberg, Oberlenningen (mit Hochwang und Schlattstall), Schopfloch und Unterlenningen (mit Brucken) entstanden.

Ortsteile

Brucken

Brucken
Brucken wurde erstmals 1123 urkundlich erwähnt und 1939 nach Unterlenningen eingemeindet.

Gutenberg

Ortskern von Gutenberg
Gutenberg
Von 1285 stammt die erste urkundliche Erwähnung Gutenbergs. 1360 erhielt es die Stadtrechte. Im 15. Jahrhundert wurde es – wie Oberlenningen – Sitz eines Stabs, zu dem auch Schopfloch gehörte. Der Dreißigjährige Krieg entvölkerte den Ort so sehr, daß er auch das Stadtrecht wieder verlor. Den Status des Stabsortes konnte Gutenberg aber halten.

Hochwang

Nach dem 2. Weltkrieg war das Lenninger Tal Zufluchtsgebiet für Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten (ehem. CZR, - Jugoslawien, Ungarn). Diese wurden bei einheimischen Familien kurzfristig als Übergangslösung einquartiert. Eine Ansiedlung der Vertriebenen durch Wohnungsbauprojekte im Lenninger Tal war nicht möglich ohne die liebliche, ländliche Landschaft völlig zuzubauen und zudem aus Platzgründen unmöglich. Der Industrie des Tales kam dieser Zustrom von Arbeitskräften aber gar nicht so ungelegen und deshalb machte man sich 1951 im Haus Scheufelen ernsthafte Gedanken über den Bau einer Wohnsiedlung für diese Menschen. Karl Bauer, der Betriebsratsvorsitzende der Papierfabrik Scheufelen, hatte dann die entscheidende Idee. Die Gemeinde Oberlenningen sollte der Gemeinde Erkenbrechtsweiler ein Landstück, welches genau an Oberlenningen angrenzt, aber auf der Albhochfläche liegt, abkaufen, um dort den Plan einer Wohnsiedlung zu verwirklichen. Dies war die Geburtsstunde der Gemeinde Hochwang.

Um eine gute Ausgangsposition für die Verhandlung in Bezug auf den Kauf des Grundstücks von Erkenbrechtsweiler zu haben, plante man zuerst den Bau einer Albtrasse von Oberlenningen nach Hochwang. Der Plan ging auf und Oberlenningens Bürgermeister Dr. Klaus H. Scheufelen und Karl Bauer erwarben das gewünschte Grundstück. Als dann auch noch die letzte Hürde, die Wasserzufuhr für die neue Wohnsiedlung, überwunden war konnte mit dem Planen begonnen werden.

Nach Auswertung eines vorher ausgeschriebenen Wettbewerbs für den Bebauungsplan und die Entwürfe für die Siedlungshäuser konnte mit dem Bebauen begonnen werden. Die Verwirklichung der Pläne wurde einer selbstgegründeten Genossenschaft übertragen, deren Büro mit Personal- und Verwaltungsaufwand von der Papierfabrik übernommen wurde. Heimatbau-Genossenschaft Lenninger Tal eGmbH bestand nur aus ehrenamtlichen Mitarbeitern und die Bauherren wurden dadurch finanziell nicht belastet.

Für die Albtrasse nach Hochwang wurden 250 Höhenmeter überwunden und 100 000 Kubikmeter Erde und Fels von über 100 arbeitslosen Notstandsarbeitern innerhalb von 2 1/2 Jahren abgetragen. 1954 fuhren die ersten Fahrzeuge über die Albtrasse nach Hochwang. Der Wohnungsbau begann im September 1952, knapp 2 Monate darauf wurde schon das erste Richtfest gefeiert und nicht ganz ein Jahr später konnte die erste Familie einziehen. Bis zur Verschmelzung der Heimatbau-Genossenschaft Lenninger Tal eGmbH mit der Kreisbaugenossenschaft Nürtingen im Jahre 1971 wurden 184 Häuser mit 312 Wohnungen, 62 Garagen und 3 gewerbliche Einrichtungen aus dem Boden gestampft, für eine Gesamtabrechnungssumme von knapp 9,2 Mio. DM (4,7 Mio. €). Die Bevölkerung Hochwangs bestand zum damaligen Zeitpunkt zu einem Drittel aus Einheimischen und zu zwei Dritteln aus Heimatvertriebenen, doch innerhalb der Gemeinde kam es in der ganzen Zeit bis heute zu keinen Schwierigkeiten im Zusammenleben. Dies zeigt, dass die Integrationsbemühungen der Initiatoren Wirkung gezeigt haben. Positiv dazu beigetragen haben die Gründung eines Fußball-, Ski- und Musikvereins, gleichermaßen wie der frühe Bau eines Kindergartens, einer Schule, der Kirche und der Rathausnebenstelle. Heute leben knapp 710 Menschen in Hochwang.

Oberlenningen

Martinskirche Oberlenningen
Oberlenningen
Um 1100 wurde Oberlenningen als Lenningen erstmals urkundlich erwähnt. Es unterstand den Herzögen von Teck, die es 1386 an Württemberg verloren. Oberlenningen war Sitz eines Stabs, der untersten Verwaltungsgliederung jener Zeit, der auch für Brucken, Schlattstall und Unterlenningen zuständig war.

Siehe auch: Kirchenbezirk Kirchheim unter Teck

Schlattstall

Schlattstall
Die erste urkundliche Erwähnung Schlattstalls stammt von 1384. Es gehörte zum Oberlenninger Stab und wurde am 1. Januar 1971 nach Oberlenningen eingemeindet.

Schopfloch

Rathaus in Schopfloch
Schopfloch
1152 wurde Schopfloch urkundlich erwähnt. Es war bis zur Bildung der heutigen Gemeinde Lenningen stets eine eigenständige Gemeinde, gehörte aber seit dem 15. Jahrhundert zum Gutenberger Stab. Im dreißigjährigen Krieg wurde der Ort so sehr zerstört, daß die Einwohnerzahl von 300 auf 50 zurückging.

Unterlenningen

Unterlenningen
Unterlenningen bildete ursprünglich eine Einheit mit Oberlenningen. 1353 spaltete sich der Ort ab und wurde erst 1975 bei der Bildung der heutigen Gemeinde mit Oberlenningen wiedervereinigt.

Religionen

Seit der Reformation sind die heutigen Lenninger Ortsteile evangelisch geprägt. Neben den Amtskirchen gibt es in Brucken auch eine Zweigstelle der Liebenzeller Gemeinschaft, die ebenfalls zur evangelischen Landeskirche gehört. In Oberlenningen besteht heute auch wieder eine römisch-katholische Gemeinde. Außerdem gibt es in Oberlenningen und Brucken jeweils eine neuapostolische Gemeinde.

Politik

Lenningen bildet mit Erkenbrechtsweiler und Owen den Gemeindeverwaltungsverband Lenningen.

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

FWG 77,9 % +6,1 17 Sitze +2
Frauenliste 12,9 % -2,6 2 Sitze -1
Grüne Liste 9,3 % +3,5 2 Sitze +1
Andere 0,0 % -6,8 0 Sitze -1

Partnerschaften

Seit 1988 unterhält Lenningen partnerschaftliche Beziehungen zu Pouilly-en-Auxois in der Region Burgund in Frankreich.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Blick vom Wielandstein auf Oberlenningen mit der Papierfabrik Scheufelen
Bahnhof Oberlenningen

Im Ortsteil Oberlenningen beginnt die Teckbahn über Kirchheim (Teck) nach Wendlingen (Neckar), durch die Lenningen an das überregionale Schienennetz angeschlossen ist. Die stündlichen Regionalbahnen der DB Regio AG halten an drei Bahnhöfen im Gemeindegebiet: Oberlenningen, Unterlenningen und Brucken.

Parallel zur Teckbahn verläuft in Lenningen die Bundesstraße 465 Biberach–Kirchheim. Über sie erreicht man die etwa acht Kilometer nördlich gelegene Anschlussstelle Kirchheim (Teck)-Ost der Bundesautobahn 8 StuttgartMünchen.

Ansässige Unternehmen

Der größte Arbeitgeber ist die überregional bekannte Papierfabrik Scheufelen, die 1855 aus der 1773 gegründeten Papiermühle hervorging.

Bildung

Im Schulzentrum Oberlenningen gibt es eine Hauptschule, eine Realschule und eine Förderschule. Außerdem gibt es in Gutenberg, Oberlenningen, Schopfloch und Unterlenningen (mit Zweigstelle in Brucken) je eine Grundschule. Die Grundschulkinder aus Schlattstall besuchen die Oberlenninger Schule, während die Kinder aus Hochwang wegen der Nähe zum Nachbarort nach Erkenbrechtsweiler gehen. Zusätzlich gibt es auch noch sieben Kindergärten mit insgesamt 14 Gruppen in Lenningen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

In Lenningen befindet sich das Museum für Papier und Buchkunst.

Bauwerke

Die Ruine Sulzburg erhebt sich oberhalb von Unterlenningen über das Lauter-Tal.
Die Ruine Wielandstein befindet sich bei Oberlenningen auf einer Felsnadel des Wielandstein.

Naturdenkmäler

Im Ortsteil Gutenberg gibt es die Gußmannshöhle, die Gutenberger Höhle und das Schopflocher Torfmoor.

Sport

Die wichtigsten Sportvereine sind der TSV Oberlenningen, der TV Unterlenningen, der TV Gutenberg und der TSV Schopfloch. Überregional bekannt ist die SG Lenningen, die im Handball derzeit in der Landesliga spielt.

Wintersport kann im Skizentrum Pfulb auf Gemarkung Schopfloch betrieben werden, wo sich zwei Skilifte befinden.

Das Lenninger Tal bietet vorzügliche Sportklettermöglichkeiten und gehört zu den interessanten Klettergebieten der Schwäbischen Alb. Zahlreiche Routen sind an den umliegenden Kalkfelsen in fast allen Schwierigkeitsgraden eingerichtet. In zahlreichen Veröffentlichungen sind diese Routen und die dazu freigegebenen Felsen beschrieben. Naturschutzbestimmungen beschränken den Kletterbetrieb auf bestimmte Monate im Jahr.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Julius von Jan (1897–1964), Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, wurde 1935 Pfarrer in Oberlenningen.

Weblinks

Literatur

  • Kletterführer Lenninger Alb, herausgegeben von Achim Pasold und Ronald Nordmann, 7. Auflage 2007, 192 Seiten, Panico-Alpinverlag


Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Lenningen vom 4. Dezember 2001, zuletzt geändert am 21. November 2006
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 199–203

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brücken [3] — Brücken , eiserne. Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren Ueberbau aus Eisen hergestellt ist. Sie bilden vermöge der Häufigkeit ihrer Anwendung, der damit erzielbaren Leistungen, dann vermöge der Ausbildung ihrer Theorie und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücken [5] — Brücken , steinerne, Brücken, deren Oeffnungen mittels gewölbter Bogen aus Quader , Bruchstein , Ziegel oder Stampfmauerwerk überspannt sind. In neuester Zeit hat auch die flache Ueberdeckung mit Balken und Platten wieder vermehrte Anwendung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücken [4] — Brücken , hölzerne, Brücken, deren Ueberbau aus Holz hergestellt ist. Die Unterstützung geschieht durch Joche, Pfeiler und auch durch den Baugrund selbst (Sprengwerke). Gewöhnlich werden aber nur die Mittelpfeiler in Form hölzerner Joche, die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücken [2] — Brücken, bewegliche, bieten im Gegensatze zu den festen Brücken die Möglichkeit, den Raum unter der Brücke zur Hindurchlassung von Schiffen, Eisenbahnzügen u. dergl. entweder ganz freizugeben oder zu vergrößern, oder werden aus militärischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücken — (bridges; ponts; ponti), Bauwerke, zur Führung von Verkehrswegen über solche Bodenstellen, die zu ihrer unmittelbaren Aufnahme nicht geeignet sind. Das Hindernis wird meist durch einen vorhandenen Verkehrsweg (Eisenbahn , Land oder Wasserstraße)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Brücken — ist der Name folgender Orte: Brücken (bei Birkenfeld), Gemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland Pfalz Brücken (Pfalz), Gemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland Pfalz Brücken (Mömbris), Ortsteil der Marktgemeinde Mömbris im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken — est un terme pouvant désigner: Patronyme Claudia Brücken (née en 1963), chanteuse allemande Toponyme  Allemagne Brücken, ville du Kusel, Rhénanie Palatinat …   Wikipédia en Français

  • Brücken — may refer to several municipalities in Germany:*Brücken, Birkenfeld, in the district of Birkenfeld, Rhineland Palatinate *Brücken, Kusel, in the district of Kusel, Rhineland Palatinate *Brücken, Saxony Anhalt, in the district of Mansfeld Südharz …   Wikipedia

  • Brücken — Brücken, Stadt an der Helme im Kreise Sangerhausen des preußischen Regierungsbezirks Merseburg, 850 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brücken [1] — Brücken, beim Bergbau am Oberharz s.v.w. Herstellen einfacher Holzgerüste (Gebrücke), um von diesen aus ein Bohrloch herzustellen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücken [6] — Brücken , s. Eisenbetonbrücken und Eisenbrücken …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”