Brühl (Adelsgeschlecht)

Brühl (Adelsgeschlecht)
Wappen derer von Brühl

Brühl ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen Adelsgeschlechts mit Stammhaus auf Gangloffsömmern in Thüringen. Die Herren von Brühl gehören zum Uradel. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Über die älteste Geschichte dieser Familie ist noch wenig bekannt. Erstmals erwähnt wird das Geschlecht im Jahre 1344 mit Heinrich aus dem Brühl.[1] Er wird als Ministerialer der Grafen von Hohnstein in einer Urkunde genannt. Auch später wurde der Leitname Heinrich noch oft an Angehörige der Familie vergeben.

Heinrich von Brühl († 1446) besaß das Rittergut Wenigenntenstedt und erscheint 1424 erstmals urkundlich. Mit ihm beginnt die Stammreihe des Geschlechts. Dessen Nachkomme Heinrich von Brühl, erwarb um 1470 den Sattelhof zu Gangloffsömmern bei Weißensee. Gangloffsömmern wurde für lange Zeit der Stammsitz des Geschlechts.

Zudem erwarb 1464 ein Johannes Brühl (sen.) das Gut Pakosław (Großpolen), dessen Sohn, Johannes Brühl (jun.), 1496 mit seiner Frau Balice Banarowna, Erbin von Oświęcim, als Begleiter der Königstochter Barbara von Polen (spätere Gemahlin des Herzogs Georg von Sachsen), Polen in Richtung Sachsen verließ. Mit diesem polnischen Abstammungsnachweis war im 18. Jh. auch der Namen Brühl-Oswiecino gebräuchlich.

Ende des 17. Jahrhunderts besaß den Stammsitz der sachsen-weißenfelsische Oberhofmarschall und „Wirkliche Geheime RatHans Moritz von Brühl. Sein dort geborener Sohn war der bekannte Heinrich von Brühl (* 1700; † 1763). Er war seit 1719 in kursächsischen Hofdiensten und stieg durch die Gunst Augusts des Starken schnell auf. Fast zwei Jahrzehnte lang war Brühl als Premierminister und Oberkämmerer einer der mächtigsten Männer im Kurfürstentum Sachsen. Brühls Finanzpolitik, der auch sein willensschwacher Fürst nicht Einhalt gebot, führte Sachsen ins finanzielle Desaster. In dieser Stellung wurde Heinrich von Brühl 1737 (wie auch seine drei älteren Brüder 1738) in den Reichsgrafenstand erhoben.

Die beiden jüngsten der vier Brüder begründeten zwei Linien, eine ältere sächsische, ausgehend von dem sächsischen Landeshauptmann Friedrich Wilhelm von Brühl und eine jüngere, sächsisch-preußische Linie, ausgehend von dem Premierminister Heinrich von Brühl. Im Besitz der alten Linie verblieben die Güter Gangloffsömmern, Forst, Pförten bei Sorau und Seifersdorf bei Wachau. Eine Nebenlinie führte ab 1909 den Namen Brühl-Renard. Sie erlosch 1923 im Mannesstamm. [2]Die Familie ist heute weitverzweigt.

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Blau einen silbernen Sparren. Auf dem bekrönten Helm fünf natürliche Pfauenfedern. Die Helmdecken sind blau-silbern.

Persönlichkeiten

  • Heinrich von Brühl (1700–1763), sächsischer Premierminister und Oberkämmerer
  • Hans Moritz von Brühl (1736–1809), sächsischer Gesandter in London, Wissenschaftler, Publizist und Mäzen
  • Alois Friedrich von Brühl (1739–1793), deutscher Theaterschriftsteller
  • Carl Adolph von Brühl (1742–1802), sächsischer und königlich preußischer Generalleutnant, Erzieher Friedrich Wilhelm III. und von dessen Geschwistern
  • Christina von Brühl (1756–1816), Schriftstellerin und Gartenarchitektin
  • Carl Graf von Brühl (Hans Moritz II., 1772–1837), königlich-preußischer Geheimrat, Generalintendant der königlichen Schauspiele Berlin 1815-1828 und Generalintendant der Museen ab 1829
  • Marie Gräfin von Brühl (1779–1836), Ehefrau des preußischen Generals und Militärtheoretikers Carl von Clausewitz
  • Friedrich-Joseph von Brühl (Maria Friedrich-Joseph Hubertus Michael Rupert Graf von Brühl; 1875–1949), erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses und Fideikommissherr
  • Friedrich Wilhelm Graf von Brühl (1791–1859), preußischer Generalleutnant
  • Friedrich Stephan von Brühl (1819–1893), ab 1851 Mitglied und ab 1879 Vorsitzender des Kommunal-Landtages der Niederlausitz sowie 1851–1876 Mitglied des alten und danach des neuen Landtages der Provinz Brandenburg, Vorsitzender der Stände der Niederlausitz
  • Friedrich-Franz von Brühl (1848–1911), Mitglied des preußischen Herrenhauses und der Niederlausitzer Ständeversammlung
  • Hans Moritz von Brühl (1849–1911), Generalleutnant
  • Ferdinand von Brühl (1851-1911), Generalmajor
  • Alfred von Brühl (1862–1922), Maler in Düsseldorf und Direktor der Kunstakademie Königsberg

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heydenreich, Codex diplom. Hohenst., A VIII, 2d, Nr 1, S. 148
  2. http://www.schloss-seifersdorf.de/index.php?Itemid=26&id=15&option=com_content&task=view

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brühl (Familienname) — Brühl ist ein Familienname. Bekannte Namensträger von Brühl ist eine adlige thürinigisch sächsische Familie, siehe Brühl (Adelsgeschlecht) Bekannte bürgerliche Namensträger sind: Albrecht Brühl (* 1951), deutscher Sozialrechtler, Professor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brühl — 〈m. 1〉 Sumpfland [<ahd. bruil, broil „Aue“ <gall. *brogilo; zu *broga „Acker“; verwandt mit Mark „Grenzgebiet“; → Bruch2] * * * I Brühl,   1) Gemeinde im Rhein Neckar Kreis …   Universal-Lexikon

  • Brühl [4] — Brühl, thüring. Adelsgeschlecht, dessen Stammhaus Gangloffsömmern bei Weißensee ist. – Heinrich von B., geb. 13. Aug. 1700, erwarb 1737 die Reichsgrafenwürde, bekleidete unter August II. und August III. von Sachsen die wichtigsten Ämter; seit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heinrich Graf von Brühl — Graf Heinrich von Brühl Graf Heinrich von Brühl (* 13. August 1700 in Gangloffsömmern; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war sächsischer Premierminister und ist bis heute eine der umstrittensten Figuren der sächsischen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Marie von Brühl — Marie von Clausewitz (1779–1836) nach einer zeitgenössischen Lithographie Marie Sophie von Clausewitz, (* 3. Juni 1779 als Gräfin Marie Sophie von Brühl in Warschau; † 28. Januar 1836) war die Ehefrau des preußischen Generals und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Friedrich von Brühl — Aloysius Friedrich von Brühl Alois Friedrich Graf von Brühl (* 31. Juli 1739 in Dresden; † 31. Januar 1793 in Berlin) war ein hoher Beamter in Polen und späterer Theaterschriftsteller im Kurfürstentum Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Bieberstein (Adelsgeschlecht) — Die Bieberstein (auch Biberstein, tschechisch Biberštejn, polnisch Bibersztein) waren ein von Burg Bieberstein in der Markgrafschaft Meißen kommendes, in Böhmen mit Friedland seit 1278, und in Schlesien und den Lausitzen reich begütertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Watzdorf (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Watzdorf Die Familie von Watzdorf (auch von Watzdorff) ist ein thüringisches, später auch freiherrliches und seit 1719 gräfliches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hauke (Adelsgeschlecht) — Hauke ist ein deutsches Bürgergeschlecht (Name:Hauck), später polnisches (Name:Hauke) und russisches (Name: Гаукe) Adelsgeschlecht, das eine bedeutende Rolle in der Geschichte des 18. und vor allem des 19. Jahrhunderts gespielt hat. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlieffen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Schlieffen (ab 1555) Schlieffen ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, war ursprünglich ein Kolberger Stadtgeschlecht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”