Bucer

Bucer
Martin Bucer

Martin Bucer (* 11. November 1491 im elsässischen Schlettstadt (heute: Sélestat); † 1. März 1551 in Cambridge; auch Martin Butzer) gehört zu den bedeutenden Theologen der Reformation und gilt als der Reformator Straßburgs und des Elsass.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bucer wurde 1491 im elsässischen Schlettstadt (heute: Sélestat) geboren. Als 15-Jähriger tritt er als Mönch dem Dominikanerorden bei und immatrikuliert sich 1517 an der Universität Heidelberg. Hier kommt es 1518 zu einer folgenreichen Begegnung mit Martin Luther. Er wendet sich der protestantischen Theologie zu und wird 1521 aus dem Dominikanerorden entlassen. 1522 heiratet er die ehemalige Nonne Elisabeth Silbereisen, mit der er dreizehn Kinder hatte, die jedoch alle im Kindesalter starben. 1523 wird er vom Papst gebannt und sucht erfolgreich als Vogelfreier Asyl in der toleranten Reichsstadt Straßburg. 1524 wird er hier zum Pfarrer ordiniert.

In den Folgejahren versucht er zwischen den verschiedenen protestantischen Parteien (Lutheraner, Calvinisten, Spiritualisten, Täufer) zu vermitteln. Sein besonderes Augenmerk gilt dem Abendmahlsstreit (siehe auch: Eucharistie). Bucer war einer der Verfasser der Confessio Tetrapolitana, in der vier oberdeutsche Reichsstädte ihr Glaubensverständnis für die Diskussionen auf dem Augsburger Reichstag von 1530 zusammengefasst haben. 1536 erzielt er nach zähem Ringen in diesem Streit einen Konsens mit Martin Luther, der in der "Wittenberger Konkordie" seinen Niederschlag gefunden hat.

1541 starb Elisabeth Silbereisen während einer Pestepidemie und 1542 heiratete Bucer auf Wunsch seiner ersten Frau in zweiter Ehe Wibrandis Rosenblatt, die dreizehn Jahre jüngere Witwe von Wolfgang Capito und Johannes Oekolampad. Die beiden führten eine harmonische Ehe, der zwei weitere Kinder entsprossen.

1542/1543 lebt Bucer ein Jahr lang in Bonn, um im Auftrag des Erzbischofs von Köln, Hermann V. von Wied, die Reformation des Erzbistums Köln vorzubereiten. In der Wasserburg zu Buschhoven wurden 1543 zwei Reformationsschriften (Einfaltigs Bedencken) durch Martin Bucer und Philipp Melanchthon für den Kölner Erzbischof Hermann V. von Wied verfasst.

Danach kehrte er nach Straßburg zurück.

1549 muss er die Stadt verlassen. Grund ist die von Karl V. angeordnete "katholisierende" Neuordnung des Kirchenwesens, das so genannte Interim. Bucer emigriert nach England und stirbt dort am 1. März 1551 in Cambridge.

Theologische Einordnung

Beeinflusst wurde Bucer von seinen Vorbildern Erasmus von Rotterdam, Martin Luther, Ulrich Zwingli, Philipp Melanchthon und Heinrich Bullinger. Den Unterschied zwischen Luther und Zwingli betrachtet Bucer als einen "Streit mehr in Worten als in der Sache". Von daher ist es verständlich, wenn sowohl Lutheraner als auch Reformierte und Anglikaner ihn in die Reihe ihrer Kirchenlehrer einordnen.

Bedeutung

Vor allem Bucers praktisch-theologische Schriften sind es, die die Kirchen der Reformation nachhaltig im Bereich Homiletik, Gemeindeaufbau und Seelsorge beeinflusst haben. Besonders zu erwähnen ist hier die Konfirmation, deren Entstehung auf Bucer zurück geht, jedoch erst im 18. Jahrhundert von den evangelischen Landeskirchen flächendeckend eingeführt worden ist.

Nach ihm benannt wurden

Literatur

  • Werner Moritz (Hrsg). Martin Bucer (1491–1551). Auf der Suche nach der Wiederherstellung der Einheit. Ubstadt-Weiher, verlag regionalkultur 2001. ISBN 978-3-89735-180-6. 80 S. mit 47 z.T. farbigen Abb., fester Einband.
  • Matthieu Arnold, Berndt Hamm (Hrsg.): Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, 2003, ISBN 3-16-147763-4
  • Ernst Bizer: Studien zur Geschichte des Abendmahlsstreites im 16. Jahrhundert. Gütersloh 1940
  • Andreas Gäumann: Reich Christi und Obrigkeit. Eine Studie zum reformatorischen Denken und Handeln Martin Bucers (= Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte; 20). Bern (u.a.) 2001, ISBN 3-906766-75-6
  • Martin Greschat: Martin Bucer. Ein Reformator und seine Zeit. München 1990, ISBN 3-406-34610-3
  • Theodor Mahlmann: Bucer, Martin, in: Theologenlexikon – Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart, S. 45 München 1987 ISBN 3-406-38570-2
  • Martin Bucer Schriften zur Kölner Reformation, Martin Bucers Deutsche Schriften Band 11, 2 Gütersloh 2003 ISBN 3-579-04896-1
  • Johann Jakob Herzog: Butzer, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 664–667.
  • Robert Stupperich: Bucer, Martin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 695–697.
  • W. Krafft, Paul Grünberg: Butzer, Martin. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 3, Hinrichs, Leipzig 1897, S. 603–612.
  • Robert Stupperich: Bucer, Martin. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 7, de Gruyter, Berlin/New York 1981, ISBN 3-11-008192-X, S. 258–270.
  • Robert Stupperich: Reformatorenlexikon. Verlag Max Mohn, Gütersloh, 1984, S. 47-49, ISBN 3-579-00123-X

Weblinks

Seine Biographie schrieb Johann Wilhelm Baum


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BUCER — ou BUTZER MARTIN KUHHORN dit (1491 1551) Le principal réformateur et chef de l’Église strasbourgeoise a eu des débuts modestes. Né à Sélestat, Bucer y fait ses humanités avant d’entrer dans l’ordre des Dominicains, où il poursuit pendant dix ans… …   Encyclopédie Universelle

  • Bucer — Bucer, Martin, geb. 1491 in Schlettstadt im Elsaß, trat 1506 in den Dominicanerorden, studirte in Heidelberg, wurde beim Kurfürst Friedrich von der Pfalz Hofprediger, nachdem er bereits seit 1518 für die Reformation gewonnen worden war. Um den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bucer — Bucer, Martin, s. Butzer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bucer — oder Butzer, Martin, Kirchenreformator, geb. 11. Nov. 1491 zu Schlettstadt, Dominikaner, reformierte seit 1523 als Prediger in Straßburg, wirkte als Vermittler zwischen der deutschen und schweiz. Reformation, verfaßte die »Confessio… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bucer — Bucer, Martin, wurde 1491 zu Schlettstadt geb., schon 1506 Dominikaner u. später Hofprediger des Kurfürsten von der Pfalz in Heidelberg. 1523 ging er nach Straßburg, verband sich mit Capito und lebte fortan als Prediger und Gymnasiallehrer meist… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bucer — Martin Bucer Martin Bucer …   Wikipédia en Français

  • Bucer — Bụcer,   Martin, eigentlich M. Bụtzer, Reformator, * Schlettstadt 11. 11. 1491, ✝ Cambridge 1. 3. 1551. Als Dominikaner (seit 1506) 1518 bei der Heidelberger Disputation für M. Luthers Lehre gewonnen, wirkte er seit 1523 in Straßburg und von… …   Universal-Lexikon

  • BUCER (Butzer), MARTIN° — (1491–1551), German religious reformer. Bucer displayed a characteristically ambivalent approach toward the Jews. Ostensibly preaching understanding for and love toward them, in practice his teachings stirred up hatred – his thesis being that the …   Encyclopedia of Judaism

  • Bucer, Martin — • One of the leaders in the South German Reformation movement (1491 1551) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Bucer, Martin — ▪ Protestant religious reformer Bucer also spelled  Butzer   born November 11, 1491, Schlettstadt, Alsace died February 28, 1551, England       Protestant (Protestantism) Reformer, mediator, and liturgical scholar best known for his ceaseless… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”