Buddhismus in Österreich

Buddhismus in Österreich

Der Buddhismus in Österreich ist eine seit 1983 staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft.[1] Österreich war das erste Land in Europa, das den Buddhismus offiziell als Religion anerkannte.[1] 2001 bekannten sich rund 10.000 Menschen zum Buddhismus in Österreich.[2] Vertreten wird der Buddhismus in Österreich von der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR), der Gerhard Weißgrab als Präsident vorsteht.[3] Die ÖBR schätzt die Zahl der "dem Buddhismus ernsthaft Nahestehenden" im Jahr 2008 auf etwa 20.000 Menschen in Österreich.[4]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Entwicklung

Österreichisch-Ungarischen Monarchie

Allen voran ist Karl Eugen Neumann (1865-1915) zu nennen, der durch den deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer und den Komponisten Richard Wagner auf den Buddhismus aufmerksam geworden war, wie viele seiner Intellektuellen Zeitgenossen. Neumann war im Mai 1884 Buddhist geworden und beschloss, sein Leben der Übersetzung der buddhistischen Originaltexte aus dem Pali-Kanon zu widmen. Der Pali-Kanon war damals selbst in die englische Sprache nur teilweise übersetzt. Daher musste Neumann bei der Übersetzung ins Deutsche Pionierarbeit leisten.

Aus der Sicht der nachfolgenden europäischen Generation von Buddhisten kann Neumanns Werk durchaus als eine epochale Meisterleistung bezeichnet werden und wurde nicht nur von zeitgenössischen Intellektuellen wie Thomas Mann geschätzt und gewürdigt. Karl Eugen Neumann starb 1915 an seinem 50. Geburtstag. Die letzten Jahre seines Lebens waren von Schicksalsschlägen und Verarmung gekennzeichnet. Er liegt auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben. Sein völlig verwahrlostes Grab wurde in den 1950er Jahren von Mitgliedern der Buddhistischen Gemeinde Wien entdeckt und später zu einem ehrenhalber gewidmeten Grab der Stadt Wien erklärt.

Unter den wenigen Buddhisten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie befand sich auch schon ein ordinierter Mönch. Der aus Graz stammende Arthur Fitz war 1913 in Ceylon als "Bhikkhu Sono" in die Sangha eingetreten. Er ist im Zuge des Ersten Weltkriegs wieder in den Laienstand getreten und später in Java verstorben.

Die Jahre 1918-1945

Öffentliche Vorlesungen von Lehrreden und Vorträge über Grundthemen des Buddhismus sind erste Ansätze zur Bekanntmachung des Buddhismus in Österreich in der Ersten Republik. 1923 wurde durch Ing. Axel Grasel eine Buddhistische Gesellschaft in Wien gegründet. Auf dem 2. Internationalen Buddhistischen Kongress in Paris im Juni 1937 bezeichnete allerdings der Bregenzer Buddhist Hermann Lange die Möglichkeiten für eine buddhistische Arbeit in Österreich als wenig hoffnungsvoll.

Nach dem Anschluss 1938 an NS-Deutschland wurde der Buddhismus bedingt durch das intolerante Klima des Dritten Reiches und durch die dadurch erzwungene Emigration einiger Buddhisten (die teilweise aus jüdischen Familien stammten bzw. Pazifisten waren) bis 1945 fast völlig zurückgedrängt. Nur der Theravada Kreis um Dr. Anton Kropac führte gelegentliche Treffen im privaten Kreis durch und wurde so nach Ende des 2. Weltkriegs eine Anlaufstelle für die wenigen Buddhismusinteressierten, zu denen sich auch der deutsche Buddhist Helmut Klar gesellte.

Die Jahre 1945-1975

Mit der Gründung der "Buddhistischen Gesellschaft Wien" wurde 1949 eine langsame, aber stetige Entwicklung eingeleitet. 1955 übernahm Fritz Hungerleider, der die Emigrationszeit in China verbracht hatte, das Präsidentenamt von Dr. Oprchal und lenkte auf sehr maßgebliche Weise die Geschicke der kleinen Organisation in den nächsten zwei Jahrzehnten. Hungerleider war 1938 infolge des Anschlusses als „Halbjude“ aus Österreich geflohen und in seinem Exil in Shanghai mit Buddhismus und orientalischer Philosophie in Kontakt gekommen. Durch seine regelmäßigen Vorträge waren in den späten 1950er Jahren viele Menschen zum ersten Mal in Kontakt mit der buddhistischen Lehre gekommen. Ab 1961, nach einem Japan-Aufenthalt begann Hungerleider auch Zen-Seminare zu leiten. Eine Serie von Radiosendungen mit Prof. Hungerleider, in der dieser mit großer Begeisterung Entstehung, Verbreitung, Wesenszüge und spezielle Aspekte und Themen im Zusammenhang mit der Buddha-Lehre erklärte, wurde in den 1970er und 1980er Jahren im Österreichischen Rundfunk ausgestrahlt und gab so vielen Menschen in allen Teilen Österreichs die Gelegenheit den Buddhismus durch einen österreichischen Buddhisten verständlich gemacht zu bekommen.

Die 1911 in Österreich geborene spätere Nonne Gelongma Karma Kechog Palmo (Freda Bedi) war in den 1950er Jahren eine der ersten westlichen Frauen im tibetischen Buddhismus und wurde 1966 von Karmapa zur Samaneri ordiniert. Sie hat das Karma Drubgyud Darje Ling Nonnenkloster für tibetische Frauen in Nordindien mit aufgebaut und starb 1977 in Sikkim.

Die Gründung einer Buddhistischen Buchhandlung in Wien entsprach dem steigenden Bedürfnis, buddhistische Originaltexte und Werke über Buddhismus lesen zu können. In diesem Zusammenhang wurde auch eine erste Adressenkartei von Buddhismus-Interessierten in Österreich und Süddeutschland aufgebaut, die für die ersten Kontakte von Suchenden von großer Bedeutung war.

Die Jahre 1975 bis 2000

Tibet. Mönche erstellen ein Sandmandala (Kitzbühel, 2002)

1975 wurde ein altes Gebäude in Scheibbs angekauft und das „Buddhistische Zentrum Scheibbs“ begründet. Damit war die Grundlage für eine völlig neue Buddhismus-Rezeption gelegt. Die Leitung des Zentrums übernahm bis 1986 Franz Ritter. Ziele des Zentrums waren es, authentischen buddhistischen Lehrern einen Rahmen für Seminare und Meditationsübungen zu geben, aber auch neue Strömungen zur Entwicklung eines europäischen Buddhismus, der vor allem ein Anliegen von Walter Karwath war, zu fördern. 1975 markiert damit den Übergang von buddhistischen Diskussionszirkeln zu buddhistischen Praxisgemeinschaften. In diese Zeit (1976) fällt auch der Rückzug Fritz Hungerleiders aus dem Präsidium, dessen Leitung Ing. Heinrich Chowanetz übernimmt. Das noch unzureichend renovierte Zentrum in Scheibbs war 1976 Schauplatz des ersten Jahreskongresses der EBU (Europäischen Buddhistischen Union) nach ihrer Gründung in Paris 1975, bei der die österreichischen Buddhisten Franz Dolezel und Erich Skrleta beteiligt waren. 1976 wurde im Buddhistischen Zentrum Scheibbs von Walter Karwath, Ernst Schönwiese, Franz Ritter, Ingrid Fischer-Schreiber und anderen die buddhistische Zeitschrift Bodhibaum begründet, die in den fast 20 Jahren ihres Bestehens der Vernetzung und Diskussion unter Österreichs Buddhisten einen unschätzbaren Dienst geleistet hat.

Mit der Schaffung eines Stadtzentrums am Dannebergplatz in Wien 1976 und der Gründung einer österreichischen Dachorganisation (Österreichische Buddhistische Union), sowie der ersten Bundesländerorganisation 1977 durch Friedrich Fenzl (Buddhistische Gemeinschaft Salzburg) reift auch die Idee, für den Buddhismus in Österreich die staatliche Anerkennung als Religionsgemeinschaft zu erlangen. Dieser mit großen Hindernissen gepflasterte Weg sollte von Dezember 1974 fast 10 Jahre dauern, bis es im Februar 1983 endlich so weit war, dass der Buddhismus erstmals in einem europäischen Land anerkannt war. Im gleichen Jahr wurde die Friedenspagode Wien am Handelskai eröffnet.

Ab 1977 war der Wiener Arzt Walter Karwath Präsident der Buddhistischen Gemeinschaft und des Buddhistischen Zentrums Scheibbs. Er war es auch, der die Anerkennungsfrage konsequent verfolgte. Der Besuch zahlreicher namhafter asiatischer Lehrerpersönlichkeiten, allen voran Karmapa, Geshe Rabten, Hemaloka Thero u.a. prägte das nunmehr sehr lebendige Bild des Buddhismus in Österreich. Im August 1982 fand im BZ Scheibbs die 2. Europäische Shintagung unter Teilnahme des Patriarchen des Nishi Honganji, Lord Kosho Otani, statt, der schon durch seinen Besuch 1954 in Wien dem österreichischen Buddhismus einen wichtigen Impuls gegeben hatte.

Nach dem Tod von Walter Karwath 1986 wurde der erste österreichische Zen-Priester Genro Koudela Oshō, Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft. Ihm folgte 2001 bis 2006 der Wiener Arzt Peter Riedl, der auch Herausgeber der Zeitschrift Ursache & Wirkung ist, die im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist.

Genro Koudela, der in den USA Zen-Mönch geworden war und von seinem Lehrer Joshu Sasaki Roshi als Zen-Priester (Oshō) eingesetzt wurde, war 1979 in seine Heimatstadt Wien zurückgekehrt. Mit ihm, mit der Gründung des Bodhidharma Zen-Ordens und der Schaffung des neuen Buddhistischen Zentrums am Fleischmarkt wurde wieder eine neue Ära des Buddhismus in Österreich eingeläutet.

Bis 1983 wurden 8 weitere buddhistische Gemeinschaften und Zentren in Österreich begründet und auch die staatliche Anerkennung als Religionsgemeinschaft, die für die weitere Entwicklung und Verbreitung des Buddhismus in Österreich von größter Bedeutung war, wurde nach längerem Hin und Her mit dem Ministerium realisiert. Im Mai 1983 wurde die erste buddhistische TV-Sendung Die Lehre Des Buddga vom ORF ausgestrahlt, bis zum heutigen Tag folgten weitere 100 Sendungen.

Buddhistisches Kloster Letzehof

Ganz im Westen Österreichs, in Feldkirch (Vorarlberg) wurde gleichzeitig mit der gesetzlichen Anerkennung und der Errichtung der buddhistischen Friedenspagode am Donaukai durch tibetische Mönche, ein Zentrum des tibetischen Buddhismus, der „Letzehof“ in Feldkirch installiert, in dem regelmäßig einige tibetische und mongolische Mönche leben, studieren und den Dharma lehren.

Bis zum Beginn der 1990er Jahre entstanden buddhistische Initiativen und Gruppen in allen Bundesländern. Kontakte zu den in Österreich lebenden asiatischen Buddhisten wurden intensiviert. Meditation und Kontemplation fanden zunehmend breiten Anklang. 1989 wurde das Haus der Stille in Dienten am Hochkönig (Berg) als gemeinsame Initiative des Zen-Mönchs Vanja Palmers und des Benediktiner-Mönchs David Steindl-Rast eröffnet. Es wird insbesondere von Buddhisten, aber auch von Christen aus Westösterreich als Zentrum der Praxis und Besinnung genutzt. Mehrmals hat sich das Zentrum auch als Begegnungsstätte für den Interreligiösen Dialog angeboten.

Friedens-Stupa Graz, Volksgarten

Anfang der Neunzigerjahre folgte ein Tempel und Meditationszentrum des burmesischen Theravada-Buddhismus in Kärnten und ein Zentrum des japanischen Buddhismus in Mödling, südlich von Wien. 1992 wird Österreich Soka Gakkai International in Wien begründet und 2001 als Gemeinschaft in die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft aufgenommen. 1993 wurde das von Franz Ritter nach seinem Ausscheiden aus dem Buddhistischen Zentrum Scheibbs begründete Naikan-Zentrum Neue Welt (heute Neue Welt Institut, Lanzenkirchen bei Wr. Neustadt) von der ÖBR als buddhistisches Institut anerkannt. 1995 wird in Wien die Hua Yen Schule in der koreanischen Chogye-Tradition begründet und unter dem Patronat des Dalai Lama in Graz das Buddhistische Zentrum She Drup Ling in Graz eröffnet.

1993 fand der Jahreskongress der EBU (Europäischen Buddhistischen Union) auf Einladung der Buddhistischen Gemeinschaft Salzburg in Hallein bei Salzburg statt. Delegierte aus 10 europäischen Ländern nahmen an diesen Beratungen teil. Besonders die Buddhisten in Westösterreich erfuhren dadurch wichtige Anregungen und Impulse. Mit dem Schuljahr 1993/94 begann in Österreich der Religionsunterricht für buddhistische Schüler, eine europaweit diskutierte Pioniertat. 1995 gab der. Dalai Lama in Anerkennung dieser Tatsache in Graz den Schülern, die den Buddhistischen Religionsunterricht in verschiedenen Städten Österreichs besuchten, eine persönliche Belehrung. 1993 hatte der Unterricht mit 3 Lehrern und circa 25 Schülern begonnen, im Schuljahr 1999/2000 sollten es schon 130 Schüler sein, die von 8 Lehreren in 6 Bundesländern unterrichtet werden. Bis 2004 hatte sich die Anzahl der buddhistischen Religionslehrer verdoppelt und die Anzahl der Schüler ebenfalls. Mehrmals in diesen Jahren wurden an Höheren Schulen in Wien, Salzburg, Kärnten Steiermark und Tirol von buddhistischen Schülern ausgezeichnete Leistungen bei mündlichen Reifeprüfungen im Fach Buddhistischer Religion geboten.

Am 12. Juni 1998 wurde im Grazer Volksgarten ein großer Stupa durch den Dalai Lama eingeweiht und kurz darauf am Stadtrand von Graz das Zentrum und der Stupa der Grazer Karma Kagyü Gruppe. Nachdem nur Monate vorher das tibetisch-buddhistische Zentrum der Salzburger Karma Kagyü Gruppe in der Weizensteinerstraße eröffnet wurde, kam es am 11. November 1998 zur Eröffnung des Buddhistischen Zentrums Salzburg in der Lehenerstraße durch Thich Minh Thanh (Abt der An-Quang-Pagode, Saigon-HCM) und Su Cô Chân Không vom Tiep Hien Orden in Plum Village, die das Buddhistische Zentrum einweihten. Am gleichen Tag hielt Thich Nhat Hanh nach Veranstaltungen in Wien und Graz auch einen Vortrag mit hunderten Besuchern in Salzburg ab.

21. Jahrhundert

Mit etwa 10.000 Besuchern war die vom Dalai Lama geleitete Kalachakra-Zeremonie in Graz im Herbst 2002 sicherlich die bis dato größte buddhistische Veranstaltung in Österreich.[5]

Bhante Seelawansa Mahathero

Heute gibt es eine wachsende Zahl von österreichischen Männern und Frauen, die größtenteils in Klöstern der buddhistischen Ursprungsländer eine langjährige Ausbildung zu vollordinierten Nonnen und Mönchen absolvieren. Genro Koudela Osho, der Leiter des Bodhidharma Zendo in Wien, der auch viele Jahre Präsident der ÖBR (Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft) war, ist ein Mönch und Priester der japanischen Rinzai-Zen Tradition. Neben weiteren voll ordinierten Mönchen, die gebürtige Österreicher sind, wie dem Jampa Lungtok, der Leiter des einzigen buddhistischen Klosters in Österreich, des "Letzehof" ist, gibt es eine Anzahl von gut ausgebildeten Dharmalehrerinnen und -lehrern, von denen einige auch über längere Zeit die Robe in asiatischen Ländern getragen hatten. Derzeit leben auch eine Reihe von Mönchen und Nonnen aus asiatischen Ländern (China, Japan, Korea, Sri Lanka, Thailand) in Österreich, um hier über kürzere oder längere Zeiträume die entsprechenden Gruppen und Zentren einer spezifischen buddhistischen Schultradition anzuleiten und zu unterstützen.

Hier ist insbesondere der Leiter des Dhamma Zentrums Nyanaponika[6], Bhante Seelawansa Mahathero zu nennen, der seit den 1980er Jahren in Wien tätig ist und den Theravada Buddhismus sri lankischer Prägung repräsentiert. Er ist auch der Leiter der Theravada Schule in Wien und Salzburg. Er war Initiator eines sehr gut besuchten viersemestrigen Buddhismus Lehrgangs an der Universität Wien von Herbst 2003 bis Frühsommer 2005. Weiters leben auch eine Reihe österreichischer Mönche, Nonnen und engagierte Laien in Klöstern und Meditationszentren Asiens.

2004 wurde Rangjung Yeshe Gomde in Scharnstein, Oberösterreich als ein internationales Zentrum für Praxis und Studium des tibetischen Buddhismus errichtet. Im Mai 2005 wurde nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit der Buddhistische Friedhof am Wiener Zentralfriedhof eingeweiht.[7] Im Oktober 2006 wurden die Leitungsgremien der ÖBR (Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft), das Präsidium und die Buddhistische Gemeinde Österreich, neu gewählt. Derzeitiger Präsident der ÖBR ist Gerhard Weißgrab. Auf seine Initiative geht auch die Schaffung eines landesweiten Netzwerks von Repräsentanten der ÖBR zurück, wodurch der österreichische Buddhismus auch in den Regionen Gesicht und Stimme erhält. So fand auch die Feier zum dreißigjährigen Bestehen des organisierten Buddhismus in Salzburg im Mai 2007 große lokale Beachtung[8].

Am 23. Februar 2008 fand an der Universität in Wien eine Feier zum 25. Jahrestag der staatlichen Anerkennung des Buddhismus in Österreich statt.[9]

Die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft veranstaltete am 23. und 24. Oktober 2009 ein Herbstsymposium im Billrothhaus (Wien).[10] Das Thema der Tagung lautete "Wege in ein neues Paradigma - Heilung von leidbringenden Entwicklungen".[10][11]

Einzelnachweise

  1. a b Buddhismus in Österreich, abgerufen am 6. Januar 2010
  2. Volkszählung 2001 in Österreich, abgerufen am 6. Januar 2010
  3. Das Präsidium der ÖBR, abgerufen am 9. Januar 2010.
  4. Schandor, W. (23. Februar 2008). Eine Religion auf leisen Sohlen. Wiener Zeitung, abgerufen am 9. Jänner 2010.
  5. http://religion.orf.at/projekt02/news/0210/kalachakra_fr.htm ORF Zugriff: 9. Jänner 2010
  6. http://www.dhammazentrum.com/ Dhammazentrum Wien Zugriff: 9. Jänner 2010
  7. http://religion.orf.at/projekt02/news/0505/ne050524_buddhi_friedhof_fr.htm ORF, Zugriff: 9. Jänner 2010
  8. http://www.salzburg.com/wiki/index.php/30_Jahre_Buddhismus_in_Salzburg Salzburgwiki, Zugriff: 9. Jänner 2010
  9. http://www.redbuddha.at/2008/02/alles-gute-zum-geburtstag-br.html www.redbuddha.at Zugriff: 9. Jänner 2010
  10. a b Matusek, P. (2009). Wege aus der Krise. Ursache & Wirkung, 70, S. 46-47.
  11. ÖBR (2009). Wege aus der Krise abgerufen am 6. Jänner 2009

Weblinks

 Commons: Buddhismus in Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buddhismus — Buddha Statue in der Seokguram Grotte Das Dh …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus im Westen — Zen Tempel (Chicago, USA) Mit Buddhismus im Westen wird der religiöse und philosophische Einfluss des Buddhismus auf die Kultur der sogenannten westlichen Welt bezeichnet. Ebenso wird darunter die Verbreitung des Buddhismus im „Westen“ sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus in Deutschland — Meditierender Buddha Der Buddhismus in Deutschland blickt auf eine Entwicklungsgeschichte von etwa 150 Jahren zurück. In Deutschland leben rund 250.000 aktive Anhänger. Inhaltsverzeichnis 1 Die Anfänge des Deutschen Buddhismus (1888–1918) …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus in Europa — ist heute nicht nur wegen der Anzahl seiner Bekenner von Bedeutung (zwischen einer und drei Millionen), sondern auch wegen seiner Auswirkung auf das spirituelle Leben, die Kultur und die Wissenschaft. In Europa findet der Buddhismus auch wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus in der Schweiz — Der Buddhismus in der Schweiz hatte bereits eine hundertjährige Vorgeschichte hinter sich, als 1978 die Schweizerische Buddhistische Union (SBU) gegründet wurde. Dieser Dachverband von zurzeit etwa 100 Klöstern, Zentren und Gruppen verschiedener… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus in Estland — Der Buddhismus in Estland ist eine relativ junge Religion. Die seit 1721 gemeinsame Zugehörigkeit des lutherischen bzw. katholischen Baltikums und buddhistischer Gebiete Russlands (Burjatien, Kalmückien, Teile des Kaukasus) zum Zarenreich blieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus in Irland — Der Buddhismus in Irland ist ebenso wie der Buddhismus in anderen Ländern Europas sichtlich in Wachstum begriffen. In einem Land wie der Republik Irland mit fast 90 % Katholiken ist der Buddhismus allerdings ein gesellschaftliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus in Kroatien — Der Buddhismus in Kroatien geht auf die Zeit der Unabhängigkeit Kroatiens (1991) zurück. Als 1992 die erste buddhistische Gruppe in Zagreb gegründet wurde, war gerade eine handvoll Menschen am Buddhismus interessiert und Literatur praktisch nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus in Polen — Stupa in Kuchary Der Buddhismus in Polen hat seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert mit Verbindungslinien zu Ursprungsländern des Buddhismus, namentlich China, Korea und Japan. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es überwiegend Auslandspolen in den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”