Buddy Rich

Buddy Rich

Bernard „Buddy“ Rich (* 30. September 1917 in New York; † 2. April 1987) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Buddy Rich 1977 während eines Konzerts in Köln

Rich gilt als einer der besten und technisch versiertesten Jazz-Schlagzeuger der Welt. Er wurde in eine Künstlerfamilie hineingeboren und gab bereits als Vierjähriger Konzerte unter dem Pseudonym Traps the drum wonder. Im Alter von 11 Jahren war er bereits der zweithöchstbezahlte Kinderstar der Welt.

Erste Erfahrungen als Jazz-Schlagzeuger machte er 1937 bei Joe Marsala, wurde dann von Artie Shaw verpflichtet. Internationalen Ruhm erlangte er endgültig in den frühen 40ern bei Tommy Dorsey, wie auch sein noch junger Bandkollege Frank Sinatra, mit dessen finanzieller Hilfe er 1946 seine eigene Big Band gründete und in der er auch des öfteren sein beachtliches Talent als Sänger unter Beweis stellte. Neben eigenen Big Bandprojekten trat Buddy Rich in den 50er und 60er Jahren als Schlagzeuger u.a. mit den Dorsey Brothers, Harry James, Woody Herman und Count Basie auf. Zudem gab er auch zahllose Auftritte oder machte Aufnahmen mit anderen großen Jazzmusikern wie Louis Armstrong, Lester Young und Nat King Cole, Dizzy Gillespie, Charlie Parker, Miles Davis, Oscar Peterson, Lionel Hampton, Mel Tormé und vielen anderen.

Richs virtuose Beherrschung des Schlagzeugs (aber auch seine Starallüren) beeinflusste weltweit Generationen von Drummern aus allen Musiksparten. Legendär sind die spektakulären Schlagzeugduelle zwischen ihm und Gene Krupa oder Max Roach, aber auch sein Auftritt in der Muppet Show im Jahre 1978, bei dem er sich mit dem Tier ein Duell lieferte. Sein Charisma und seine starke Persönlichkeit waren hochgeschätzt im Musikbusiness, teilweise aber im Kollegenkreis kritisch betrachtet. Er galt schlichtweg als pedantischer Perfektionist, der die Bühnenpräsenz seiner Big Band sehr ernst nahm, manchmal zum Leidwesen seiner Bandmitglieder, denen er absolute Aufmerksamkeit und Konzentration abverlangte. Ihm wurden cholerische Tendenzen, aber auch Respekt und Achtung vor seinen berühmten Kollegen zugesprochen, verbunden mit Herzenswärme und Loyalität. Am meisten schätzte er die Individualität eines Musikers, sodass er sich stets lobend über verschiedene Schlagzeuger wie Max Roach, Philly Joe Jones, Mel Lewis oder gar Steve Gadd äußerte. Für Schlagzeuger, die ihn zu kopieren versuchten, hatte er hingegen nur Verachtung übrig.

Rich erkrankte 1987 an einem Hirntumor und erlag nach einer sofortigen Notoperation einem Herzinfarkt. Er ist begraben auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery in Los Angeles.

Wirkung

Zwei Jahre nach Richs Tod wurde ihm zu Ehren ein Gedächtniskonzert veranstaltet, bei dem einige der weltbesten Schlagzeuger (u.a. Dave Weckl, Steve Gadd, Vinnie Colaiuta, Dennis Chambers, Marvin Smitty Smith, Steve Smith, Neil Peart, Louie Bellson) mit der Buddy-Rich-Bigband (unter der Leitung von Tenorsaxophonist Steve Marcus) auftraten. Dieses "Buddy Rich Memorial Scholarship Concert" wurde auf DVD dokumentiert und veröffentlicht. Der Schlagzeuger Neil Peart produzierte danach noch zwei CDs mit dem Titel "Burning for Buddy - A Tribute To The Music of Buddy Rich", bei dem wiederum einige herausragende Schlagzeuger (zusätzlich zu den oben genannten u.a. Joe Morello, Simon Phillips, Bill Bruford) mit der Buddy Rich Big Band einige Arrangements aus dem Repertoire von Rich einspielten.

Diskographische Hinweise

Literatur

  • Simon, George T.: The Big Bands. Mit einem Vorwort von Frank Sinatra. 3. überarbeitete Auflage. New York City, New York: Macmillan Publishing Co und London: Collier Macmillan Publishers, 1974, S. 404-406

Weblinks

 Commons: Buddy Rich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buddy Rich — Saltar a navegación, búsqueda Buddy Rich (Nueva York, 30 de septiembre de 1917 Los Ángeles, 2 de abril de 1987), baterista estadounidense de jazz representante del swing, bop y, en general, del jazz de las big bands. Se trata de uno de los… …   Wikipedia Español

  • Buddy Rich — en concert à Cologne (Allemagne) en 1977. Bernard « Buddy » Rich (30 septembre 1917 à Brooklyn, New York 2 avril 1987) était un batteur américain de jazz et meneur de groupe. Cet …   Wikipédia en Français

  • Buddy Rich — Infobox musical artist Name = Buddy Rich Img capt = Img size = Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Bernard Rich Alias = Traps the Drum Wonder Born = birth date|1917|9|30|mf=y Died = death date and… …   Wikipedia

  • Mr. Drums: Buddy Rich & His Band Live on King Street — Live album by Buddy Rich Released 1985 …   Wikipedia

  • Big Swing Face (Buddy Rich album) — Big Swing Face Live album by Buddy Rich Released June 1967 …   Wikipedia

  • RICH, BUDDY — (Bernard; 1917–1987); U.S. drummer, bandleader, tap dancer. The son of a vaudeville team (Wilson and Rich), he was on stage at the age of 18 months, or so the legend goes. He was definitely a professional entertainer by age four, playing drums… …   Encyclopedia of Judaism

  • RICH (BUDDY) — Buddy RICH 1917 1987 Le batteur et chef d’orchestre de jazz américain Bernard («Buddy») Rich naît le 30 juin 1917 dans une famille d’artistes de music hall; nous ne savons presque rien de ses années d’enfance et de son initiation à la batterie.… …   Encyclopédie Universelle

  • Buddy — may refer to:* A friend * A partner for a particular activity * Buddy (dog), pet of former U.S. President Bill Clinton * Buddy memory allocation, a dynamic memory allocation system for computers. * Buddy system, any system in which two people… …   Wikipedia

  • Buddy — (englisch ‚Freund‘, ‚Kumpel‘) bezeichnet: Buddy (Musical), Musical über Buddy Holly Buddy (Musiker), Berliner Musiker Buddy Bär, internationales Kunstprojekt Buddy Film, Filmgenre mit zwei Hauptcharakteren Buddy Prinzip, ein System bei dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Rich — ist der Name folgender Personen: Adrienne Rich (* 1929), US amerikanische Feministin, Dichterin, Dozentin und Autorin Alexander Rich (*1924), US amerikanischer Molekularbiologe und Chemiker Arnold Rice Rich (1893–1968), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”