Bund Freier Bürger

Bund Freier Bürger

Der Bund freier Bürger – Offensive für Deutschland (Kurzbezeichnung: BFB – Die Offensive) war eine Kleinpartei[1] in der Bundesrepublik Deutschland, die von 1994 bis 2000 existierte. Während sie sich selbst als „liberal-konserativ“ bezeichnet, wird sie in der Sozialwissenschaft meist als rechtspopulistisch beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Partei entstand 1994 als ablehnende Reaktion auf den Maastrichter Vertrag; sie wurde als Bund freier Bürger (BFB) unter anderen von dem ehemaligen FDP-Politiker Manfred Brunner gegründet, dessen Verfassungsbeschwerde gegen den Maastrichter Vertrag beim Bundesverfassungsgericht, die zum Maastricht-Urteil führte, Ausgangspunkt für die Parteigründung war.

Zu weiteren prominenten Parteimitgliedern gehörten unter anderem Karl Albrecht Schachtschneider, der Brunners Verfassungsbeschwerde verfasste und Beschwerdebevollmächtigter war, Joachim Starbatty (Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft), Hans Heinrich Rupp, Franz Ulrich Willeke, Bernd-Thomas Ramb, Bruno Bandulet, Ralf Gutmann sowie die ehemaligen Diplomaten Erwin Wickert und Hans Schauer. In den zehn „Leitsätzen zur Erneuerung der Politik in Deutschland“ bekannten sich die Gründer zu einem „freien Deutschland in einem freiheitlichem Europa unter Wahrung der nationalen Identität“.[2]

Mit der Unterstützung von Jörg Haider und seiner Freiheitlichen Partei Österreichs trat der BFB im Juni 1994 zur Europawahl an. Dort erreichte er allerdings nur 1,1 Prozent. Die Zusammenarbeit Brunners mit Jörg Haider führte zu internen Konflikten, die zum Parteiaustritt zahlreicher prominenter Mitglieder führte. Die Partei gab sich im Februar 1995 den Namenszusatz „Die Freiheitlichen“.

Nach einem mit großen Materialaufwand betriebenem Wahlkampf schafften Parteigründer Manfred Brunner und Evelyn Menges den Einzug in den Rat der Stadt München (3,3 Prozent der Stimmen). Im September 1997 erreichte der BFB trotz eines Millionen-Etats nur 1,3 Prozent bei den Bürgerschaftswahlen von Hamburg.

1998 ging die Offensive für Deutschland, hervorgegangen aus einem „rechten Flügel“[3] der FDP, von Heiner Kappel in der Partei auf, die daraufhin ihren Namen erweiterte. Des Weiteren wurden im Rahmen des „Bündnis konstruktiver Kräfte in Deutschland“ Gespräche mit der Deutschen Partei und der Deutschen Sozialen Union geführt. Als Jugendorganisation des BFB wurden am 12. Juni 1998 die Jungen Freiheitlichen in München gegründet.

Der BFB veröffentlichte Anzeigen in der Welt, FAZ und der Jungen Freiheit. Des Weiteren initiierte er Unterschriftensammlungen und Aktionen gegen die Einführung des Euro, z.B. in Frankfurt 1998. Auf kommunaler Ebene kam es in Hessen zu Bündnissen mit der CDU, beispielsweise in Eschborn oder Bad Soden.

Der BFB hatte kurz vor der Bundestagswahl 1998 2800 Mitglieder, wobei Bayern und Hessen mit jeweils rund 800 den größten Anteil ausmachten. Nach dem schlechten Abschneiden (0,2 Prozent) brachen in der Partei Richtungsstreitigkeiten auf. Generalsekretär Heiner Kappel wurde vorgeworfen, sich um eine Wahlabsprache mit den Republikanern zur Landtagswahl in Hessen bemüht zu haben. Der thüringische Landesverband entschloss sich, trotz anderslautender Empfehlung des Bundespräsidiums, bei der Landtagswahl in Thüringen auf der Liste der Partei Die Republikaner anzutreten.

Die verbliebene Gründerriege um Manfred Brunner, Rolf-Dieter Gmeiner und Bernd-Thomas Ramb verließ schließlich die Partei im Februar 1999. Zwischenzeitlich wurde der Berliner Rechtsanwalt Markus Roscher vom Bundesvorstand des BFB zum kommissarischen Bundesvorsitzenden gewählt. Nachdem sich jedoch Teile des BFB nicht an den Vorstandsbeschluss hielten, keine Kontakte zu rechten Parteien aufzunehmen, trat er von seinem Amt zurück und verließ die Partei.[4] Auf dem folgenden Parteitag im April wurde Heiner Kappel zum Vorsitzenden gewählt. Nach der Wahl Kappels wurde der BFB vom nordrhein-westfälischen, vom niedersächsischen und später vom thüringischen Verfassungsschutz beobachtet. Am 15. August 2000 löste sich der BFB, der zu diesem Zeitpunkt noch rund 1500 Mitglieder hatte, in Fulda auf. Kappel war anschließend von 2001 bis 2005 Vorsitzender der Wiedergründung der Deutschen Partei.

Ideologie

Das freiheitlich-föderalistische 10-Punkteprogramm des BFB mit dem Motto „Freiheit in Verantwortung – Mutig, Ehrlich, Anders“ war bürgerlich, antisozialistisch und antizentralistisch geprägt:

Hauptthema des BFB war die Ablehnung des Maastrichter Vertrags. Insbesondere wurde die Einführung des Euro und die politische Union abgelehnt. Statt dessen wurde ein „Europa freier Nationen und Regionen, ein Europa ohne Zentralismus, Bürokratismus und Räteherrschaft“ gefordert.

Der BFB befürwortete Sicherheit, Recht und Ordnung im öffentlichen Raum, und sprach sich für den Schutz der Privatsphäre aus.

Der BFB war für die Privatisierung staatlicher Betriebe und für eine Öffnung und weitere Liberalisierung der Wirtschaft. Der Mittelstand wurde als Stütze der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft angesehen. Befürwortet wurde der schlanke Staat mit bürgernahen Verwaltungen. Der BFB würdigte die Tradition der deutschen Großfamilie und wollte dieser Steuerfreiheit gewähren.

Bildungspolitisch unterstützte der BFB die Freiheit der Wissenschaft und sprach sich gegen Überreglementierung, Bevormundung und ideologische Gängelei aus („Fördert die Schwachen, fordert die Starken“).

Er forderte eine „ehrliche Auseinandersetzung“ mit der deutschen Geschichte und sprach sich gegen „unkontrollierte und oft illegale Einwanderung“ aus.

Außenpolitisch bekannte sich der BFB zur NATO Mitgliedschaft Deutschlands.

Zur Bundestagswahl 1998 wurden die Leitsätze in das 10 Punkte Wahlprogramm „Was Wir Wollen“ übernommen:

  1. Demokratie statt Parteienherrschaft
  2. Geschichtsbewußtsein statt Vergangenheitsbewältigung
  3. D-Mark statt Euro
  4. Nationales Selbstbewußtsein statt Internationalismus
  5. Bildung statt Vermassung
  6. Eigentum statt Steuersozialismus
  7. Marktwirtschaft statt Monopolkapitalismus
  8. Familienförderung statt Sozialmißbrauch
  9. Weltoffenheit statt Überfremdung
  10. Ja zu Sicherheit und Recht und Ordnung

Politische Einordnung

Während die Partei sich anfangs als „liberal-konservativ“ einstufte, wird sie in der sozialwissenschaftlichen Debatte überwiegend als rechtspopulistisch eingestuft.[5] Später soll sie in das rechtsextremistische Spektrum abgedriftet sein.[6]

Der BFB war in seinem Selbstverständnis überwiegend nationalliberal und wirtschaftsliberal orientiert. Als politische Vorbilder nannte die Partei Gustav Stresemann, Erich Mende und Thomas Dehler.

Im nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzbericht von 1999 wird über die „Darstellung von Ausländern als Gefahr für die abendländische Zivilisation“ durch den BFB berichtet.[7] Sowohl im Bericht 1999 als auch im Bericht 2000 wird die Partei dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet.[8] 2003 stellte der niedersächsische Verfassungsschutz fest, dass die Partei seit 1998 „zunehmend rechtsextremistische Elemente“ enthielte und durch Agitation gegen Ausländer („Ausländerschwemme“) auffalle.[9] Der Verfassungsschutz Brandenburg rechnete den BFB im Verfassungsschutzbericht 2003 dagegen zu den nationalliberalen Gruppierungen.[10] Im Verfassungsschutzbericht von Sachsen-Anhalt vom selben Jahr wurde im Bericht über die Deutsche Partei konstatiert, dass diese „durch den Zusammenschluss mit dem Personenpotenzial des damals aufgelösten“ BFB „ein gewisses Ansehen innerhalb des rechtsextremistischen Parteienspektrum“ erlangt habe. So sei Heiner Kappel zum Vorsitzenden der Deutschen Partei gewählt worden.[11]

Auch in der Wissenschaft wurde die Entwicklung der Partei untersucht. Der Politologe und Parteienforscher Frank Decker führte den BFB als Beispiel auf, dass „selbst gemäßigte Vertreter des Rechtspopulismus nicht davor gefeit sind, durch rechtsextreme Personen und Gruppen unterwandert zu werden, die auf diese Weise aus der politischen Isolierung hinaustreten wollen.“[12] Für den Politikwissenschaftler Lars Rensmann war der BFB eine „rechtsextreme Splittergruppe“. Der BFB hatte unter dem Motto „Deutsche wollt ihr ewig zahlen“ gegen das Holocaust-Mahnmal in Berlin scharf protestiert, welches ihrer Ansicht nach auf den „Machtanspruch jüdischer US-Organisationen“ zurückginge.[13]

Literatur

  • André Freudenberg: Freiheitlich-konservative Kleinparteien im wiedervereinigten Deutschland: Bund Freier Bürger, Deutsche Partei, Deutsche Soziale Union, Partei Rechtsstaatlicher Offensive. Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2009, ISBN 3-86901-228-5

Einzelnachweise

  1. Andreas Schulze: „Kleinparteien in Deutschland: Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen“, DUV Verlag 2004, S. 205
  2. Bund Freier Bürger: Was wir wollen – wer wir sind. Bonn: Bonn Aktuell 1994, S. 78-87
  3. Decker, Frank: Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, VS Verlag 2006, S. 196.
  4. Das Ostpreußenblatt 27. Februar 1999
  5. Siehe u. a. Jürgen Dittberner: „Die FDP. Geschichte – Personen – Organisation – Perspektiven“, VS Verlag Februar 2005, S. 92; Frank Decker: Der neue Rechtspopulismus, Opladen 2004
  6. siehe u.a. Frank Decker „Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?“, VS Verlag 2006, Seite 202
  7. Verfassungsschutzbericht 1999 Nordrhein-Westfalen, S. 75
  8. Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen 1999, Seiten 74-77; Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen 2000, Seite 64
  9. Verfassungsschutzbericht 2003 Niedersachsen, S. 59
  10. Verfasssungsschutzbericht 2003 Brandenburg, S. 114
  11. Verfassungsschutzbericht Sachsen-Anhalt 2003, S. 48
  12. Frank Decker „Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?“, VS Verlag 2006, Seite 202:
  13. Lars Rensmann, „Demokratie und Judenbild: Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland“, VS Verlag 2004, S. 291

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund freier Bürger — Der Bund freier Bürger – Offensive für Deutschland (Kurzbezeichnung: BFB – Die Offensive) war eine Kleinpartei[1] in der Bundesrepublik Deutschland, die von 1994 bis 2000 existierte. Während sie sich selbst als „liberal konservativ“ bezeichnet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund freier Bürger - Offensive für Deutschland — Der Bund freier Bürger – Offensive für Deutschland (Kurzbezeichnung: BFB – Die Offensive) war eine Kleinpartei[1] in der Bundesrepublik Deutschland, die von 1994 bis 2000 existierte. Während sie sich selbst als „liberal konserativ“ bezeichnet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund freier Bürger – Offensive für Deutschland — Der Bund freier Bürger – Offensive für Deutschland (Kurzbezeichnung: BFB – Die Offensive) war eine Kleinpartei[1] in der Bundesrepublik Deutschland, die von 1994 bis 2000 existierte. Während sie sich selbst als „liberal konserativ“ bezeichnet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei Freier Demokraten — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Freier Volksstaat Württemberg — Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Bürger Union — Mit Freie Bürger Union bezeichnen sich mehrere Wählergruppen und eine Kleinpartei, die in verschiedenen deutschen Städten und Landkreisen vertreten sind. Regionaler Schwerpunkt der Gruppierungen ist Bayern. Die Kurzbezeichnung lautet FBU auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund für Geistesfreiheit Bayern — Der Bund für Geistesfreiheit Bayern K. d. ö. R. (Kurzbezeichnung bfg Bayern) ist eine freigeistig orientierte Körperschaft des öffentlichen Rechts in Bayern. Daneben existiert in Erlangen der Bund für Geistesfreiheit Erlangen e. V.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund für Geistesfreiheit Erlangen — Der Bund für Geistesfreiheit Bayern K. d. ö. R. (Kurzbezeichnung bfg Bayern) ist eine freigeistig orientierte Körperschaft des öffentlichen Rechts in Bayern. Daneben existiert in Erlangen der Bund für Geistesfreiheit Erlangen e. V.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund für Geistesfreiheit — Der Bund für Geistesfreiheit Bayern K. d. ö. R. (Kurzbezeichnung bfg Bayern) ist eine freigeistig orientierte Körperschaft des öffentlichen Rechts in Bayern. Daneben existiert in Erlangen der Bund für Geistesfreiheit Erlangen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der magische Bund — The Quicksilver Trilogy (wörtlich: Die Quecksilber Trilogie; in den USA: The Dreamtime Trilogy) ist eine dreiteilige Fantasyromanreihe des britischen Schriftstellers Stan Nicholls. Inhaltsverzeichnis 1 Publikationsgeschichte 2 Handlung 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”