Bundestagswahl 1969

Bundestagswahl 1969
Bundestagswahl 1969
(Zweitstimmen in %) [1]
 %
50
40
30
20
10
0
46,1
42,7
5,8
4,3
1,1
Sonst.
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 1965 [2]
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
-1,5
+3,4
-3,7
+2,3
-0,5
Sonst.
Willy Brandt beim Interview am Wahlabend

Die Bundestagswahl 1969 fand am 28. September 1969 statt. Die Wahl zum 6. Deutschen Bundestag brachte einen tiefen Einschnitt mit sich, denn erstmals in der 20-jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland stellten die Unionsparteien nach einer Bundestagswahl nicht mehr den Bundeskanzler, obwohl sie wieder und ununterbrochen seit 1949 die stärkste Fraktion stellten.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Wahlplakat der CSU 1969

Dem vorausgegangen war 1966 ein Kanzlerwechsel in der laufenden Legislaturperiode. Bundeskanzler Ludwig Erhard war am 30. November 1966 zurückgetreten, nachdem die Koalition aus CDU/CSU und FDP an Fragen der Wirtschaftspolitik zerbrochen war. Zu seinem Nachfolger wurde der bisherige Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Kurt Georg Kiesinger, gewählt, der eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD bildete. Bundesaußenminister und Vizekanzler wurde der bisherige Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt. Die Berufung in die Bundesregierung war ausschlaggebend für Willy Brandt, entgegen einem nach der Bundestagswahl 1965 erklärten Verzicht auf eine erneute Kanzlerkandidatur doch wieder anzutreten.

Brandt trat mithin zum dritten Mal als Kanzlerkandidat der SPD an, Kiesinger für die CDU/CSU das erste Mal.

Zum zweiten Mal nach 1949 hatten die regierungsbildenden Parteien weniger als die Hälfte der abgegebenen Stimmen. SPD und FDP erhielten die Mehrheit der Mandate im Bundestag, weil die NPD verhältnismäßig knapp mit 4,3 % an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte.

Noch in der Nacht vereinbarten Brandt und FDP-Chef Walter Scheel die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen.

Endergebnis der Bundestagswahl 1969

Die Wahlbeteiligung betrug 86,7 %.

Das Endergebnis lautete:[1]

Partei Zweitstimmen Prozent Sitze¹ Verschiebung Wahlkreise Überhangmandate
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 14.065.716 42,7 224 (13) + 22 127
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 12.079.535 36,6 193 (8) - 3 87
Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) 3.115.652 9,5 49 34
Freie Demokratische Partei (F.D.P.) 1.903.422 5,8 30 (1) - 19
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 1.422.010 4,3
Aktion Demokratischer Fortschritt (ADF) 197.331 0,6
Bayernpartei (BP) 49.694 0,2
Europäische Föderalistische Partei (EFP) 49.650 0,2
Gesamtdeutsche Partei (GDP) 45.401 0,1
Freisoziale Union (FSU) 16.371 0,0
Zentrumspartei (Zentrum) 15.933 0,0
Unabhängige Arbeiter-Partei (UAP) 5.309 0,0

¹in Klammern: Zahl der am gleichem Tag vom Abgeordnetenhaus von Berlin gewählten, nicht stimmberechtigten Berliner Bundestagsabgeordneten

Konsequenzen

Am 21. Oktober 1969 wurde Willy Brandt mit einer knappen Mehrheit der sozialliberalen Koalition zum Bundeskanzler gewählt. Damit war er der erste sozialdemokratische Kanzler der Bundesrepublik.

In der Folge kam es in einer Reihe von Bundesländern ebenfalls zu sozialliberalen Koalitionen (so z. B. nach den Wahlen am 14. Juni 1970 in Nordrhein-Westfalen und nach den Wahlen am 8. November 1970 in Hessen).

Nach dem Eintritt in die Bundesregierung erlitt die FDP Niederlagen bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und dem Saarland am 14. Juni 1970. Ausgenommen in NRW, scheiterte die FDP bei den Landtagswahlen in den beiden anderen Bundesländern an der Fünf-Prozent-Hürde.

Die FDP geriet durch die Beteiligung an der Koalition und die folgenden Wahlniederlagen in heftige Flügelkämpfe. Ein Teil der FDP organisierte sich in der National-Liberalen Aktion und später in der Deutschen Union. Eine Reihe von FDP-Bundestagsabgeordneten um Siegfried Zoglmann verließ die Partei und wechselte ins Oppositionslager.

Die NPD konnte ihre Serie von Wahlerfolgen, die sie während der großen Koalition erreichte, nicht mehr fortsetzen. Die Partei geriet nach der Bundestagswahl in Flügelkämpfe und in deren Folge in einen stetigen Abwärtsstrudel.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Wahl zum 6. Deutschen Bundestag am 28. September 1969 Der Bundeswahlleiter
  2. Wahl zum 5. Deutschen Bundestag am 19. September 1965 Der Bundeswahlleiter

Weblinks

 Commons: Bundestagswahl 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”