Bundesverband der Deutschen Industrie

Bundesverband der Deutschen Industrie
Bundesverband der Deutschen Industrie
Logo
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 1. Juli 1949
Ort Berlin
Präsident Hans-Peter Keitel
Vizepräsidenten
Klaus Engel
Friedhelm Loh
Heinrich Hiesinger
Arend Oetker
August-Wilhelm Scheer
Jürgen R. Thumann
Matthias Wissmann
Manfred Wittenstein
Vorstand Hans-Peter Keitel
Geschäftsführer Markus Kerber (ab 1. Juli 2011)
Holger Lösch (ab 1. Juli 2011)
Dr. Stefan Mair
Dieter Schweer
Mitglieder 38
Website www.bdi.eu[1]

Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) ist ein Verein mit Sitz in Berlin (früher Köln).

Als Dachorganisation ist er für die Wahrnehmung und Förderung aller Belange der in ihm zusammengeschlossenen Industriezweige verantwortlich. Nicht berechtigt ist er zur Vertretung sozialpolitischer Belange.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bildeten Vertreter von 32 Wirtschaftsverbänden und Arbeitsgemeinschaften am 19. Oktober 1949 – eine Woche nach Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in München – in Köln den Ausschuss für Wirtschaftsfragen der industriellen Verbände. Der Name berücksichtigte die Bedenken der Alliierten gegen einen permanenten industriellen Spitzenverband. Erst mit der für den Herbst 1949 geplanten Gründung des DGB erkannten die Alliierten auch die Notwendigkeit einer Spitzenvertretung der Unternehmer an. Am 1. Juli 1949 erklärten sich die Vertreter der Militärregierung bereit, die Satzung einer solchen Spitzenvertretung entgegenzunehmen. Vorbild war der Reichsverband der Deutschen Industrie, der von 1919 bis 1933 existiert hatte. Ende Januar 1950 erfolgte die Umbenennung in Bundesverband der Deutschen Industrie. Zum ersten Präsidenten wählten die anwesenden Unternehmer Fritz Berg.

Präsidenten

An der Spitze des Vereins steht der Vorstand mit einem Präsidenten. Dieses Amt hatten seit 1949 folgende Personen inne:

Das Amt des Hauptgeschäftsführers bekleidete von 1990 bis Ende 2006 Ludolf-Georg von Wartenberg, im September 2007 wurde der ehemalige Umweltminister von Bayern Werner Schnappauf zu seinem Nachfolger bestimmt. Schnappauf kündigte am 25. März 2011 seinen Rücktritt zum Monatsende an, nachdem das Protokoll einer internen BDI-Sitzung vom 14. März 2011 bekannt geworden war. Danach hatte Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) das Atom-Moratorium der Bundesregierung damit erklärt, dass nach der Atomreaktor-Katastrophe in Japan "angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen Druck auf der Politik laste und die Entscheidungen daher nicht immer rational seien". Am 6. Juni 2011 wurde Markus Kerber einstimmig zum neuen Hauptgeschäftsführer des BDI und zum Mitglied des BDI-Präsidiums bestellt. Er wird ab dem 1. Juli 2011 die Geschäfte des BDI führen.

Themen des BDI

  • Mittelstand und Familienunternehmen
  • Forschung, Innovation und Technologie
  • Konjunktur, Standort und Wettbewerb
  • Informationsgesellschaft und Telekommunikation
  • Globalisierung, Internationale Märkte und Handel
  • Recht und Öffentliches Auftragswesen
  • Europa und Brüssel
  • Sicherheit und Verteidigung
  • Klima und Umwelt
  • Gesellschaft, Verantwortung und Verbraucher
  • Energie und Rohstoffe
  • Steuern und Finanzpolitik
  • Infrastruktur und Logistik

Mitgliedsverbände

Der BDI betreut nach eigenen Angaben folgende Verbände:[2]

Vorläuferorganisationen

1876 entstand der Centralverband deutscher Industrieller.

Der 1819 von Friedrich List mitbegründete „Allgemeine Deutscher Handels- und Gewerbeverein“ verfolgte die Abschaffung der innerdeutschen Zollgrenzen und die Einführung einheitlicher Maße und Gewichte. Das Ziel wurde schließlich über die staatlichen Zollvereine ab 1828 schrittweise erreicht.

Siehe auch

Literatur

  • Brehm, Alexander: Sind Verbände noch zeitgemäß? Ein Vergleich zwischen dem Centralverband Deutscher Industrieller und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., polisphere library, ISBN 978-3-938456-19-4, Berlin 2008.
  • Mann, Siegfried: Macht und Ohnmacht der Verbände: Das Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) aus empirisch-analytischer Sicht, 1. Auflage, ISBN 3-7890-3107-0, Baden-Baden 1994
  • Petersohn, Frederik: A.: Informalisierung und Parteipolitisierung im Politikformulierungsprozeß der Bundesrepublik Deutschland: Dargestellt am Beispiel der steuerpolitischen Positionen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) zwischen 1982 und 1994, Münster, ISBN 978-3825845803, Münster und Berlin 2000.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Verband Nr. 370 der Bekanntmachung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern (PDF; 4,6 MB)
  2. Liste der betreuten Verbände durch den BDI
  3. Mitgliedseite im EBD. Abgerufen am 6. Oktober 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. — Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.,   Abkürzung BDI, Spitzenorganisation von 35 industriellen Branchenverbänden und Verbandsgruppen in Deutschland, Sitz: Berlin. Seine Mitgliedsverbände repräsentieren rd. 80 000 private… …   Universal-Lexikon

  • Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. — Logo des BDI Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) ist ein Verein mit Sitz in Berlin (früher Köln). Als Spitzenorganisation im Bereich der Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleister in Deutschland stellt er einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) — Zentralorgan der deutschen Industrie; gegründet 1949; Sitz in Berlin. Aufgaben: Förderung aller gemeinsamen, v.a. wirtschaftspolitischer Belange der in ihm zusammengeschlossenen Industriezweige. Weitere Informationen unter www.bdi online.de …   Lexikon der Economics

  • Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. — Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.,   1951 gegründete Vereinigung von Unternehmen und Privatpersonen aus der Wirtschaft mit dem Ziel der Förderung junger Künstler in den Bereichen bildende Kunst,… …   Universal-Lexikon

  • Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft — Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (BDE) mit Sitz in Berlin und einem Büro in Brüssel ist mit rund 750 Mitgliedsunternehmen die stärkste Vereinigung der deutschen Entsorgungs , Recycling und Wasserwirtschaft und auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft — Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW) ist ein Dachverband der Deutschen Tourismusbranche. Er hat Geschäftsstellen in Berlin und Brüssel. Der Verband will sich auf politischer Ebene und in der Öffentlichkeit dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsverband der Deutschen Industrie — Der Reichsverband der Deutschen Industrie (abgekürzt: RdI) war der Spitzenverband der industriellen Unternehmerverbände in der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Organisation 2.1 Präsidium 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie — Rechtsform Eingetragener Verein Gründung Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie — Logo des Bundesverbandes der Deutschen Luft und Raumfahrtindustrie Der Bundesverband der Deutschen Luft und Raumfahrtindustrie (BDLI) ist ein Interessenverband der führenden Unternehmen und Institutionen der Luft und Raumfahrttechnik. Der BDLI… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft — Vorlage:Infobox Verband/Logo fehlt Bundesverband der Deutschen Entsorgungs , Wasser und Rohstoffwirtschaft Rechtsform Eingetragener Verein Gründung 20. September 1961 Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”