Burg Antonia

Burg Antonia
Die Burg Antonia nördlich des Tempelplatzes

Die christliche Tradition sieht seit byzantinischer Zeit in der Burg Antonia den Ort, an dem Jesus Christus durch Pontius Pilatus zum Tode verurteilt wurde. Ob das Urteil tatsächlich in der Burg Antonia gefällt wurde ist fraglich. Der Begriff Prätorium (Joh. 18, 28) dürfte sich wohl eher auf den ehemaligen Königspalast auf dem Westhügel beziehen. Angesichts des Passahfestes und des befürchteten Aufruhrs in Jerusalem besteht aber durchaus die Möglichkeit, dass Pilatus Verhör und Verurteilung in der stark befestigten Burg Antonia durchführte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg Antonia befand sich an einer für die Verteidigung Jerusalems entscheidenden Stelle, da fast alle Angriffe auf Jerusalem von Norden her kamen. Bereits in der Zeit des ersten Tempels entstand hier eine Festung, der so genannte Haenaelturm. Nach dem Exil erfolgte unter Nehemia ein Neuaufbau von Stadt und Tempel, in deren Verlauf auch die inzwischen zerstörte Festung wieder aufgebaut wurde. Im Jahre 167 v. Chr. wurde die Festung durch die Seleukiden zerstört, an gleicher Stelle aber wieder eine neue Festung errichtet. Diese hieß fortan Baris („Burg“). Herodes der Große baute sie zu einer prächtigen Palastfestung aus in der er bis 23 v. Chr. residierte bevor er in den neuen Königspalast auf dem Westhügel umzog. Zu Ehren seines Gönners Antonius nannte er die Festung von nun an Burg Antonia. Nach dem Tod des Herodes wurde dort eine Kohorte der X. Legion stationiert. Im Jahre 66 wurde sie während des jüdischen Krieges von Zeloten in Brand gesteckt. Bei der Eroberung der Stadt im Jahre 70 wurde sie von Titus völlig eingeebnet.

Lage und Architektur

Ein Modell der Burg Antonia – derzeit im Israel Museum zu besichtigen.
Die Burg und „Teddys“ Tor.

Die Burg Antonia erhob sich auf einem 25 Meter hohen Felsplateau von 150 × 90 Metern. Vier wuchtige Türme verstärkten die Ecken. Jeder von ihnen war 25 Meter hoch. Der Südostturm sogar 35 Meter. Nach außen hin war die Burg Antonia eine starke Festung, nach innen hin ein Palast mit Repräsentations- und Wohnräumen, Bädern, Kaserne und Arsenalen.

Literatur

  • Ehud Netzer: Die Paläste der Hasmonäer und Herodes' des Großen. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1999. ISBN 3-8053-2011-6.

Weblinks

Wikisource-logo.svg Die Burg Antonia in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.

31.78008333333335.233911111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonia — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Antonia — Antonia,   ehemalige Burg von Jerusalem …   Universal-Lexikon

  • Antonija — Antonia ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Varianten 5 Weitere Bedeutungen …   Deutsch Wikipedia

  • Jerusălem — (griech. Hierosolyma [das heilige Solyma], türk. Soliman, gewöhnlich Kudschi Scherif, arab. El Kods [die Heilige]), sonst Hauptstadt Judäas, im Stamm Benjamin gelegen, aber dem Stamme Judäa gehörig, jetzt Stadt im Ejalet Damask. J. lag in einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Altstadt (Jerusalem) — Altstadt von Jerusalem Die Altstadt von Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1 km². Sie enthält zwar einige Gebäude aus früheren Zeiten, wird aber in ihrer heutigen Lage von der Stadtmauer Süleyman des Prächtigen aus dem 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Jerusalem — Die Altstadt von Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1 km². Sie enthält zwar einige Gebäude aus früheren Zeiten, wird aber in ihrer heutigen Lage von der Stadtmauer Süleyman des Prächtigen aus dem 16. Jahrhundert umschlossen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jerusalem [1] — Jerusalem (Gesch.). Die ersten geschichtlichen Einwohner J s waren wahrscheinlich die Jebusiter (s.d.), die sie 50 Jahre nach Melchisedek, welcher[794] der Stadt angeblich den Namen Salem gegeben hatte, eingenommen haben sollen. Sie bauten auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adullam — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste biblischer Ethnien — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste biblischer Orte — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”