Burg Hohenfels (Stockach)

Burg Hohenfels (Stockach)

p1p3

Burg Hohenfels
Alternativname(n): Schloss Hohenfels, Neu-Hohenfels, Internatsschule Hohenfels
Burgentyp: Spornburg
Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ort: Hohenfels-Kalkofen
Geographische Lage 47° 51′ 51″ N, 9° 6′ 40″ O47.8641666666679.11111111111117Koordinaten: 47° 51′ 51″ N, 9° 6′ 40″ O
Burg Hohenfels (Baden-Württemberg)
DEC
Burg Hohenfels

Die Burg Hohenfels, auch Schloss Hohenfels oder Neu-Hohenfels genannt, ist eine mittelalterliche Burg, in der eine Internatsschule untergebracht ist. Die Burg liegt auf der Gemarkung vom gut einen Kilometer nördlich liegenden Dorf Kalkofen, einem Ortsteil der Gemeinde Hohenfels im Landkreis Konstanz. Die Burg ist Namensgeberin der 1973 geschaffenen Gemeinde Hohenfels.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Rund acht Kilometer östlich von Stockach und zwölf Kilometer nördlich des Bodensees entfernt befindet sich auf einer südwärts geneigten Kuppe eines bewaldeten Bergrückens in Spornlage die Burg.

Geschichte

Die Burg Hohenfels schaut auf eine über 700-jährige Geschichte zurück. Gegründet wurde sie ursprünglich von den Herren von Hohenfels und war Wohnsitz der Familie von Neu-Hohenfels, eine Nebenlinie von Alt-Hohenfels mit ihrem Stammsitz Hohenfels (Bonndorf, Landkreis Konstanz), die sich im 12. Jahrhundert hier angesiedelt hatte. Erstmals erwähnt wurde die Burg Hohenfels im Jahre 1292 als „Neuhohenfels“.

Das Geschlecht Neuhohenfels starb 1532 aus, und die Herrschaft Neuhohenfels samt die Burg ging durch Heirat an die Herren von Jungingen über, denen es zu Beginn des 15. Jahrhunderts wiederum durch Heirat gelang, die beiden hohenfelsischen Herrschaften weitgehend zu vereinigen. Nach kurzer Blütezeit und abermaliger Teilung 1441 in Jungingen-Althohenfels und Jungingen-Neuhohenfels verfiel der Besitz immer mehr.

Nach dem Tod des letzten männlichen Angehörigen der Familie Jungingen, Wolfgang von Jungingen, 1501 verkaufte seine Schwester 1506 die Herrschaft Neuhohenfels an den Deutschen Orden. Die Herrschaft gehörte seitdem zur Landkomturei Altshausen der Deutschordensballei Elsass und Burgund. Genau 300 Jahre, von 1506 bis 1806, beeinflusste die Deutschordenskommende Altshausen die Herrschaft Hohenfels. 1553 und 1642 kam es zu Bränden auf der Burg.

Die Deutschordenherrschaft Hohenfels, die von einem Obervogteiamt verwaltet wurde und die Burg Hohenfels sowie die Ortschaften Deutwang, Kalkofen, Liggersdorf, Mindersdorf und Selgetsweiler umfasste, gelangte 1806 zusammen mit der Deutschordensherrschaft Achberg unter die Landeshoheit des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen und wurde dort zum Obervogteiamt Hohenfels.

Über das Fürstenhaus Hohenzollern-Sigmaringen ging die Schlossanlage schließlich an die Schule Schloss Salem.

Heutige Nutzung

Seit 1931 ist in der Burg eine von drei Internatsschulen des Internats Schule Schloss Salem untergebracht und steht im Eigentum des Fördervereins. In der Burg Hohenfels leben rund 20 Erwachsenen (Lehrerfamilien und pädagogischen Mitarbeiter) gemeinsam mit 84 Jungen und Mädchen zwischen 10 und 13 Jahren. Die Stufenleitung der Unterstufe Burg Hohenfels (Klassen 5 bis 7) hat Susanne Halbauer.

Anlage

Bei der Burg Hohenfels umschließen vier Gebäudeflügel einen annähernd rechteckigen Hof. Der Schlosshof mit randständiger Bebauung hat runde Ecktürme im Südwesten. Das einstige Herrenhaus ist nach Süden gekehrt, das Tor nach Norden. Den Südflügel, in dem das Herrenhaus eine unregelmäßige Stellung hat, fassen zwei Ecktürme ein, von denen einer - wie außen auch die Kapelle - spätgotische Formen hat. Der Schlossumfang maßt rund 1700 Quadratmeter.

Bei der Burg Hohenfels handelt es sich um ein Barockschlösschen im Burgenstil, die alte Burg wurde im 17. Jahrhundert zerstört. Der Hauptbestand und zugleich älteste Teil des Schlosses stammt aus der Mitte, respektive der zweiten Hälfte, des 16. Jahrhunderts. Das Tor ist barock, mit Bossenquadern eingefasst. In der Kapelle im Westflügel findet sich eine Rokokoausstattung (1761). Das Herrenhaus hat Staffelgiebel, einen Wendeltreppenturm, am Westgiebel ein Wappen des Komturs (1553). Im Erdgeschoss des Ostflügelbaus finden sich Renaissancearkaden auf Rundpfeilern und Kreuznahtgewölbe. Durch Umbauten und Ausgestaltung, vor allem unter den Deutschordensbaumeistern J. C. Bagnato aus Altshausen im 18. Jahrhundert, erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen. Zeugnis dieser Zeit gibt am Giebel ein Wappen des Komturs, der um 1760 den obersten Stock erbaute. In den Innenräumen finden sich noch reiche Stuckdecken und alte Öfen.

Heute bietet sich das größtenteils in seinem barocken Baubestand erhaltene Anwesen den Bewohnern und Besuchern als ein Bautenensemble dar, in dem sowohl die zeitgemäße Nutzung als Internatsschule als auch der pflegliche Umgang mit der Geschichte dieses Ortes ihren Platz haben. Die Zehntscheuer wurde unter Architekt Richard Scholtz zur Mensa umgestaltet.

Zum Hohenfels gehören außerdem eine Kapelle, das Herrenhaus, das Haus Josenberg, der Zeiserhof, die Ölmühle, ein Stall, ein Burggarten mit Gewächshaus und Schulgarten, eine Turnhalle, ein Kletterraum, ein Allwetter-Sportplatz, eine Sternwarte, eine Blockhütte und ein Platz mit selbst gebauten Hütten im Wald.

Eine Besichtigung der Anlage ist wegen des Internat-Betriebs nicht möglich. Zugänglich nach Voranmeldung ist nur das „Museum Burg Hohenfels“ im alten restaurierten Gefängnistrakt der Burg. Das Museum zeigt echte Archivurkunden, eine Sammlung alter Ansichten und Karten des Hohenfelser Landes, gruppiert um den unter Putz wiederentdeckten Kamin, Zeugnisse der Baugeschichte aus Stein und Metall, Gegenstände des täglichen Lebens, unter anderem Grabungsfunde aus der alten Küchenabfallgrube, die Geschichte der Kapellenglocken, sowie Erinnerungsstücke und Anekdoten aus der bewegten Schulgeschichte.

Trivia

Mit der deutschen Erstausstrahlung am 19. Mai 2005 zeigte das ZDF die vom 10. August bis 4. September 2004 durch die Produktionsfirma Tresor Entertainment GmbH auf Burg Hohenfels gedrehte vierteilige Erlebnisdokumentation „Die harte Schule der 50er Jahre“. Das ZDF schottete 24 16- und 17-jährigen Pennäler von der Gegenwart ab und schickte sie für die Reality-Soap auf eine Zeitreise in ein Internat der fünfziger Jahre. Vier Wochen lang dauerte der Rückblick in den harten Internatsschulalltag des Jahres 1954. Es herrschte Disziplin, Ordnung und Pünktlichkeit. Ob der altmodischer Drill zu eindrucksvollen Lernerfolgen führte, sollte ein Eingangs- und ein Abschlusstest zeigen.

Des Weiteren ist Burg Hohenfels Gegenstand der 25-minütigen Folge 66 der Kinder-TV-Reihe „Willi wills wissen“, einer Produktion der megaherz gmbh film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH. Unter dem Titel „Wie läuft´s im Internat?“ zeigte KI.KA am 8. August 2004 in deutscher Erstausstrahlung wie der Moderator Willi Weitzel eine ganze Woche den Alltag der Internatsschüler auf Burg Hohenfels verfolgte.

Siehe auch

Literatur

  • Christian H. Freitag: Hohenfelser Geschichten - erzählt nach Dokumenten der Zeit. In: Dr. Fredy Meyer (Hrsg.): Römer Ritter Regenpfeifer. Streifzüge durch die Kulturlandschaft westlicher Bodensee, Konstanz 1995, S. 83-97
  • Christian H. Freitag: Von 'Hohenvels nova' zur 'Schule Burg Hohenfels'. In: Hohenzollerische Heimat, 2/2000, S. 17-20 und 3/2000, S. 42-44
  • Christian H. Freitag: Des einen Leid, des andern Freud! - Die Umwidmung des Hohenfelser Burggefängnisses zu einem Hohenfels-Museum. In: Hegau Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee, 61/ 2004, S. 179-184
  • Walther Genzmer (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. Band 2. Kreis Sigmaringen. W. Speemann, Stuttgart 1948.
  • Otto Glaeser: Brief Walther's von Hohenfels an Konrad von Jungingen 1397. In: Hohenzollerische Jahreshefte. Band 5. 1938. S. 360-361
  • Otto Glaeser: Die Herrschaften Alt- und Neu-Hohenfels und ihre Besitzer im Mittelalter. In: Hohenzollerische Jahreshefte. Band 1. 1934. S. 65-112
  • Otto Glaeser: Die Herrschaften Alt- und Neu-Hohenfels und ihre Besitzer im Mittelalter. In: Hohenzollerische Jahreshefte. Band 2. 1935. S. 67-112
  • Otto Glaeser: Die Herrschaften Alt- und Neu-Hohenfels und ihre Besitzer im Mittelalter. In: Hohenzollerische Jahreshefte. Band 3. 1936. S. 65-119
  • Otto Glaeser: Die Herrschaften Alt- und Neu-Hohenfels und ihre Besitzer im Mittelalter. In: Hohenzollerische Jahreshefte. Band 4. 1937. S. 1-58
  • Eugen Gradmann: Kunsthistorischer Wanderführer. Württemberg und Hohenzollern. Chr. Belser AG. Stuttgart-Zürich 1970. S. 489 ISBN 3-88199-137-9
  • Max Miller (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands - Bd. 6: Baden-Württemberg, Stuttgart 1965
  • Otto Seydel[1]: Rituale - Feier - Begehung. Das Beispiel der Schule Burg Hohenfels. S. 140-151. In: Michael Wermke (Hrsg.): Rituale und Inszenierungen in Schule und Unterricht. LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, 1997. ISBN 3825832791
  • Otto Seydel: Zum Lernen herausfordern. Das reformpädagogische Modell Salem. Klett-Cotta 1995

Anmerkungen

  1. Otto Seydel, geboren 1945, ist ehemaliger Leiter der Unterstufe der Schulen Schloß Salem auf der Burg Hohenfels (Schule Burg Hohenfels, 78355 Überlingen)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Hohenfels — Hohenfels ist der Name einer Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden Württemberg, siehe Hohenfels (bei Stockach) einer Gemeinde im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern, siehe Hohenfels (Oberpfalz) eines Ortsteils der Gemeinde Albbruck im …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hohenfels (Hohenfels) — p1p3 Burg Hohenfels Alternativname(n): Schloss Hohenfels, Neu Hohenfels, Internatsschule Hohenfels Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenfels — ist der Name folgender Orte: Hohenfels (bei Stockach), Gemeinde im Landkreis Konstanz, Baden Württemberg Hohenfels (Oberpfalz), Gemeinde im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern Hohenfels (Albbruck), Ortsteil der Gemeinde Albbruck im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenfels (bei Stockach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Hohenfels — Hohenfels ist der Name einer Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden Württemberg, siehe Hohenfels (bei Stockach) einer Gemeinde im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern, siehe Hohenfels (Oberpfalz) eines Ortsteils der Gemeinde Albbruck im …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkofen (Hohenfels) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ramsberg (Großschönach) — Burg Ramsberg Burg Ramsberg Kapelle St. Wendelin Alternativname(n): Rammesperch, Ramesperg, Rams …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Hohenfels — p1p3 Burg Hohenfels Alternativname(n): Schloss Hohenfels, Neu Hohenfels, Internatsschule Hohenfels Burgentyp: Spornburg Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutwang — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”