Burg Hohenkrähen

Burg Hohenkrähen
Burg Hohenkrähen
Der Hohenkrähen im Sommer 2004

Der Hohenkrähen im Sommer 2004

Entstehungszeit: 1180 bis 1190
Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Mühlhausen-Ehingen
Geographische Lage 47° 47′ 56″ N, 8° 49′ 14″ O47.7988888888898.8205555555556644Koordinaten: 47° 47′ 56″ N, 8° 49′ 14″ O
Höhe: 644 m ü. NN
Burg Hohenkrähen (Baden-Württemberg)
Burg Hohenkrähen
Der Hohenkrähen aus Süd-Ost
Der Hohenkrähen um 1900
Ansichtskarte von 1897

Die Burg Hohenkrähen ist eine hochmittelalterliche Höhenburg bei Mühlhausen-Ehingen in der Nähe von Singen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die heutige Ruine der Gipfelburg befindet sich auf dem Gipfel des 644 m hohen Hohenkrähen („Krayen“), einem Berg vulkanischen Ursprungs nördlich von Singen im Hegau, gelegen zwischen den Dörfern Duchtlingen, Schlatt unter Krähen und Mühlhausen auf der Gemarkung Duchtlingen.

Von der Ruine aus hat man eine gute Aussicht auf die Festung Hohentwiel, die Burg Mägdeberg und das westliche Bodenseegebiet.

Der Berg ist verwildert, Sträucher und Bäume überziehen das Gelände. Der Gipfel kann über einen schmalen Pfad erreicht werden. Die zum Teil sehr alten Lindenbestände an den Bergflanken gelten als derzeit größter Lindenwald in Westdeutschland.[1] (Der größte geschlossene Lindenwald Mitteleuropas ist der Colbitzer Lindenwald.) In den Wäldern auf dem Berg lebt eine der größten Siebenschläferpopulationen in Deutschland.

Geschichte

Archäologische Funde lassen eine erste Besiedlung um den Hohenkrähen schon in ur- und vorgeschichtlicher Zeit dank der markanten und strategisch sicheren Lage vermuten. Einige Funde dokumentieren eine Siedlungstätigkeit zur jungneolithischen und zur Bronzezeit. Durch Einzelfunde lässt sich für den Hohenkrähen eine Besiedlung seit der Jungsteinzeit belegen. Römer und Alemannen nutzten den Berg als Kultstätte. Spuren einer römischen Besiedlung sind auf das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert.

Die Entstehungszeit der Burg wird auf 1180 bis 1190 datiert – sie wird von den Herren von Friedingen errichtet, die ab 1191 auch mit „de Craien“ bezeichnet wurden.

Nach einem Erbstreit und dem Krieg der Eidgenossen warb Hans Wilhelm von Friedingen um 1446 etwa 20 ehemalige Schweizer Söldner an. Vom Hohenkrähen aus wurden im folgenden halben Jahr Raubzüge auf Schweizer Gebiet unternommen, die zu einem Vergleich zwischen dem Burgherrn und den Eidgenossen führten. In den darauf folgenden Jahren nutzten die Friedinger die Wirren zwischen Österreich, den Eidgenossen und dem Schwäbischen Bund, um durch Straßenraub und Plünderungen ihren Besitzstand zu erhöhen. Deshalb nahm am 12. November 1512 ein Heer des Schwäbischen Bundes unter dem Befehl von Paul von Lichtenstein und Georg von Frundsberg nach einer kurzen Belagerung die Burg ein.

Gegen 1560 wurde der Hohenkrähen von Hans Jakob Fugger für 20.300 Gulden von Wolf von Homburg erworben, die Burg blieb aber österreichisches Lehen. Das Gebäude wurde nach dem Kauf zum letzten Mal baulich erweitert – Fugger ließ den Palas an der Ostseite des Komplexes anlegen. Bereits 1571 verkauften die Fugger die Burg wieder. Hans Ludwig von Bodman wurde der neue Besitzer. In den folgenden Jahren verfiel die Burg zusehends.

Im Dreißigjährigen Krieg wurden die Burgen Hohenkrähen und Mägdeberg 1634 vom Festungskommandanten des Hohentwiel Konrad Widerholt niedergebrannt. Ab diesem Zeitpunkt war die Burg Hohenkrähen eine Ruine und wurde nicht mehr genutzt.

Nach vielen Besitzerwechseln pachtete die Pfadfinderschaft Grauer Reiter die Ruine 1956 von Graf Douglas Freiherr von Reischach. Im Gegenzug ist sie verpflichtet, die Gebäude und Anlagen in der Vorburg in Stand zu halten.

Im August 2007 zerstörte ein Felssturz, ausgelöst durch heftige Regenfälle, den Aufstieg zur Ruine. Seit dem 1. Mai 2010 ist die Begehung der Burg wieder möglich.[2]

Anlage

Jugendburg

Dem Hohenkrähen kam durch die Pfadfinderschaft Grauer Reiter eine neue Bedeutung als Jugendburg zu, eine Begegnungs- und Bildungsstätte für Jugendliche. Die Träger von Jugendburgen stammen meist aus der Wandervogel- und Pfadfinderbewegung oder stehen der Jugendbewegung zumindest nahe.

1956, im Jahr der Verpachtung, begann der Aufbau eines der Häuser in der Vorburg. Später wurde auf den Ruinen der ehemaligen Stallungen ein weiteres Haus als Unterkunft, auch für Gästegruppen, errichtet. Außerdem steht ein Zeltplatz zur Verfügung. Die letzten Jahre waren von großen Baumaßnahmen gekennzeichnet, so wurden u. a. eine Bio-Kläranlage, eine neue Stromversorgung und Fluchtleitern eingerichtet – alles in ehrenamtlicher Arbeit der Pfadfinderschaft Grauer Reiter. Seit 1956 dient die Burgruine als Bundeszentrum der Pfadfinderschaft Grauer Reiter.

1957 fand am Fuße der Jugendburg und auf den umliegenden Wiesen das erste Überbündische Treffen (ÜT) der Jugendbewegung statt, zu dem Pfadfinderschaft Grauer Reiter und Nerother Wandervogel gemeinsam geladen hatten.

Die Legende vom Poppele

Viele lokale Überlieferungen handeln von einem Burgvogt und Raubritter Popolius Maier, der etwa Anfang des 15. Jahrhunderts auf der Burg lebte und der Legende nach, zur Strafe für begangene Bosheiten, als „Burggeist Poppele“ rastlos durch die Umgebung ziehen muss. Ein Feldkreuz am Fuße des Berges soll vor dem Geist schützen. Die Figur kommt in zahlreichen Sagen vor und spielt eine wichtige Rolle in der Singener Fastnacht.[3]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Eberhard Dobler, Burg und Herrschaft Hohenkrähen, Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1986 S. 387
  2. Ingeborg Meier: Und oben wartet der Poppele. In: Südkurier vom 4. Mai 2010
  3. Aloys Schreiber: Poppele von Hohenkrähen. In: Badisches Sagen-Buch. 1. Band. Seite 94–96. (Volltext auf Wikisource)

Weblinks

 Commons: Hohenkrähen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohenkrähen — Der Hohenkrähen im Sommer 2004 Höhe 644 m ü.& …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Mägdeberg — Südseite der Ruine Mägdeberg Alternativname(n): castrum Megideberc …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Hohenkrähen — Burg Hohenkrähen Der Hohenkrähen im Sommer 2004 Entstehungszeit: 1180 bis 1190 Bur …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Friedingen — Burg Hohenfriedingen, Stammsitz der Herren von Friedingen Die Herren von Friedingen waren eine adelige, edelfreie Herrscherfamilie im Hegau, die sich etwa ab 1170/80 nach ihrer neu erbauten Stammburg Hohenfriedingen bei Friedingen im Hegau… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehingen im Hegau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlhausen (Hegau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pfadfinderschaft Grauer Reiter — Die Gerspitze ist das Bundeszeichen der Pfadfinderschaft Grauer Reiter Die Pfadfinderschaft Grauer Reiter ist ein deutscher Pfadfinderbund, der stark durch bündische Traditionen geprägt wird und Mitglied im Ring junger Bünde ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Hohentwiel — Luftbild der Hohentwiel Südansicht, im Hintergrund die BAB 81 und der Hohenkrähen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlatt unter Krähen — Stadt Singen (Hohentwiel) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Binningen (Hilzingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”