Burgruine Belfort

Burgruine Belfort

p3

Burg Belfort
Entstehungszeit: um 1200
Burgentyp: Felsenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Freiadlige
Ort: Brienz/Brinzauls
Geographische Lage (766169 / 171180)46.6711527777789.61041666666677Koordinaten: 46° 40′ 16,2″ N, 9° 36′ 37,5″ O; CH1903: (766169 / 171180)
Burg Belfort (Schweiz)
DEC
Burg Belfort

Die Ruine der Burg Belfort liegt auf dem Gemeindegebiet von Brienz/Brinzauls Tal der Albula im schweizerischen Kanton Graubünden.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ruine Belfort liegt auf einem steil abfallenden Felsrücken östlich der Gemeinde Brienz/Brienzauls oberhalb des Dorfes Surava an der Strasse von Lenzerheide nach Alvaneu. Sie ist von Brienz auf dem markierten Kulturweg in etwa fünfzig Minuten und von der Postauto-Haltestelle «Belfort» in einer Viertelstunde erreichbar. An der Strasse Richtung Brienz liegen ein paar Parkplätze, von denen die Burg in zehn Minuten über einen gut ausgebauten Wanderweg zu erreichen ist.

Anlage

vermauerter Eingang

Die Anlage gliedert sich deutlich in eine Ober- und eine Unterburg. Vermutlich der älteste Teil der Anlage ist der der mächtige quadratische Hauptturm in der Nordwestecke der besser erhaltenen Hauptburg im oberen Teil. Mehrere Fenster sowie ein Aborterker deuten darauf hin, dass zumindest die oberen beiden Stockwerke bewohnt waren. Auf der Höhe des dritten Geschosses lag südlich ein Hocheingang. Vermutlich war der Turm mit einem nach Süden abfallenden Pultdach gedeckt.

Ursprünglich schloss der knapp zwanzig Meter hohe Turm mit einem Zinnenkranz ab, der nachträglich anlässlich einer Aufstockung vermauert wurde. Heute ist der Hauptturm durch ein horizontales Holz-/Glasdach gedeckt. Der Turm kann nicht betreten werden, ausser man kriecht durch eine schmale Öffnung am Mauerfuss. Von oben ist eine Besichtigung von einer Metalltreppe aus möglich.

An den Turm wurde später im Norden ein geräumiger fünfgeschossiger Wohnbau mit mehreren bewohnbaren Räumen angefügt, wie sich an der Bauwerksfuge deutlich erkennen lässt. Die Einteilung der Geschosse lässt sich an Balkenlöchern erkennen. Eine Tür im Norden des Erdgeschosses wurde später zugemauert. Der Zugang in die Turmräume erfolgte über Aussentreppen vom Hof her.

Im mittleren Teil der Oberburg lag ein Hof mit einer aus dem Fels gehauenen runden Tankzisterne. Der Hof konnte von Osten her über ein schmales Felsband direkt durch ein Tor betreten werden. Im Hof lag an die Ringmauer angelehnt zudem ein kleineres Nebengebäude.

Der südliche Teil der Oberburg besteht aus einem mehrmals umgebauten mächtigen Baukörper, der im Erdgeschoss von einem ehemals mit Tuffsteinen überwölbten Gang geteilt wurde. Dieser führte durch ein mittlerweile verschwundenes Tor in die Unterburg. Nach einem Brand im westlichen Wehrgang um 1468 wurde der Palas um zwei Stockwerke erhöht. Verputzte Innenwände, Fenster, ein Aborterker und Feuerstellen deuten auf Wohnräume hin. Zuoberst entstand ein durchgehender Saal von 20 Meter Länge und 8 Meter Breite. Die rundbogigen Hocheingänge waren vom Hof aus zugängig. Die heute erhaltenen Reste des Südtraktes dürften aus dem späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert stammen.

Ansicht von Westen
Blick nach Westen Richtung Brienz
Blick nach Süden Richtung Surava

Die Unterburg grenzt an den südlichen Trakt der Oberburg an. Ihr Inneres ist mit Schutt von der eingestürzten Südfassade der Oberburg gefüllt. Spuren einer Überbauung finden sich in der Südwestecke. Der Bering der Unterburg schliesst sich nicht an denjenigen der Oberburg an, sondern verliert sich im Fels. Offenbar verlor die Unterburg nach der Errichtung des Südtraktes an Bedeutung und wurde aufgegeben.

Geschichte

Zeichnung von 1814

1222 wird Belfort als Eigenbesitz der Freiherren von Vaz erstmals erwähnt, die ältesten Teile sind jedoch wohl bereits um 1200 entstanden. Die Vazer hatten ihren Stammsitz in Nivagl bei Zorten im 13. Jahrhundert verlassen und residierten fortan auf der neu erbauten Hauptsitz der Burg Belfort, ohne den Namen zu ändern; der Name „von Vaz“ hatte sich bereits zu sehr gefestigt.

Die rücksichtslose Politik der Vazer brachte sie wiederholt in Konflikte mit anderen Feudalherren, womit auch Belfort Schauplatz von kriegerischen Auseinandersetzungen wurde. Die monumentale Bauweise Belforts widerspiegelt deutlich ihr Machtansprüche und ihr fürstliches Gehabe.

Nach dem Tod des letzten Vazers, Donat von Vaz im Jahr 1337, gelangte die Anlage Belfort über Donats Tochter Kunigunde von Vaz an die Grafen von Toggenburg. Über das Schicksal der Burg in deren Besitz ist nichts bekannt.

Nach dem Tod des letzten Toggenburgers Friedrich VII. im Jahr 1436 gelangte Belfort nach diversen Erbstreitigkeiten zunächst an Wilhelm von Montfort-Tettnang und Heinrich von Sax-Misox, welche den Davosern am 5. Februar 1438 einen Freibrief ausstellten. Dem zufolge sollte ...das hus Bellfort... bsetzt werden und ein jeglicher fogt sol gemeinem lang Tavas schweren (= schwören) mit dem genanten hus Belfort ... offen und gewertig sein.

Nach mehreren Besitzerwechseln verkaufte Graf Hugo von Werdenberg 1466 Belfort an Sigmund von Österreich: ...misampt den geschlossenen Pellfort, Strassberg und anderen Burgen...

links der alte Turm, rechts der Neubau

Sigmund jedoch wurde die Huldigung durch die Untertanen verweigert und so verkaufte dieser sie 1471 als Verpfändung an Ulrich von Matsch. Während der unklaren Besitzverhältnisse sassen ab 1441 die Beeli von Davos als Vögte auf der Burg, nahmen die Zinsen in Empfang und übten später auch die Gerichts- und Herrschaftsrechte aus. ...Ullrich (Beeli) uff Bellfort das sloss behuset und Vogt da sin sol.

1486 liess sich Niklaus Beeli provisorisch von Österreich mit den Herrschaftsrechten über die Burg belehnen.

Der Schwabenkrieg von 1499 brachte der Belfort den Untergang: Um sie als österreichischen Stützpunkt auszuschalten, brannten die Bündner die Burg am 14. März 1499 nieder, obwohl Vogt Nikolaus Beeli noch ein Gesuch zur Schonung von Belmont gestellt hatte. Geschwärzte Fensterbalken zeugen noch heute vom Untergang der Burg Belfort.

Sicherungsarbeiten

1935/36 vorgenommene Sicherungsarbeiten konnten zwar den Zerfall der Mauern aufhalten, zerstörten aber zugleich den archäologischen Befund weitgehend; zukünftige bau- und siedlungstechnische Forschungen sind kaum mehr möglich. Dies ist umso bedauerlicher, als die Burg Belfort als Hausburg der Freiherren von Vaz in der Geschichte Graubündens eine grosse Rolle spielt.

Momentan (Juli 2007) sind ebenfalls umfangreiche Restaurationarbeiten im Gang, in deren Rahmen zwar unschöne, aber zweckmässige metallene Leitern angebracht wurden, die die Begehung der Anlage erleichtern. Mit Hilfe des Bündner Baumeisterverbandes und Unterstützung durch Bund, Kantone und private Helfer gelang es dem 2002 gegründeten Verein 'Pro Ruine Belfort', die bisher umfangreichste Rettungsaktion einer Bündner Burg in fünf Etappen erfolgreich abzuschliessen.

Galerie

Literatur

  • Otto P. Clavedetscher, Werner Meyer: Das Burgenbuch von Graubünden. Zürich/Schwäbisch Hall, 1984
  • Fritz Hauswirth: Burgen und Schlösser der Schweiz. Band 8: Graubünden. Kreuzlingen 1972
  • Werner Meyer (Hrsg.): Burgen der Schweiz. Band 3. Zürich, 1983
  • Faltprospekt Gemeinde Brienz/Brinzauls

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belfort (Begriffsklärung) — Belfort steht für: eine französische Stadt in der Region Franche Comté; siehe Belfort ein französisches Arrondissement in der Region Franche Comté; siehe Arrondissement Belfort einen Ortsteil der Stadt Klötze im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Campell — Burg Campell Ruine Campell Alternativname(n): Campì Entstehungszeit: um 1100 bis 1290 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Rothenburg — Rothenburg ist ein deutscher Ortsname und steht für: Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Gemeinden 1.1 in Deutschland 1.2 in der Schweiz 1.3 in Frankreich 1.4 in Polen 1.5 in …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Staufen — Der Begriff Staufen steht sowohl für ein Adelsgeschlecht als auch für diverse Orte: als Hohenstaufen oder Staufer wird ein schwäbisches Adelsgeschlecht bezeichnet Staufen ist der Name folgender Orte: Staufen im Breisgau, Stadt im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Brienz/Brinzauls — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Brienz (GR) — Brienz/Brinzauls Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Albula …   Deutsch Wikipedia

  • Brienz GR — Brienz/Brinzauls Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Albula …   Deutsch Wikipedia

  • Brinzauls — Brienz/Brinzauls Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Albula …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles and fortresses in Switzerland — This list includes castles and fortresses in Switzerland. TOCrightEntries list the name and location of the castle, fortress or ruins in the local language when no generally used English version is available. château , Schloss , Burg , Ruine are… …   Wikipedia

  • Burg Rothenburg (Philippsbourg) — Burgruine Rothenburg Die Burg Rothenburg, auch Rothenbourg oder Rotes Schlössel genannt, ist eine mittelalterliche Wehranlage in der Nähe der Gemeinde Philippsbourg, Kanton Bitche, Département Moselle. Seitdem sie im 14. Jahrhundert zerstört… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”