Bytow

Bytow
Bytów
Wappen von Bytów
Bytów (Polen)
DEC
Bytów
Bytów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Landkreis: Bytów
Fläche: 8,72 km²
Geographische Lage: 54° 8′ N, 17° 30′ O54.13333333333317.57Koordinaten: 54° 8′ 0″ N, 17° 30′ 0″ O
Einwohner: 16.780 (31. Dez. 2007[1])
Postleitzahl: 77-100 und 77-101
Telefonvorwahl: (+48) 59
Kfz-Kennzeichen: GBY
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 20: Stargard SzczecińskiKościerzyna-Gdynia
Schienenweg: PKP-Linie Nr. 212: Korzybie-Bytów-Lipusz
Nächster int. Flughafen: Danzig
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 197,44 km²
Einwohner: 23.844 (31. Dez. 2007[1])
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Ryszard Sylka
Adresse: ul. 1 Maja 15
77-100 Bytów
Webpräsenz: www.bytow.com.pl

Bytów [ˈbɨtuf] (deutsch Bütow) ist eine Stadt in Hinterpommern, heute in der polnischen Woiwodschaft Pommern gelegen.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Lage von Bytów

Bytów liegt in einer hügeligen Wald- und Seenlandschaft, früher Blaues Ländchen genannt, in Hinterpommern. Durch die Stadt fließt der Fluss Bütow (poln. Bytowa). Südwestlich erhebt sich der Schimmritzberg, der mit 256 Meter die höchste Erhebung im Bütower Land ist. Heute liegt die Stadt in der Nordhälfte der Woiwodschaft Pommern abseits der großen Verkehrsadern. Die nächsten größeren Städte Stolp und Lauenburg liegen jeweils etwa 50 km nordwestlich bzw. nordnordöstlich.

Geschichte

Pommersche, brandenburgische und polnische Herrscher und der Deutsche Orden haben im Mittelalter das Schicksal von Bütow bestimmt. Die erste Siedlung an der Stelle der heutigen Stadt gab es wahrscheinlich im 13. Jahrhundert. Zu dieser Zeit gehörte das Gebiet zum Herzogtum Pommerellen. Um 1310 herrschten für einige Jahre dort die brandenburgischen Markgrafen. Die älteste Aufzeichnung über den Ort stammt aus einer Schenkungsurkunde von 1321: Herzog Wartislaw IV. von Pommern schenkte den Ort seinem Kanzler Henning Behr zum Dank für treue Dienste. Dessen Söhne verkauften das Land 1329 an den Deutschen Orden. Die erste Erwähnung eines Pfarramtes stammt aus dem Jahr 1335. Am 12. Juli 1346 verlieh der Hochmeister des Deutschen Ordens, Heinrich Dusemer, Bütow das Kulmer Stadtrecht.[2] Die Stadt wurde zum westlichen Grenzstützpunkt des Ordens, so dass der Hochmeister Konrad von Jungingen 1398 bis 1409 in Bütow eine Burg errichtete, die bis heute erhalten ist. Die Stadt selbst erhielt jedoch nie Befestigungsanlagen. Während des Krieges zwischen dem Deutschen Orden und Polen, der 1410 mit dem Sieg der Polen in der Schlacht bei Tannenberg endete, war Bütow von den Polen erobert worden. Der polnische König Władysław II. Jagiełło belehnte mit Bütow den pommerschen Herzog Bogislaw VIII., der Polen gegen den Deutschen Orden unterstützt hatte. Schon ein Jahr später aber fiel die Stadt durch den Ersten Thorner Frieden wieder an den Deutschen Orden zurück. Mit dem Zweiten Thorner Frieden von 1466 gelang es Herzog Erich II., Bütow für Pommern zurückzuerlangen. Polen sah dies jedoch nur als Pfandbesitz an und erst 1526 nahmen es die pommerschen Herzöge offiziell zum Lehen.

Nach dem Tod des letzten Pommernherzogs Bogislaw XIV. fiel Bütow 1637 als so genanntes erledigtes Lehen wieder an Polen zurück. In die durch die Reformation evangelisch gewordene Stadt kehrte die katholischen Kirche zurück. Der lutherische Stadtprediger wurde aus der Katharinenkirche vertrieben und durch einen katholischen Propst ersetzt. Die evangelischen Gläubigen, die weiterhin in der Mehrzahl waren, mussten ihre Gottesdienste in einem provisorisch hergerichteten Saal ausrichten. Erst 1848 konnten sie sich mit der Elisabethkirche ihr eigenes Gotteshaus bauen.

Im Vertrag von Bromberg von 1657, der zum Abschluss des Schwedisch-Polnischen Krieges 1657 zwischen Polen und Brandenburg geschlossen wurde, erhielt der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm I. das Bütower Land als erbliches Lehen von Polen. Das Lehensverhältnis blieb bis 1773 bestehen, als mit der Ersten Polnischen Teilung unter anderem das Land Bütow endgültig an Preußen kam.

Wie in anderen pommerschen Städten auch, berichtet die Stadtgeschichte in Bütow von wiederholten verheerenden Zerstörungen: 1627 in der Zeit des 30-jährigen Krieges wurde der Ort durch ein Feuer zerstört und musste wieder aufgebaut werden. Im Schwedisch-Polnischen Erbfolgekrieg wurde Bütow zunächst im November 1656 von den Polen überfallen und ausgeplündert und alsdann von schwedischen Truppen besetzt, die bei ihrem Abzug 1658 sowohl die Stadt als auch die Burg zerstörten. 1700 wurde die Stadt Opfer eines Großbrandes. Kurz darauf, von 1707 bis 1709, machte die Pest Bütow zu schaffen.

Bütow um 1900

1846 wurde Bütow Kreisstadt des Kreises Bütow. Von 1884 bis 1909 wurden Eisenbahnanschlüsse nach Zollbrück, Lauenburg und Rummelsburg geschaffen. Dadurch entwickelte sich ein reges Geschäftsleben und Betriebe der Holz- und Lebensmittelverarbeitung siedelten sich an. Dieser Aufschwung wurde nach dem Ersten Weltkrieg gestoppt, als das Bütower Land infolge der Einrichtung des Polnischen Korridors zur Grenzregion nach Polen hin wurde. Bei der letzten deutschen Volkszählung 1939 hatte Bütow 10.038 Einwohner. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Innenstadt zu 60 Prozent zerstört. Die Stadt wurde am 8. März 1945 durch die Rote Armee eingenommen.

Noch im Frühjahr 1945 wurde die Stadt unter polnische Verwaltung gestellt. Es begann die Zuwanderung von Polen und Ukrainern, die vorwiegend aus Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen. Die deutsche Bevölkerung wurde aus ihren Wohnungen gedrängt und teils vertrieben, teils später ausgesiedelt. Die Stadt wurde in Bytów umbenannt. 1946 wurde die Stadt Sitz eines Powiats (Landkreis); letzterer wurde durch die Gebietsreform von 1975 aufgelöst. 1999 wurde die Stadt mit der Neuerrichtung des Powiat Bytowski erneut zur Kreisstadt.

Bevölkerungsentwicklung

Als Bütow 1773 zum Königreich Preußen kam, lebten knapp 1.000 Menschen in der Stadt. Hundert Jahre später, Bütow war inzwischen Kreisstadt geworden, betrug die Einwohnerzahl 4.800. 1933, am Ende der Weimarer Republik wohnten 9.400 Bürger in der Stadt, und zum Ende des 2. Weltkrieges waren es mehr als 10.000. 1960 betrug die Zahl der Einwohner etwa 8.600, 1980 rund 13.300 und zur Jahrtausendwende etwa 17.000.

Bauwerke

Burg mit Rundturm
Ordensburg
  • Ordensburg, erbaut zwischen 1398 und 1409. Um 1550 Erweiterung durch Südost- und Südwestflügel, 1623 durch Nordostflügel. 1936 bis 1940 gründliche Wiederherstellung der Gesamtanlage. Im Frühjahr 1945 diente die Burg als Lager des NKWD.[3]
  • Stadtkirche St. Katharina, bereits für das 14. Jahrhundert nachgewiesen. Mehrmals abgebrannt und wiederaufgerichtet.
  • Bergkirche St. Georg, 16. Jahrhundert.
  • Bahnbrücke mit Wappen der KPEV. Diese Fehlplanung aus preußischer Zeit wurde nie benutzt, da die Bahnstrecke vor der Einweihung der Brücke verlegt wurde.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Gmina

Die Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska) Bytów umfasst 197,44 km². Zur Gmina gehören folgende Ortschaften:

polnischer Name kaschubischer Name deutscher Name
Brynki Rekowskie Reckower Brinken
Bytów Bëtowò Bütow
Chomice Rosenfelde
Dąbie Dãbie Dampen
Dąbki Dampen Mühle
Gostkowo Gòstkòwò Gustkow
Grzmiąca Grzmiãcò Gramenz
Leśno Reihershorst
Mądrzechowo Jezoro Mądrzechòwò Mangwitz
Mała Wieś Mołô Wiés Wilhelminenhof
Międzygórze Papenhof
Mokrzyn Petersdorf
Nieczulice Katharinenfelde
Niezabyszewo Niézabëszéwò Damsdorf
Płotówko Klein Platenheim
Płotowo Płotowa Platenheim
Półczynek
Pomysk Mały Małë Pòmësk Klein Pomeiske
Pomysk Wielki Wiôlgë Pòmësk Groß Pomeiske
Pomyski Młyn Pòmësczi Młën Pomeisker Mühle
Pyszno Pëszno Zerrinerheide
Rekowo Rekowò Reckow
Rzepnica Groß Zechinen
Sarniak Taubenberg
Sierżenko Sérzénkò Forstamt Zerrin
Sierżno Sérzno Zerrin
Świątkowo Luisenhof
Świerkówko Jägerhaus
Szarzyn Szarzënò Helenendorf
Udorpie Ùdorp Hygendorf
Ząbinowice Gersdorf
Zbysław Charlottenhof

Verweise

Literatur

  • Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriß ihrer Geschicht, zumeist nach Urkunden, Sändig Reprint Verlag, Vaduz 1996 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1865), ISBN 3253027341, S. 49-53.
  • Helmut Sieber: Schlösser und Herrensitze in Pommern. 3. Auflage. Verlag Weidlich, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-8035-8012-9, S. 149-151.

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2007
  2. Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Regesten und Urkunden der Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 443 ff..
  3. http://www.welt.de/welt_print/article3096765/Erschossen-von-sowjetischen-Soldaten.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bytów — Bytów …   Deutsch Wikipedia

  • Bytów — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Bytów — Saltar a navegación, búsqueda Castillo en Bytów Bytów es una ciudad de Polonia localizada en la parte norte del país. Bytów es la capital del condado de Bytów, dentro del voivodato de Pomerania, y en ella habitan 16 934 habitantes (2004) …   Wikipedia Español

  • Bytów —   [ bituf], Stadt in Polen, Bütow …   Universal-Lexikon

  • Bytów — Infobox Settlement name = Bytów imagesize = 250px image caption = Teutonic castle in Bytów image shield = POL Bytow COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship… …   Wikipedia

  • Bytów — Betowo (Kashubian/Pomeranian), Bütow (German), Bytów (Polish), Bitov Битов (Macedonian) …   Names of cities in different languages

  • Bytow — Original name in latin Bytw Name in other language Betowo, Bitiv, Bitov, Bitova, Butow, Bytow, Bytowe, Bytuv, Bytw, Btow Btow, bei tu fu, Битов, Битів, Бытув State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 54.17057 latitude 17.49187 altitude …   Cities with a population over 1000 database

  • Bytów (Land) — Bytów …   Deutsch Wikipedia

  • Bytów County — Infobox Settlement name = Bytów County native name = Powiat bytowski settlement type = image shield = POL powiat bytowski COA.svg map caption = Division into gminas subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship …   Wikipedia

  • Bytów (PKP station) — Infobox PKP station name = Bytów city = Bytów district = address = prec = Pomysk Ugoszcz following = Niezabyszewo Dąbrówka Byt. water tower = Pulled down depot = Pulled down platforms = 3 building = Yes (no longer used) start = prev name = Bütow… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”