Byzantinische Textform

Byzantinische Textform

Mehrheitstext ist der Name einer Texttradition des Neuen Testaments, die sich auf eine Mehrheit von neutestamentlichen Handschriften stützt. Da diese Tradition vor allem von griechischen Handschriften aus dem Byzantinischen Reich bezeugt ist, spricht man auch vom Byzantinischen Reichstext. In wissenschaftlichen Textausgaben wird der Mehrheitstext mit den Kürzeln \mathfrak{M} oder Byz gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Schriften des Neuen Testaments liegen ursprünglich in griechischer Sprache vor. Als Grundlage des Mehrheitstextes gilt der so genannte Koine-Text (von griech. κοινή, allgemein). In der neutestamentlichen Textforschung wird diese Tradition mit \mathfrak{K} bezeichnet. Der Überlieferung nach soll dieser Text von Lukian von Antiochien (ca. 250–312) erstellt worden sein. Er verbreitete sich nach der Konstantinischen Wende vom 4. Jahrhundert an sehr schnell im nordöstlichen Mittelmeerraum. Der Text hat dabei stilistische Glättungen und Überarbeitungen erfahren.

Die überwiegende Zahl der Handschriften mit dem Mehrheitstext sind Minuskeln, die nach dem 9. Jahrhundert entstanden. Der Mehrheitstext ist heute noch die Standardtextversion der Griechisch-orthodoxen Kirche.

Handschriften

Zeichen Namen Datum Inhalt
A (02) Codex Alexandrinus c. 400 Evangelien
C (04) Codex Ephraemi 5. Jhdt. Evangelien
W (032) Codex Washingtonianus 5. Jhdt. Matthäus 1-28; Lukas 8:13–24:53
Q (026) Codex Guelferbytanus B 5. Jhdt. Lukas–Johannes
061 Unzial 061 5. Jhdt. 1 Tim 3:15-16; 4:1-3; 6:2-8
Ee (07) Codex Basilensis 8. Jhdt. Evangelien
Fe (09) Codex Boreelianus 9. Jhdt. Evangelien
Ge (011) Codex Seidelianus I 9. Jhdt. Evangelien
He (013) Codex Seidelianus II 9. Jhdt. Evangelien
L (020) Codex Angelicus 9. Jhdt. ApG, Kathol., Paulusbriefe
V (031) Codex Mosquensis II 9. Jhdt. Evangelien
Y (034) Codex Macedoniensis 9. Jhdt. Evangelien
Θ (038) Codex Koridethi 9. Jhdt. Evangelien (außer Markus)
S (028) Vaticanus 354 949 Evangelien

Anderen Handschriften

Papyri

\mathfrak{P}73

Unzialen

Codex Cyprius, Codex Mosquensis I, Campianus, Petropolitanus Purp., Sinopensis, Guelferbytanus A, Guelferbytanus B, Nitriensis, Nanianus, Monacensis, Tischendorfianus IV, Sangallensis, Tischendorfianus III, Petropolitanus, Rossanensis, Beratinus, Athos Laurensis, Athos Dionysius, Vaticanus 2066, 047, 049, 052, 053, 054, 056, 061, 063, 064, 065, 093 (Acts), 0103, 0104, 0105, 0116, 0133, 0134, 0135, 0136, 0142, 0151, 0197, 0211, 0246, 0248, 0253, 0255, 0257, 0265, 0269 (mixed), 0272, 0273 (?).

Mehrheitstext und Textus receptus

Einige relativ junge Handschriften des Mehrheitstextes aus dem 12. Jahrhundert bildeten auch die Hauptgrundlage für die griechische Bibelausgabe von Erasmus von Rotterdam im Jahr 1516. Diese Ausgabe wurde im Jahr 1633 durch die Herausgeber des Neudruckes als Textus receptus bezeichnet. Der Textus receptus ist also nicht identisch mit dem Mehrheitstext, beruht jedoch auf der gleichen Tradition. Je nach Edition unterscheidet sich der Textus receptus vom Mehrheitstext in bis zu 2000 Lesarten.

Beide Textformen haben erheblich an Bedeutung eingebüßt, nachdem zuerst Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Codex Sinaiticus aus dem 4. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert mit den bedeutenden Papyrusfunden aus dem 3. und 2. Jahrhundert (vor allem \mathfrak{P}45, \mathfrak{P}75 und \mathfrak{P}66) wesentlich ältere Handschriften gefunden wurden. Diese gehören zum alexandrinischen Texttyp. Unter manchen konservativen, „bibeltreuen“ Christen werden Bibelausgaben auf der Grundlage dieser Texttradition abgelehnt und der Mehrheitstext oder der Textus receptus als verbindlich favorisiert. Insbesondere wissenschaftliche Ausgaben wie das Novum Testamentum Graece werden wegen ihrer Methode der eklektischen, d.h. für jede Textstelle einzeln aus allen Handschriften bewertenden Textauswahl kritisiert.

Textausgaben

  • William G. Pierpont, Maurice A. Robinson: The New Testament in the Original Greek. Byzantine Textform 2005. Southborough 2005 ISBN 0759800774
  • Zane C. Hodges, Arthur L. Farstad: The Greek New Testament According to the Majority Text. Nashville 1982 ISBN 0840749635

Literatur

  • Kurt Aland, Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. 2. Aufl. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989 ISBN 3-438-06011-6

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandrinischer Kodex — Folio 65v des Codex Alexandrinus enthält die letzten Abschnitte des Lukas Evangeliums samt bildlicher Darstellung, wie man sie am Ende jedes im Codex enthaltenen Buches wiederfindet. Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D …   Deutsch Wikipedia

  • Roman — Stapel von Roman Neuerscheinungen in einer Buchhandlung, Februar 2009 Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Textus receptus — Moderner Nachdruck des Textus receptus Textus receptus (lat. für der überlieferte Text) nennt man jene Textform des griechischen Neuen Testaments, die in den weit verbreiteten Druckausgaben des 16. und 17. Jahrhunderts zu finden ist und sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsgeschichte der Seekarte — Henry Abraham Châtelain: Nouvelle Carte pour conduire à la Connoissance de la Marine et à demontrer la plus part des Instrumens qui Servent à cet Art, Amsterdam 1719 (488 x 583 mm) Seekarten existieren in ihrer heutigen Form seit Ende des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Seekarte — Henry Abraham Châtelain: Nouvelle Carte pour conduire à la Connoissance de la Marine et à demontrer la plus part des Instrumens qui Servent à cet Art, Amsterdam 1719 (488 x 583 mm) Seekarten existieren in ihrer heutigen Form seit Ende des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritische Edition — Die Textkritik oder textkritische Methode (altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Genese und Transmission auf die Gestalt des Textbestandes überlieferter Dokumente… …   Deutsch Wikipedia

  • Lectio difficilior — Die Textkritik oder textkritische Methode (altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Genese und Transmission auf die Gestalt des Textbestandes überlieferter Dokumente… …   Deutsch Wikipedia

  • Textedition — Die Textkritik oder textkritische Methode (altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Genese und Transmission auf die Gestalt des Textbestandes überlieferter Dokumente… …   Deutsch Wikipedia

  • Textkritik — Die Textkritik oder textkritische Methode (altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Genese und Transmission auf die Gestalt des Textbestandes überlieferter Dokumente… …   Deutsch Wikipedia

  • Textkritische Methode — Die Textkritik oder textkritische Methode (altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Genese und Transmission auf die Gestalt des Textbestandes überlieferter Dokumente… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”