Bötsch

Bötsch
Wolfgang Bötsch auf einer Pressekonferenz in Bonn, 1990

Wolfgang Bötsch (* 8. September 1938 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Politiker (CSU). Er war von 1993 bis 1997 letzter Bundesminister für Post und Telekommunikation.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1958 leistete Bötsch zunächst seinen Wehrdienst bei der Luftwaffe ab. Ab 1959 absolvierte er dann ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, welches er mit dem ersten und zweiten juristischen Staatsexamen beendete. 1970 erfolgte seine Promotion zum Dr. jur. utr. mit der Arbeit Die verschiedenen Wege zur Ausschaltung von Splitterparteien im freien Teil Deutschlands. Von 1968 bis 1974 war er als Stadtrechtsrat in Kitzingen tätig. Ab 1974 war er Oberregierungsrat bei der Regierung von Unterfranken.

Zu seiner politischen Tätigkeit kamen weitere Funktionen in der Wirtschaft hinzu.

Wolfgang Bötsch gehört den Aufsichtsräten der BI-LOG AG, Aktiengesellschaft für Logistiklösungen, Bamberg, und der Com & Con AG, Grünwald (Vorsitzender) an. Er ist außerdem als Berater für die EUTOP, Gesellschaft für europäisches Marketing, Beratung und Führungsschulung mbH, München, die InfraTec Consult GmbH Eisingen, die MS Management-Service AG St. Gallen (Schweiz) sowie die SUP-Societät für Unternehmensplanung GmbH Frankfurt am Main tätig.

Ab 1998 war Bötsch als Berater der Gemini Consulting tätig. 2000 trat er als Spezialist für Staats- und Telekommunikationsrecht in die Kanzlei Gassner, Stockmann und Kollegen (GSK) ein. Außerdem war Bötsch Berater des Medienunternehmers Leo Kirch. Bötsch erhielt für seine Beratertätigkeit 300.000 DM jährlich.

Wolfgang Bötsch ist verheiratet und hat zwei Kinder, darunter die Würzburger Stadträtin Dr. Christine Bötsch (CSU).

Partei

Seit 1960 ist er Mitglied der CSU. Hier engagierte er sich zunächst beim RCDS und in der Jungen Union. Von 1973 bis 1991 war er Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Würzburg-Stadt.

Abgeordneter

Von 1972 bis 1976 war er Mitglied im Stadtrat von Würzburg. Von 1974 bis 1976 war er dann Mitglied des Bayerischen Landtages.

Von 1976 bis 2005 gehörte er dem Deutschen Bundestag an. Hier war er von 1982 bis 1989 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von April 1989 bis Januar 1993 war er Vorsitzender der CSU-Landesgruppe und Erster Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von Oktober 1998 bis Oktober 2002 war er schließlich Justiziar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Wolfgang Bötsch ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Würzburg in den Bundestag eingezogen.

Öffentliche Ämter

Am 21. Januar 1993 wurde er als Bundesminister für Post und Telekommunikation in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung berufen. In seine Amtszeit fiel die Vorbereitung der Privatisierung der Deutschen Bundespost, die zur Auflösung des Postministeriums zum 31. Dezember 1997 führte. Bötsch schied damit aus der Bundesregierung aus. Ab dem 1. Januar 1998 wurden dann die verbliebenen Aufgaben des Postministeriums vom Bundesministerium der Finanzen, vom Bundesministerium für Wirtschaft sowie von der neu gegründeten Regulierungsbehörde übernommen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Botsch — war der Name einer Adelsfamilie des mittelalterlichen Tirols. Die Familie hatte sich anfänglich in Bozen angesiedelt, stammte aber ursprünglich aus Florenz und nannte sich dort de Rossis oder auch de Bambarossi. Ihr ursprünglicher Name wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bötsch — Bötsch,   Wolfgang, Politiker, * Bad Kreuznach 8. 9. 1938; Jurist, im Staatsdienst tätig, seit 1976 Mitglied des Bundestags (CSU), 1989 93 Vorsitzender der Landesgruppe der CSU im Bundestag, wurde im Januar 1993 bis 31. 12. 1997 Bundesminister… …   Universal-Lexikon

  • Botsch (Begriffsklärung) — Botsch steht für Botsch, eine ehemalige Adelsfamilie in Tirol den deutschen Namen eines Ortes in Rumänien, siehe Batoș Botsch ist der Familienname folgender Personen: Gideon Botsch (* 1970), deutscher Politikwissenschaftler und Publizist Marcus… …   Deutsch Wikipedia

  • Botsch. — Botschaft; Botschafter EN embassy; ambassador …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Blasius Botsch — Botsch war der Name eine Adelsfamilie des mittelalterlichen Tirols. Die Familie hatte sich anfänglich in Bozen angesiedelt, stammte aber ursprünglich aus Florenz und nannte sich dort de Rossis oder auch de Bambarossi. Ihr ursprünglicher Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Botsch.-Geb. — Botschaftsgebäude EN embassy …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Botsch.-Gespr. — Botschaftergespräch(e) EN ambassadorial discussion(s) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Wolfgang Bötsch — auf einer Pressekonferenz in Bonn, 1990 Wolfgang Bötsch (* 8. September 1938 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Politiker (CSU). Er war von 1993 bis 1997 letzter B …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenfabrik und Eisengießerei Gebrüder Botsch — Die Maschinenfabrik und Eisengießerei Gebrüder Botsch war eine Maschinenfabrik und Eisengießerei in Bad Rappenau. Das Unternehmen bestand von 1865 bis 1975. Bedeutung erlangte es vor allem im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert durch eine Reihe …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Botsch — (* 30. März 1961 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Designer. Straßenpflasterapfel im Sachsenhäuser Äbbelwoiviertel (2004), entstanden im Rahmen des Konzepts Public Design für Alt Sachsenhausen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”