Bülderup

Bülderup
Dänemark Bylderup
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Bylderup (Dänemark)
DEC
Bylderup
Bylderup
Basisdaten
Staat: Dänemark
Verwaltungsbezirk: Syddanmark
Kommune (seit 2007): Aabenraa
Koordinaten: 54° 57′ N, 9° 7′ O54.959.11666666666677Koordinaten: 54° 57′ N, 9° 7′ O
Einwohner: 1.463 (2009[1])
Postleitzahl: 6372

Bylderup (deutsch Bülderup) ist eine Gemeinde in Nordschleswig, Dänemark, nahe der Grenze zu Deutschland. Seit 1970 gehörte sie zur Großkommune Tingleff und ging mit dieser 2007 in der Großkommune Apenrade auf. Nach wie vor hat sie die Funktion einer Kirchspielsgemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Gemeindegebiet

Bülderup liegt auf der schleswigschen Geest, die hier überwiegend flach und eben ist. Die Fläche beträgt etwa 43,5 Quadratkilometer.

Heute hat die Gemeinde etwa 1100 Einwohner (2005).

Zur Gemeinde gehören neben dem Haupt- und Kirchdorf Bülderup (zentral-westlich gelegen) noch die Dörfer Haistrup (Hajstrup) und Fredstedt (Fredsted) im Süden, Duburg (Duborg) und Heez (Heds) im Osten, Bredewatt (Bredevad) im Nordosten, Sotterup (Sottrup) im Nordwesten, Lendemark im Westen. In der Kaiserzeit (1871-1920) bildeten sie alle eigenständige Landgemeinden (Haistruphof war sogar ein eigenständiger Gutsbezirk) und waren seit 1889 dem Amtsbezirk Bülderup unterstellt.

Nachbargemeinden sind im Süden und Westen Buhrkall, im Norden Hoist und Rapstedt und im Osten Bjolderup und Tingleff. Das Kirchdorf ist heute mit der zur Gemeinde Buhrkall gehörigen Ortschaft Bau (Bov - nicht zu verwechseln mit dem weiter südöstlich gelegenen Kirchdorf Bau) zusammengewachsenen, mit dem es einen gemeinsamen Bahnhof hatte. Daher weisen die Ortsschilder das Hauptdorf heute als Bylderup-Bov aus.

Geschichte

Die schleswigsche Geest war als wenig fruchtbares Gebiet von jeher dünner besiedelt als die westlichen und östlichen Gebiete. Im Mittelalter gehörte Bülderup gemeinsam mit den Nachbarkirchspielen Hostrup, Hoist, Rapstedt, Tingleff und teilweise Bjolderup und der Ortschaft Bommerlund aus der Gemeinde Bau zum Distrikt der Schluxharde. Bülderup war deren Zentrum. Der Gerichtsort lag in der Nähe, der Hardesvogt wohnte lange Zeit auf Haistruphof. Es gab nur sehr wenige adelige Besitzungen. Karlswraa gilt jedoch als eines der ältesten Adelsgüter in ganz Schleswig, Ende des 15. Jahrhunderts gehörte es einem Zweig der Familie Rantzau. Doch verlor es früh seine Eigenständigkeit und kam zu anderen Gütern, zuletzt zu Lindewitt und Satrupholm. Haistruphof gewann unter dem sagenumwobenen Hardesvogt Nis Henriksen zu Beginn des 16. Jahrhunderts den Status eines Kanzleiguts. Bis man im 18. Jahrhundert dazu überging, professionelle Juristen als Hardesvögte (Gerichtsvorsitzende und Polizeimeister) einzusetzen, stellten die Besitzer auf Haistruphof meist den Hardesvogt der Schluxharde.

Im Spätmittelalter entwickelten sich die Ämter zu den wichtigsten Verwaltungseinheiten. Die Schluxharde wurde Teil des Amtes Tondern. 1544 kam das Amt Tondern zu Johann dem Älteren, nach dessen Tod 1581 zu Gottorf, wo es bis zur Wiedervereinigung Schleswigs unter dem dänischen König 1713/21 blieb.

Nachdem das Herzogtum Schleswig 1864 von Preußen erobert und von der dänischen Krone getrennt worden war, wurde Bülderup dem Amtsgerichtsbezirk und dem Kreis Tondern unterstellt und in die oben genannten Gemeinden aufgeteilt. Der im 19. Jahrhundert aufgekommene deutsch-dänische Gegensatz wurde hier nie so heftig ausgetragen wie andernorts.

Die Volksabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark brachte 1920 eine dänische Mehrheit von 348 zu 204 Stimmen. Trotz des großen deutschen Anteils war die dänische Mehrheit aber deutlicher als in Buhrkall und erst recht als in Tingleff, das mehrheitlich deutsch stimmte. Ab dem 15. Juni 1920 war Bülderup eine dänische Kirchspielsgemeinde im neu geschnittenen Amt Tondern. Dort blieb es bis 1970, als es Teil der Primärkommune Tingleff, während die Ämter zu Sønderjyllands Amt zusammengefasst wurden. Seit dem 1. Januar 2007 gehört Bülderup trotz der jahrhundertelangen Verbindungen mit Tondern zur Großkommune Apenrade.

Wirtschaft und Verkehr

Die Gemeinde Bülderup ist landwirtschaftlich geprägt, viele Bewohner pendeln zur Arbeit in Richtung Tondern oder Tingleff. Über die Fernstraße 8 ist Bülderup gut an das überörtliche Straßennetz angeschlossen. Die 1868 errichtete Eisenbahn Tondern-Tingleff wurde 1974 eingestellt. Sie durchzieht das Kirchspiel in Ost-West-Richtung. Der Bahnhof Bülderup-Bau lag allerdings westlich im Kirchspiel Buhrkall bei Bau (Bov). Für den Ostteil der Gemeinde lag der Bahnhof Terkelsbüll bei Tingleff näher. Bis 2004 lief hier noch Güterverkehr, doch seither ist die Zukunft der Strecke ungewiss.

Sehenswürdigkeiten

Die romanische Marienkirche in Bülderup ist die alte Hardeskirche der Schluxharde.

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.statistikbanken.dk → Befolkning og valg → Folketal → Tabelle BEF44 (Folketal pr. 1. januar fordelt på byer)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amtsbezirk Bülderup — Der Amtsbezirk Bülderup war ein Amtsbezirk im Kreis Tondern in der Provinz Schleswig Holstein. Der Amtsbezirk wurde 1889 gebildet und umfasste den Gutsbezirk Haistruphof und die folgenden Gemeinden: Bredewatt Bülderup Duburg Frestrup Haistrup… …   Deutsch Wikipedia

  • Bylderup —  Bylderup Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Bylderup Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt  Bylderup (dt: Bülderup) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Tondern — Der Kreis Tondern (dänisch: Tønder kreds bzw. amt) war eine Gebietskörperschaft in Schleswig Holstein. Er entstand 1867 bei der Einführung der preußischen Kommunalverwaltung in Schleswig und Holstein in der Nachfolge des vormaligen Amtes Tondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Buhrkall —  Burkal Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Burkal —  Burkal Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Südtondern — Wappen des ehem. Kreises Südtondern Der Kreis Südtondern (dänisch: Sydtønder kreds) war ein Kreis in Schleswig Holstein. Der Kreis hieß ursprünglich Kreis Tondern. Nachdem 1920 ein großer Teil des Kreisgebiets an Dänemark abgetreten wurde, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schleswigscher Ortsnamen — Diese Liste enthält die deutschen, dänischen und friesischen Varianten schleswigscher Ortsnamen. Sie ist unterteilt in eine Liste für Nordschleswig und eine Liste für Südschleswig. Die friesischen Varianten werden inzwischen auch in Atlanten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aabenraa Kommune —  Aabenraa Kommune (dt: Kommune Apenrade) …   Deutsch Wikipedia

  • Hatteshuus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”