C.W. Aigner

C.W. Aigner

Christoph Wilhelm Aigner (* 18. November 1954 in Wels) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Aigner wird zu den bedeutendsten zeitgenössischen Lyrikern gezählt. [1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christoph Wilhelm Aigner wurde 1954 in Wels (Oberösterreich) geboren und besuchte nach der Volksschule das neusprachliche Gymnasium. Lange Phasen seiner Kindheit verbrachte er in Grödig. Sein Vater war Angestellter bei einer Firma, die Babynahrung produzierte. 1973 ging er nach dem Abitur nach Salzburg und studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Sportwissenschaft, zu Beginn auch Philosophie.

Er schlug eine journalistische Laufbahn ein und arbeitete beim ORF und als Redakteur beim Salzburger Tagblatt. Das Studium finanzierte er sich als Fußballer: Er spielte in der oberösterreichischen Landesauswahl und trainierte eineinhalb Jahre bei Austria Salzburg unter dem damaligen Trainer Günter Praschak.

Seit 1985 ist er freier Schriftsteller und Verleger der Salzburger AV Edition. Aigner gilt laut World Literature Today als einer der international bedeutendsten zeitgenössischen Lyriker.[2] Christoph Wilhelm Aigner lebt abwechselnd in einem abgeschiedenen Berghaus im Osten der Toskana, in Rom und in Salzburg.

Werk

Aigners Gedichte bieten meist lakonische Naturbeobachtungen, reimlos, oft arhythmisch, Vers und Sprechrhythmus selten kongruierend. [3]

Ein bedeutender Förderer Aigners war Erich Fried (Fast keines dieser Gedichte, das nicht höchste Aufmerksamkeit verdiente [4]), eine bedeutende Förderin ist Sarah Kirsch, über deren Werk als bildende Künstlerin Aigner geschrieben hat. Sie preist seinen Stil: Es treten uns Texte von einer Sprachkraft sondergleichen entgegen, und grauenerregender Wahrhaftigkeit. [5] Sie nannte sein Buch Mensch. Verwandlungen in einer Feuilleton-Serie im deutschen Wochenblatt Die Zeit eines ihrer Bücher des Jahrhunderts.

Zitate

Von Aigner

  • Sehr überzeugend erscheint mir, daß alles mit dem Wort begann. Ohne Wort hätten wir nicht Gott. Das heißt nicht, daß wir ihn mit dem Wort haben. Durch Benennen suggerieren wir, etwas begreifen zu können, und Begreifen suggeriert, es festhalten zu können. Aber nichts können wir festhalten, soviel wir uns auch einbilden, begreifen zu können. Wer mit Wörtern und Worten umgeht (nicht handelt), also Verantwortung übernimmt, hat Skrupel, auf eine Frage einzugehen, die fühlbar zu groß ist für den reflektierenden Verstand. Für Alles haben wir keine Wörter und kein Wissen. Ich wundere mich immer sehr, wenn ich Gleichungen aufstellen höre wie: Gott = Ursache und hundert andere mehr. Wie wenn der, der das sagt, wisse, was sei, und sich als Wirkung gleichsam überhebt über das, worüber er spricht. Solchen rhetorischen Spielen fehlt Demut, ohne die man nicht für einen Wimpernschlag ahnen kann, wie unermeßlich unbegreiflich klein wir sind. Es scheint, daß selbst Gläubige glauben, wissen zu können, ohne glauben zu müssen. [6]

Über Aigner

  • Originalität, Offenheit, Stimmigkeit. Unter diesen Gesichtspunkten müssten die Bücher von Christoph Wilhelm Aigner schon seit langem im ersten Regal der österreichischen Literaturkritik stehen. Der Anton-Wildgans-Preis ist eine Auszeichnung, die sein Werk sich seit langem verdient; das nunmehr ausgezeichnete Werk aber verdient mehr noch: erhöhte Aufmerksamkeit, Widerspruch, Zuneigung. Jurymitglied Univ.-Prof. Dr. Johann Holzner in seiner Laudatio zum Anton-Wildgans-Preis [7]
  • Wenn Lyrik den Leser nicht sofort zwischen die Augen trifft, wenn Inhalt und Form nicht sofort zum Sinneserlebnis werden, wenn man also denken und rätseln muss, was er denn gemeint haben könnte, der Dichter, dann ist die Wirkung verpufft, dann schwebt das Gedicht, unaufgesaugt, in Zeit und Raum und kreist als ewiges Fragezeichen um den Planeten. Kann der Stadtschreiber Aigner das gewollt haben? Kann er nur sich selbst, seine eigene Sinnenbefriedigung im Auge gehabt haben? Leider, und dies mag eine lyrische Bildungslücke sein, kenne ich zu wenig von Herrn Aigner, die hier vorgestellten Gedichte aber führen mich nicht zu ihm hin, sondern von ihm weg, doch vielleicht ist es gut so, diesem Dichter nicht näher zu begegnen, denn er wird mich nicht sehen, er sieht nur sich, autistisch und egomanisch, wie ich ihn mir nun vorstelle. Schade! Klaus Funke [8]

Preise und Auszeichnungen

Werke

Lyrik

  • Katzenspur. Aigner, Salzburg 1985.
  • Weiterleben. Müller, Salzburg 1988.
  • Drei Sätze. Müller, Salzburg 1991.
  • Landsolo. Müller, Salzburg und Wien 1993.
  • Das Verneinen der Pendeluhr. DVA, Stuttgart 1996.
  • Die Berührung. DVA, Stuttgart 1998.
  • Vom Schwimmen im Glück. DVA, Stuttgart 2001.
  • Kurze Geschichte vom ersten Verliebtsein. 2005.

Prosa

  • Anti Amor. Erzählung. DVA, Stuttgart 1994.
  • Mensch. Verwandlungen. DVA, Stuttgart 1999.
  • Engel der Dichtung. Eine Lesereise. DVA, Stuttgart 2000.
  • Logik der Wolken. DVA, München 2004.
  • Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk. Roman. DVA, München 2006.

Herausgaben

  • Kein schöner Land... 50 österreichische Autoren über Stadt und Land Salzburg. Graphia-Druck- und Verlags-Anstalt, Salzburg 1981.
  • Beim Malen bin ich weggetreten. Aquarelle, Bilder, Zeichnungen von Sarah Kirsch. Mit einem Essay von Christoph Wilhelm Aigner. DVA, Stuttgart und München 2000.

Übersetzungen

Literatur

  • Erich Fried: Eigenartiges, London/ Salzburg 1988, u.a. a.o.
  • Albrecht Holschuh: Mitten im Land, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Indiana, USA, 1996
  • Johann Holzner: Wunderschön das Überflüssigsein der Klage, Studien Verlag, Innsbruck 2000
  • Evelyne Polt-Heinzl: Die Gedichte aber sind vorhanden, Literatur und Kritik, Nr. 349, Salzburg 2000
  • Sarah Kirsch entdeckt Christoph Wilhelm Aigner, Europa Verlag, Hamburg/ Wien 2001
  • Riccarda Novello: La costanza del mutamento, POESIA, Nr. 154, Milano 2001

Einzelnachweise

  1. http://www.vorarlberg.at/vlb/vlbveranstaltungen/2006/nepomuk.htm
  2. http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-421-05815-7
  3. http://www.literaturhaus.at/buch/buch/rez/aigner/
  4. http://www.biblio.at/literatur/rezensionen/details.html?mednr%5B0%5D=bn0003951&anzahl=1
  5. http://www.zeit.de/1999/12/199912.jh-kirsch_aigner.xml
  6. http://www.arvelle.de/product_info.php/info/p196430_billige-buecher-Logik-der-Wolken.html
  7. http://www.iv-net.at/b974
  8. http://www.lyrikwelt.de/hintergrund/aigner-bericht-h.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aigner — war die vor allem im bayerischen/österreichischen Raum gebräuchliche Bezeichnung für den Besitzer eines Eigengutes. Es ist auch der Familienname von: Adalbert Aigner (1912−1979), österreichischer Professor für Geografie und Geschichte Alexander… …   Deutsch Wikipedia

  • Aigner-Schanze — Aigner Schanze …   Deutsch Wikipedia

  • Aigner — Aigner, Joseph Matthäus, Maler, geb. 18. Jan. 1818 in Wien, gest. 18. Febr. 1886 in Pötzleinsdorf bei Wien durch Selbstmord, bildete sich bei Amerling zum Maler aus und erwarb sich bald durch seine Bildnisse einen geachteten Namen. Seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aigner — Aigner, Jos. Matth., Porträtmaler, geb. 18. Jan. 1818 zu Wien, gest. das. 18. Febr. 1886 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aigner — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Ilse Aigner (1964 …), femme politique allemande Gina Aigner, personnage de fiction Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Aigner — 1. Standesname zu mhd. eigen »Eigentum, ererbtes Grundeigentum im Gegensatz zum Lehen«. 2. Herkunftsname zu den in Bayern und Österreich häufigen Ortsnamen Aig(e)n, Aigner, Eigen. 3. Eine Ableitung von einem Hofnamen kommt gelegentlich infrage …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Andreas Aigner — Aigner auf dem Weg zum Sieg in der P WRC Wertung der Rallye Griechenland 2008 Andreas Aigner (* 24. September 1984 in Leoben) ist ein österreichischer Rallyefahrer. Er gewann 2008 die Production Wertung der Rallye Weltmeisterschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Aigner, Ladislas — ▪ 2000 “Lucien”        Hungarian born photojournalist whose use of the then new 35 mm Leica camera made him one of the pioneers in candid news photography in the 1930s and allowed him to capture such famous images as Albert Einstein standing… …   Universalium

  • Aigner, Eduard — (8/6/1903 Neuhaus 12/22/1978 Munich) (Germany)    Painter and lithographer. Studied art at the Kunstgewerbeschule in Nuremburg, the Akademie der bildenden Kunste in Munich, and in other European art centers.    Reproductions: Two couples in a… …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Etienne Aigner AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz München, Deutschlan …   Deutsch Wikipedia

  • Korbinian Aigner — Korbinian Aigner, genannt der Apfelpfarrer, (* 11. Mai 1885 in Hohenpolding; † 5. Oktober 1966 in Freising) war ein bayerischer katholischer Pfarrer und Pomologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schul und Studienzeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”