Tartronsäure

Tartronsäure
Strukturformel
Strukturformel von Tartronsäure
Allgemeines
Name Tartronsäure
Andere Namen
  • Hydroxymalonsäure
  • 2-Hydroxypropandisäure
Summenformel C3H4O5
CAS-Nummer 80-69-3
PubChem 45
Kurzbeschreibung

farblose Prismen[1]

Eigenschaften
Molare Masse 120,06 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

158–160 °C (Zers.)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315-319-335
EUH: keine EUH-Sätze
P: 261-​305+351+338 [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36/37/38
S: 26-36
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Tartronsäure (Hydroxymalonsäure) ist die einfachste Hydroxydicarbonsäure. Sie kommt nicht in der Natur vor, entsteht aber durch Hydrolyse von Monobrommalonsäure mit Silberhydroxid. Sie kristallisiert in farblosen Prismen, die bei 158–160 °C schmelzen und dabei Kohlenstoffdioxid freisetzen.[1] Sie wird durch katalytische Oxidation an Platin-Bismut-Katalysatoren mit Luft zur Mesoxalsäure umgesetzt.[3] 2-Ketogluconsäure und Tartronsäure entstehen durch Acetobacter acetosum in einem Glucosemedium.[4]

Einzelnachweise

  1. a b Beyer / Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, 19. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-7776-0356-2, S. 319.
  2. a b c d Datenblatt Tartronic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011.
  3. P. Fordham, M. Besson, P. Gallezot: "Catalytic oxidation with air of tartronic acid to mesoxalic acid on bismuth-promoted platinum", in: Catal. Lett., 1997, 46 (3–4), S. 195–199; doi:10.1023/A:1019082905366.
  4. A. N. Hall, D. Kulka, T. K. Walker: "Formation of Arabinose, Ribulose and Tartronic Acid from 2-Keto-D-gluconic Acid", in: Biochem J., 1955, 60 (2), S. 271–274; PMID 14389236; PMC 1215693.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tartronsäure — Tartronsäure, C6H4O10, bildet sich aus der Nitroweinsäure, wenn die wässerige Lösung derselben auf 25 bis 30° erwärmt wird. Sie krystallisirt in großen farblosen Säulen, welche bei 175° schmelzen; bei 180° zersetzt sich die Säure unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dicarbonsäuren — sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxy Gruppen (–COOH) verfügen.[1] Carbonsäuren mit nur einer Carboxygruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die Struktur des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydroxycarbonsäuren — (auch Hydroxysäuren, veraltet Oxysäuren) sind Alkansäuren, die sowohl mindestens eine Carboxygruppe als auch eine oder mehrere Hydroxygruppe(n) besitzen. Daher weisen sie die Eigenschaften von Carbonsäuren und von Alkoholen auf. α… …   Deutsch Wikipedia

  • Nitroweinsäure — Nitroweinsäure, C8H4 (2 NO4) O12, durch Auflösen der Weinsäure in concentrirter Salpetersäureerhalten; auf Zusatz eines gleichen Volumens Schwefelsäure erstarrt die Flüssigkeit zu einer filzigen Masse, welche im Wasser gelöst bei Abkühlung auf 0° …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glyzerin — (v. griech. glykerós, »süß«, Glyzerylalkohol, Propantriol, Ölsüß, Scheelesches Süß) C3H8O3 oder CH2OH.CHOH.CH2OH findet sich (8–9 Proz.) mit fetten Säuren und Ölsäure verbunden in den Fetten und wird bei Verseifung der Fette und bei ihrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weinsäure — (Weinsteinsäure, Dioxydikarbonsäure, Dioxyäthylenbernsteinsäure, Acidum tartaricum) C4H6O6 oder CO2H.HCOH.HOCH.CO2H findet sich weitverbreitet im Pflanzenreich, teils frei, teils in der Form saurer Salze in sauren und süßen Früchten, in geringer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Silberhydroxid — Strukturformel Allgemeines Name …   Deutsch Wikipedia

  • -onsäure — on|säu|re: 1) [vermutlich zu Tartronsäure, vgl. on (2)]: Suffix in den systematischen Namen von ↑ Aldonsäuren, z. B. Gluconsäure, vgl. uronsäure; 2) [ ↑ on ] Suffix in systematischen Namen von Oxosäuren höheren Oxidationszustands, z. B. Phosphon …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”