Wehrmühle Biesenthal

Wehrmühle Biesenthal
Die Finow unmittelbar vor der Wehrmühle
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Mühle
Reste der Mühle 2008

Die Wehrmühle Biesenthal gehört zu den ältesten Anlagen ihrer Art in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie als Weremolle schon 1375. Zur Zeit der Burgherren auf dem Schlossberg in Biesenthal diente die Wehrmühle als Schutzschild für die Burganlagen. Der Name bezieht sich auf ein Landwehr, zog Gefahr auf, so wurde das Wasser der Finow so lange gestaut, bis das Umfeld der Burg unter Wasser gesetzt war. Im Trockenen blieb dann nur die Burg auf dem Schlossberg. In der Zeit der Askanier, in die der Bau der Wehrmühle fiel, fanden um Biesenthal jedoch keine nennenswerten überlieferten militärischen Auseinandersetzungen statt. Die Burg Finow nahe Hohenfinow war damals die exponierteste Stellung an der Grenze zu den Slawen und hielt allen Belagerungsversuchen statt, weshalb es im Hinterland kaum zu Auseinandersetzungen kam.

Neuzeit

Erhalten blieb das alte Verwaltungsgebäude, welches 1907 von dem jüdischen Unternehmer Mühsam zu einer Villa mit der noch heute existierende Stuckfassade umgebaut wurde. Das ursprüngliche Gebäude so wie das noch heute existierende Sacklager wurde etwa 1870 gebaut. In der Zeit des dritten Reiches wurde die Wehrmühle enteignet und an eine Familie Müller übertragen. Während des Zweiten Weltkrieges war das Gebäude mit einem großen Tarnnetz überspannt und die Wehrmacht nutzte die Fläche zeitweise, um dort Fahrzeuge zu reparieren.

Zur Zeit der DDR waren in dem Gebäude mehrere Wohnungen untergebracht und der Hof der Mühle wurde zum Züchten von Haflingern genutzt. 1974 wurde der Mühlbetrieb eingestellt, die Mühlentechnik samt Turbine blieb bis 2002 erhalten. Die Mühle bestand aus einer Getreidemühle mit 2 Mahlgängen, 2 Walzenstühlen, Plansichter, Reinigung, Mischer, Elevatoren und einer Francis-Turbine. 1989 wurde die Francis-Turbine noch einmal renoviert. Nach der Wende 1998 wurde das gesamte Anwesen von einem Duisburger Unternehmer und der Berlinerin Sylke Leuther-Filbert gekauft, die zuzüglich einem angrenzenden angepachteten Reiterhof auf insg. 80 ha dort ab 1998 nach umfangreicher Sanierung ein Tierschutzprojekt betrieben. Darüber hinaus wurde für das Mühlengebäude ein Veranstaltungsort geplant. Am 23. August 2002 brannte die Mühle ab.

Neuaufbau

2003 wurde das Gebäude mit der Ruine der Mühle von Michael Hecken gekauft und nach Entwürfen von Zanderroth Architekten Berlin umgebaut. Die Mühle war zerstört, das Dach des Verwaltungsgebäudes war abgebrannt. Die Mühlenreste wurden abgerissen. Der vordere Teil des Gebäudes sowie der Keller blieben erhalten, der hintere Teil wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

Seit der Fertigstellung des Neubaus im März 2006 findet in der Wehrmühle alljährlich die Kunstausstellung „ART Biesenthal“ statt. Das Haus wurde mehrfach als Kulisse für Filme, Werbefotos und Musikvideos genutzt. Das Haus befindet sich in Privatbesitz, wird teilweise von der Firma des Besitzers genutzt und als Veranstaltungsort vermietet. Das gesamte Grundstück ist zu bestimmten Tagen öffentlich zugänglich.

2010/11 wurde eine Sohlrampe zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes sowie zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des Finowfließes an die Stelle der alten Turbinenanlage gebaut. Die wasserwirtschaftliche Maßnahme wurde durch den Wasser- und Bodenverband „Finowfließ“ durchgeführt. Die Turbine sowie einige weitere Teile sind als Denkmal erhalten geblieben.

Weblinks

 Commons: Wehrmühle Biesenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.77412222222213.628013888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biesenthal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrmühle — Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Eine Wehrmühle ist eine stark befestigte Wassermühle, die gegen feindliche Angriffe verteidigen sollte. Wehrmühle Biesenthal …   Deutsch Wikipedia

  • Finow — Mündung der Finow in den Finowkanal bei der Heegermühler Schleuse die Finow im 17. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Radfernweg Berlin-Usedom — Kennzeichnung des Radweges Der Radfernweg Berlin–Usedom ist ein Radfernweg in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern. Mit seiner Realisierung wurde im Jahr 2002 begonnen, die offizielle Eröffnung durch den ADFC fand am… …   Deutsch Wikipedia

  • Radweg Berlin-Usedom — Kennzeichnung des Radweges Der Radfernweg Berlin–Usedom ist ein Radfernweg in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern. Mit seiner Realisierung wurde im Jahr 2002 begonnen, die offizielle Eröffnung durch den ADFC fand am… …   Deutsch Wikipedia

  • Radfernweg Berlin–Usedom — Radfernweg Berlin Usedom Gesamtlänge 337 km Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”