Abtei Le Bec

Abtei Le Bec

Die Abtei Le Bec, auch Notre Dame du Bec-Hellouin, im heutigen Le Bec-Hellouin (Département Eure) war bis zur Zerstörung in der Französischen Revolution (1789-1799) eine Benediktinerabtei in der Normandie (Diözese Évreux). Seit 1948 ist sie wieder von Benediktinermönchen (Olivetanern) bewohnt.

Südseite der Abtei, Abteikirche und Mönchszellen aus Richtung Le Bec-Hellouin gesehen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Südseite

Das Kloster wurde 1034 von Herluin von Brionne (* um 995; † 1078) bei Bonneville gegründet. Der Bischof von Lisieux erteilte Herluin 1035 die Tonsur, verlieh ihm den Titel eines Abts im Sinne der Regula Benedicti (benediktinischen Mönchsregel) und weihte eine kleine Kapelle in Bonneville. Die Kapelle ist nicht erhalten. 1039 wurde das Kloster aus Wassermangel am alten Standort in das Tal beim Zusammenfluss von Risle und Bec in Pont-Authou verlegt. 1041 wurde vom Erzbischof Mauger von Rouen eine neue Kirche geweiht. Fast 20 Jahre lang blieb das Kloster an diesem sumpfigen Ort. Um 1060 zog das Kloster wegen Überschwemmungen am alten Standort nach Le Bec-Hellouin um. 1077 weihte Lanfrank von Bec (* um 1010; † 1089) dort die neue Abteikirche.

Le Bec-Hellouin heißt so viel wie „der Bach des Herluin“. Bec hat als normannisches Wort dieselbe indoeuropäische Wurzel wie das neuhochdeutsche Bach (s. dort).[1][2]

Klosterschule

Lanfrank von Bec auf einem Gemälde aus dem 18. Jahrhundert

Lanfrank von Bec wurde 1042 Mönch in der Abtei und 1045 Prior. Er begründete weithin bekannte Schule der Abtei,[2] die ab 1063 von seinem Schüler und zweiten Abt von Bec Anselm von Canterbury (* um 1033; † 1109) geleitet wurde. Zahlreiche Bischöfe und Äbte (unter anderem Theobald von Bec (* um 1090; † 1161) und Gilbertus Crispinus (* um 1046; † 1117)) stammten aus diesem Kloster, das von englischen und französischen Königen reich ausgestattet wurde. Andere bekannte Theologen (zum Beispiel Ivo von Chartres (* um 1040; † 1115) und Papst Alexander II. (* 1010 oder 1015; † 1073)) studierten an der Klosterschule, an der die Sieben Freien Künste unterrichtet wurden.

In den Grammatik- und Rhetorik-Unterricht (Trivium) hatte Lanfrank die Auslegung der Heiligen Schrift, insbesondere der Psalmen und der Paulusbriefe, einbezogen und damit die Einführung grammatischer und rhetorischer Fragestellungen und Methoden in die biblische Exegese begründet.[3]

Nach der Schlacht bei Hastings im Jahr 1066 brauchte Wilhelm der Eroberer (* um 1027; † 1087) vertrauenswürdige Männer, um seinen Herrschaftsanspruch in England zu festigen. Wilhelm der Eroberer setzte 1070 Lanfrank von Bec als Erzbischof von Canterbury ein und schenkte der Abtei Le Bec Ländereien in England und der Normandie.

12. bis 18. Jahrhundert

Turm Saint-Nicolas, links des Turms die alte Töpferei, rechts die Mönchszellen

Im Laufe der Zeit hatte die Abtei Besitztümer in 165 Ortschaften und ihr unterstanden 22 Prioreien. 1167 wurde Kaiserin Mathilde von England in der Abteikirche beigesetzt, 1263 wurden Dorfkirche und Abtei durch einen Brand verwüstet. Im Verlaufe des Hundertjährigen Kriegs wurde die Abtei 1417 von englischen Truppen geplündert. In den Hugenottenkriegen wurde sie 1563 durch protestantische Truppen eingenommen.[4]

Die ursprünglichen Gebäude sind heute nicht mehr erhalten, sie wurden im 17. und 18. Jahrhundert durch neue Bauten ersetzt. Der Kreuzgang aus dem 17. Jahrhundert ist einer der ersten in Frankreich, die im klassischen Stil erbaut wurden. Er wurde auf dem ursprünglichen zerstörten Kreuzgang errichtet und enthält noch ein reich verziertes gotisches Tor.

Der quadratische Glockenturm Saint-Nicolas dominiert die Gebäude. Er wurde im 15. Jahrhundert im anglonormannischen Stil erbaut, zerstört, und im 17. Jahrhundert von Guillaume de la Tremblaye (1644-1715),[5] einem Architekten und Mönch, wiedererbaut.[6] Die zehn Glocken, die der Turm beherbergte, wurden während der Französischen Revolution demontiert.[7] 201 Stufen führen auf den Turm, von dem man einen guten Ausblick über das Tal hat.[8]

Liste der Äbte von Le Bec in den Jahren 1034 bis 1790

Hauptartikel: Liste der Äbte von Le Bec

Neuanfang

Plan der Abtei aus dem Jahr 2009

Im ganzen 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg (1939-1945) wurde die Abtei vom Militär als Pferdestall genutzt, wobei große Schäden an den Gebäuden entstanden. Die Mauern der Abteikirche wurden ab 1810 abgetragen und anderweitig als Baumaterial genutzt.[7] Mit staatlicher Hilfe durch das Centre des monuments nationaux restaurierten die Olivetanermönche die Abtei und hauchten ihr wieder Leben ein.[9] Sie legten einen um die Gebäude einen englischen Landschaftsgarten an und stellen heute Objekte aus Keramik her, die sie vor Ort verkaufen.[8]

In späterer Zeit konnte das Kloster nicht mehr an Bekanntheit, Einfluss und religiöse Erneuerung der ersten beiden Jahrhunderte seines Bestehens anknüpfen.

Literatur

  • Hans Wolter: Bec (Le Bec Hellouin). In: LTHK2 II, sp. 90
  • Dawson Turner (1775 - 1858): Account of a tour in Normandy. undertaken... for the purpose of investigating the architectural antiquities of the duchy, with observations on its history, on the country and on its inhabitants.... 2, J. and A. Arch, London 1820, S. 105-114 (auf Gallica). (englisch)

Weblinks

 Commons: Abtei Le Bec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. L'abbaye vivante du Bec-Hellouin (französisch)
  2. a b Édouard Charton: Le Magasin pittoresque. 18, Paris 1850, S. 344 (auf Gallica).
  3. Klaus Reinhardt: LANFRANK von Bec. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 1074–1076.
  4. Daniel Delattre, Emmanuel Delattre: L’Eure, les 675 communes. Editions Delattre, Grandvilliers 2000, S. 28f. (Französisch)
  5. Guillaume de La Tremblaye. In: archINFORM.
  6. Yves Montron: A La Découverte De L’Eure. Editions Charles Corlet, Condé-sur-Noireau 1997, ISBN 2854806166, S. 87. (französisch)
  7. a b Hervé Rotrou-Langrenay: Brionne et ses environs. Éditions Alan Sutton, Joué-lès-Tours 1996, ISBN 2-910444-71-6, S. 68f. (französisch)
  8. a b A. Blanchard, M. Delafenêtre, Lisa Pascual: Jardins en Normandie. Eure. Connaissance des Jardins, Caen 2001, ISBN 2912454077, S. 36. (Französisch)
  9. Abbaye du Bec Hellouin, Centre des monuments nationaux (englisch)
49.2286111111110.72166666666666

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BEC — Die Abkürzung BEC steht für: Battery Eliminator Circuit, elektronische Spannungsregelung im Modellbau Binary Erasure Channel, englisch für Binärer Auslöschungskanal, Begriff aus der Informationstheorie Bose–Einstein condensate, englisch für Bose… …   Deutsch Wikipedia

  • Bec — Bẹc,   Le Bẹc, französische Benediktinerabtei in der Normandie, im heutigen Le Bec Hellouin (Département Eure), gegründet 1034 durch den normannischen Ritter Herluinus (französisch Hellouin). Hier wurde 1042 Lanfranc Mönch und richtete eine… …   Universal-Lexikon

  • Le Bec-Hellouin — Hauptstraße von Le Bec Hellouin Le Bec Hellouin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbte von Le Bec — Plan der Abtei aus dem Jahr 1677 Gedenktafel am Erzbischöflichen Palast in Ro …   Deutsch Wikipedia

  • Lanfrank von Bec — Lanfrank auf einem Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Zu seinen Füßen ist Berengar von Tours dargestellt. Lanfrank von Bec (* um 1010 in Pavia; † 28. Mai 1089 in Canterbury) war Theologe, Prior der Abtei Le Bec und Erzbischof von Canterbury. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Le Bec — ist der Name folgender Orte in Frankreich: Le Bec Hellouin, Gemeinde im Département Eure Le Bec Thomas, Gemeinde im Département Eure Le Bec bezeichnet außerdem: Abtei Le Bec, Abtei in der Gemeinde Le Bec Hellouin Siehe auch: Bec …   Deutsch Wikipedia

  • Theobald von Bec — Theobald von Bec, französisch Thibaut du Bec (* um 1090 in Thierville; † 18. April 1161 in Canterbury) war Erzbischof von Canterbury von 1138 bis 1161. Er war normannischer Abstammung. Er trat früh in die Benediktiner Abtei Le Bec ein, wo er 1127 …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Éloi-de-Fourques — Saint Éloi de Fourques …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Paul-de-Fourques — Saint Paul de Fourques …   Deutsch Wikipedia

  • Brionne — Brionne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”