Feldfutterbau

Feldfutterbau

Feldfutterbau, auch Ackerfutterbau, ist neben der dafür notwendigen Grünlandbewirtschaftung eine Produktionsrichtung für die Haltung von Rindern. Im Unterschied zum Futterbau wird dieser auf Äckern betrieben. Als Wechselwiesen oder -weiden löst er die Ackernutzung für einen kürzeren oder längeren Zeitraum ab, um Vergrasung oder Verunkrautung zu verringern oder dem Ackerboden eine bracheähnliche Erholung zu gewähren. Das Feldfutter ersetzt in bergigen Gebieten oftmals den Silomais und in trockenen Gebieten das Dauergrünland[1] .

Inhaltsverzeichnis

Standorte

Bei ungenügender Fläche oder Leistung von Wiese oder Weide stellt der Feldfutterbau mehr einen Ersatz dar. Leistungssteigerung ist dabei mit geringerem Aufwand und größerem Dauererfolg als beim Ackerland zu erzielen. Der Feldfutterbau ist hierbei in der Lage einen Bedarf zu decken, welcher durch Wiese und Weide nach Erschöpfung aller vernünftigen Möglichkeiten nicht verwirklicht werden kann.[2]

verwendete Arten

Zu den angebauten Pflanzen gehören Futterpflanzen und -gräser und Luzerne, sowie Silomais- undFutterrübenanbau dazu. Wechselgrünland kann nach anfänglich hohen Erträgen nach dem Absinken zur Wiederaufnahme der Ackernutzung führen. Die günstigste Form der Verwertung stellt der Weidegang dar. Ziel ist wie beim Futterbau die gleichmäßige Versorgnung mit Grünfutter in gleichbleibender Qualität und die Verbesserung des Futtergeschmacks.

Folgend aufgelistete Arten[3][4] geben einen Einblick in Feldfutterbaupflanzen für die Grünfütterung nach Knoll 1935 und Bayrische LfL 2008. Je nach Standort- und Bodenverhältnissen sowie Nutzungsintensität variieren die bestmöglichen Artenkombinationen.

Eiweißfutterpflanzen

Empfehlung
Knoll 1935 Bayrische LfL 2008
Kleearten
Luzerne x x
Rotklee x x
Saat-Esparsette x
Inkarnat-Klee x
Serradella x
Hornklee x
Bastardklee x
Weißklee x x
Perserklee x
Grasarten
Einjähriges Weidelgras (diploid) x
Welsches Weidelgras (diploid) x
Wiesenschwingel x
Wiesenlieschgras x
Glatthafer x
Knaulgras x
Deutsches Weidelgras x
Hülsenfrüchte
Futtererbse x
Futterwicke x
Zottelwicke x
Ackerbohne x
Lupine x
Sojabohne x

Massenfutterpflanzen

Einzelnachweise

  1. Karl Buchgraber, Gerhard Gindl: Zeitgemäße Gründlandbewirtschaftung. 2. Auflage. Leopold Stocker Verlag, Graz 2004, ISBN 3-7020-1073-4. 
  2. Ernst Klapp: Das Dauergrünland Wegweiser zur erfolgreichen Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden. Stuttgart: Ulmer 1934
  3. Josef Knoll: Feldfutterbau: Kraft-und Saftfuttergewinnung vom Ackerlande. Stuttgart: Ulmer 1935
  4. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung: Feldfutterbau: Klee, Kleegras, Luzerne, Luzernegräser, Gräser. Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft 2008

Literatur

  • Ingrid Alsing: Lexikon Landwirtschaft: [pflanzliche Erzeugung, tierische Erzeugung, Landtechnik Bauwesen, ökologischer Landbau, Betriebslehre, landwirtschaftliches Recht], 4., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart (Hohenheim): Ulmer 2002, ISBN 9783800139309
  • Ernst Klapp: Futterbau und Grünlandnutzung: Ein Wegweiser für die Praxis, 6., neubearb. Aufl., Berlin: Paul Parey 1957

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldfutterbau — Fẹld|fut|ter|bau, der <o. Pl.> (DDR): Anbau von Futterpflanzen auf dem Acker …   Universal-Lexikon

  • Rolf Hübner — (* 3. Dezember 1908 in Hamburg; † 14. Oktober 1978 in Bad Hersfeld) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte zunächst an der Georg August Universität Göttingen und leitete ab 1952 das Institut für Feldfutterbau an der Hessis …   Deutsch Wikipedia

  • Gerta Ziegenbein — (* 28. Juni 1913 in Vollmershausen bei Köln; † 20. Januar 1996 in Bad Hersfeld) war eine deutsche Agrarwissenschaftlerin. Als langjährige Leiterin des Instituts für Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung der Hessischen Lehr und Forschungsanstalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Lampeter — (* 22. Januar 1916 in Grafenfeld bei Gottschee; † 1. Januar 2003 in Leipzig) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und langjähriger Professor an den Universitäten in Leipzig und Halle (Saale). Zu seinen Interessensgebieten gehörten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Zürn (Agronom) — Franz Zürn (* 8. August 1909 in Heßlingshof, zu Schöntal; † 24. Oktober 1972 in München) war ein deutscher Grünland und Futterbauwissenschaftler. Zürn, Sohn einer alteingesessenen badischen Bauernfamilie, studierte von 1932 bis 1935… …   Deutsch Wikipedia

  • Saatgutmischung — Eine Saatgutmischung ist eine Mischung verschiedener Saaten, die gemeinsam auf einer Fläche eingesät werden. Vor allem bei Grünfuttersaaten für Wiesen und Weiden oder bei Rasen und Blumenwiesen werden Saatgutmischungen verwendet. Gräsermischung… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Wagner (Agronom) — Fritz Wagner Fritz Wagner (* 6. Juni 1928 in Pflummern, Landkreis Biberach) ist ein deutscher Diplom Agraringenieur. Von 1955 bis 1991 wirkte er am Institut für Feldfutterbau der Hessischen Lehr und Forschungsanstalt für Grünlandwirtschaft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ackergras — Als Ackergräser werden Gräser bezeichnet, die für die Nutzung als Viehfutter oder Energiepflanze auf landwirtschaftlichen Ackerflächen kultiviert werden. Im Gegensatz zur landwirtschaftlichen Nutzung von Gras auf Dauergrünland werden Ackergräser… …   Deutsch Wikipedia

  • Bromus hordeaceus — Weiche Trespe Weiche Trespe (Bromus hordeaceus) Systematik Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Bromus mollis — Weiche Trespe Weiche Trespe (Bromus hordeaceus) Systematik Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”